Deutsche Konjunktur: Expansionskräfte werden stärker

Kurzfassung: Deutsche Konjunktur: Expansionskräfte werden stärkerNeben dem privaten Verbrauch werden die Anlageinvestitionen zunehmend zur zweiten Säule der insgesamt binnenwirtschaftlich getragenen Expansion i ...
[Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) - 13.03.2014] Deutsche Konjunktur: Expansionskräfte werden stärker

Neben dem privaten Verbrauch werden die Anlageinvestitionen zunehmend zur zweiten Säule der insgesamt binnenwirtschaftlich getragenen Expansion in Deutschland. Der Außenhandel wird sich spürbar beleben, aber im Verlauf des Prognosezeitraums kein treibender Faktor sein. Bereits im laufenden Jahr wird die Normalauslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten überschritten. Mit Zuwachsraten des Bruttoinlandsproduktes von 1,9 Prozent in diesem Jahr und 2,5 Prozent im nächsten Jahr expandiert die Wirtschaftsleistung in Deutschland in beiden Jahren stärker als die Produktionsmöglichkeiten wachsen. Der Beschäftigungsaufbau setzt sich beschleunigt fort; in der Folge geht die Arbeitslosigkeit wieder zurück. Die effektiven Pro-Kopf-Löhne dürften so kräftig zulegen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Während der Verbraucherpreisauftrieb in diesem Jahr noch verhalten ist, dürfte sich die beginnende Hochkonjunktur im nächsten Jahr bereits in größeren Teuerungsraten bemerkbar machen. Konjunkturbedingt steigen die Überschüsse im öffentlichen Gesamthaushalt, die allerdings durch Sondereffekte günstiger scheinen als sie tatsächlich sind. Sowohl die damit verbundenen fiskalischen Risiken als auch die gesamtwirtschaftliche Notwendigkeit, einer überhitzenden Konjunktur entgegen zu wirken, erfordern eher mehr als weniger Konsolidierungsanstrengungen. Dies gilt umso mehr, als wachstumsfördernde Maßnahmen der Wirtschaftspolitik derzeit nicht in Sicht sind.
- Deutschland an der Schwelle zur Hochkonjunktur - das Bruttoinlandsprodukt expandiert in diesem Jahr um 1,9 Prozent, im 2015 dürfte ein Zuwachs von 2,5 Prozent erreicht werden. Während die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten im laufenden Jahr in etwa normal ausgelastet sind, liegt die Überauslastung im nächsten Jahr schon bei mehr als einem Prozent.
- Investitionsaufschwung fasst Tritt - Maßgeblicher Treiber der konjunkturellen Dynamik ist die Investitionstätigkeit, die ihre im vergangenen Jahr begonnene Erholung fortsetzen werden (Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen um 4 Prozent in diesem und 6,4 Prozent im nächsten Jahr). Hierzu trägt das weiterhin extrem expansive monetäre Umfeld bei, das vor allem den Wohnungsbau stimulieren wird. Hinzu kommen zyklische Auftriebskräfte.
- Konsum legt kräftig zu - Ein robuster Arbeitsmarkt, niedrige Zinsen und steigende Einkommen verleihen dem privaten Verbrauch kräftige Expansionsimpulse. Bei unveränderter Sparquote von 10 Prozent ziehen die privaten Konsumausgaben in diesem Jahr um 1,5 Prozent und im nächsten Jahr um 1,9 Prozent an.
- Lebhafter Außenhandel, aber keine externen Expansionsimpulse - Die Ein- und Ausfuhren bleiben auf dem kürzlich wieder aufgenommenen Expansionskurs. Da die Einfuhren angesichts der kräftigen Binnenkonjunktur etwas stärker zulegen als die Ausfuhren, gehen vom Außenhandel rein rechnerisch kaum produktionswirksame Effekte aus.
- Steigende Leistungsbilanzüberschüsse - Bessere Terms-of-trade sowie höhere Zinsüberschüsse lassen die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse trotz produktionsneutralem Außenhandel weiter anschwellen. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt sind Überschüsse von 7,9 Prozent (2014) und 8,2 Prozent (2015) zu erwarten.
- Beschäftigungsaufbau beschleunigt sich, Arbeitslosigkeit sinkt - Im laufenden Jahr werden 340 000 zusätzliche Erwerbstätige gezählt werden, im nächsten Jahr kommen weitere 420 000 hinzu. Die Arbeitslosigkeit sinkt wieder und erreicht Quoten von 6,7 Prozent (2014) und 6,5 Prozent (2015).
- Steigende Haushalsüberschüsse, aber Finanzpolitik müsste ambitionierter sein - Der gesamtstaatliche Haushalt wird dank konjunkturellen Rückenwinds steigende Überschüsse ausweisen. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt dürften in diesem Jahr 0,3 Prozent und im nächsten 0,8 Prozent erreicht werden. Diese Werte profitieren aber von Sonderfaktoren, auf de-nen sich die Wirtschaftspolitik nicht ausruhen darf. Hierzu zählen insbesondere extrem niedrige Zinsen, eine fortdauernde Erosion des öffentlichen Kapitalstocks ("Konsolidierung" durch Substanzverzehr) und ein demografisches Zwischenhoch. Hinzu kommen erhöhte Risiken, die sich aus der drohenden, monetär getriebenen Überhitzung der deutschen Volkswirtschaft ergeben und zusätzlichen Vorsorgebedarf notwendig machen (Exkurs im Hauptbericht: "Zu den erwarteten Haushaltsüberschüssen", S. 27).

