18.03.2014 15:23 Uhr in Kultur & Kunst von Universität Hamburg
Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches Meereis
Kurzfassung: Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches MeereisBisher ist die Fahrt durch das Nordpolarmeer stets mit einer zentralen Frage verbunden: Ist die Durchfahrt frei oder ...
[Universität Hamburg - 18.03.2014] Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches Meereis
Bisher ist die Fahrt durch das Nordpolarmeer stets mit einer zentralen Frage verbunden: Ist die Durchfahrt frei oder verhindern Eismassen ein sicheres Vorankommen? Das Projekt IRO-2 soll die Routenplanung für Schiffe nun verbessern. Möglich wird dies durch ein neu entwickeltes Modellsystem des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg (CEN), welches Vorhersagen für Ozean, Eis und Atmosphäre koppelt. Der Meteorologe Björn Fock nutzt hierfür Daten der Hamburger Unternehmen Fastopt und O.A.Sys zur Gesamt-Eissituation in der Arktis. Er kombiniert diese mit Atmosphärendaten des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts in Reading sowie aktuellen Daten des Satelliten SMOS der European Space Agency (ESA). "Auf Basis dieser Daten berechnet das neue Modell eine hochaufgelöste, lokale Vorhersage der jeweiligen Eissituation", berichtet Fock. "Unser Modell liefert Angaben zur Konzentration, aber auch zur Eisdicke und Bewegung des Eises." Zweimal täglich liefert Fock eine aktuelle Vorhersage und sendet diese an die Kollegen bei der HSVA. Denn die Eisvorhersage ist nur der erste Schritt.
"Weil Schiffe ihre Position ändern, ist es notwendig, die Vorhersage in die Routenberechnung fortlaufend mit einzubeziehen", erläutert Dipl.-Ing. Peter Jochmann von der HSVA. Je nach Größe und Geschwindigkeit des Schiffs ergeben sich dann verschiedene mögliche Routen durch den arktischen Ozean. "Man kann sich das vorstellen wie ein Stauwarnsystem im Navigationsgerät. Es misst die Kilometer pro Stunde, berechnet, wann das Auto das Stauende erreicht und rät gegebenenfalls die Geschwindigkeit zu verringern oder eine andere Route zu wählen." Ähnlich funktioniert die Routenberechnung für das Polarmeer. Ergibt sich aus dem Modell, dass dem Schiff auf seinem Kurs Eismassen in die Quere kommen, wird eine optimale Geschwindigkeit empfohlen oder eine Alternativroute vorgeschlagen: Das Programm verwendet Eisvorhersagen mit einer viertelstündlichen Auflösung, um eine Routenempfehlung zu ermitteln. Die Vorhersagen werden zweimal täglich aktualisiert und an das Forschungsschiff im Eismeer gesendet.
Dort prüft die wissenschaftliche Besatzung der "RV Lance", wie genau die Vorhersage mit der jeweiligen Situation vor Ort