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Hindenburgufer 66
24105 Kiel
Telefon: (0431) 8814-1
Telefax: (0431) 85853
Mail: info@ifw-kiel.de
URL: http://www.ifw-kiel.de/
Weitere Informationen
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Das IfW im ÜberblickDas Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung, ökonomischer Ausbildung und wirtschaftswissenschaftlicher Dokumentation. Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der Erforschung innovativer Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme. Auf Basis dieser Forschungsarbeiten berät es Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und informiert die interessierte Öffentlichkeit über wichtige wirtschaftspolitische Zusammenhänge. Als Tor zur weltwirtschaftlichen Forschung pflegt es ein weit gespanntes Netzwerk aus nationalen und internationalen Experten, deren Forschungsarbeiten direkt oder indirekt in die Forschungs- und Beratungsaktivitäten des Instituts einfließen. Das Institut für Weltwirtschaft legt einen besonderen Schwerpunkt auf die ökonomische Aus- und Weiterbildung und kooperiert eng mit der ZBW, der weltgrößten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bibliothek.foto_ifw_antik.gifDas Institut wurde im Jahr 1914 als „Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft" von Bernhard Harms gegründet und später in „Institut für Weltwirtschaft" umbenannt. Es ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert, ohne ein Teil von ihr zu sein. Das Institut für Weltwirtschaft gehört der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) an, die Institute und Serviceeinrichtungen von überregionaler Bedeutung vereint. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Institut für Weltwirtschaft eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein (Errichtungsgesetz der Stiftung IfW; Satzung der Stiftung IfW).Das Ziel der Forschung des Instituts für Weltwirtschaft ist es, innovative Lösungen für drängende weltwirtschaftliche Probleme zu entwerfen, die ökonomische Anreize zu einem eigenverantwortlichen Handeln des Einzelnen setzen und dadurch dem Bedürfnis der Menschen nach sozialer Gerechtigkeit Rechnung tragen. Um schnell und flexibel auf neue Problemfelder reagieren zu können, ist die Forschung des Instituts in kleineren Forschungs- und Projektbereichen organisiert (Organisationsstruktur). Die gegenwärtig sieben Forschungsbereiche bearbeiten eigenständig relativ eng umrissene Forschungsgebiete im Rahmen unserer Programme Internationale Wirtschaft und internationale Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitische Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung sowie Makroökonomische Aktivität und Politik. Diese dezentrale Strukturerlaubt es uns, die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter je nach Interesse und Bedarf flexibel einzusetzen und kurzfristig neue Forschungsfelder zu erschließen (Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Stiftung Institut für Weltwirtschaft und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten).Die Forschungsaktivitäten werden unterstützt und ergänzt durch die Dienstleistungen der Zentren des Instituts. Die Zentren erstellen unter anderem die Konjunkturprognosen des IfW, erarbeiten neue Konzepte und Instrumente der wirtschaftspolitischen Beratung, entwickeln neue akademische Bildungsangebote, betreuen das Aufbaustudium Advanced Studies in International Economic Policy Research und veröffentlichen die Publikationsreihen des IfW.Für seine Anstrengungen zur Gleichstellung wurde das Institut 2010 mit dem Total E-Quality-Prädikat ausgezeichnet.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW),
, 24105 Kiel, Deutschland
Tel.: (0431) 8814-1; http://www.ifw-kiel.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)

24105 Kiel
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(0431) 8814-1
Fax:
(0431) 85853
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/100120

https://www.prmaximus.de/pressefach/institut-für-weltwirtschaft-an-der-universität-kiel-ifw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Deutsche Konjunktur: Expansionskräfte werden stärker" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Deutsche Konjunktur: Expansionskräfte werden stärker" ist Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), vertreten durch .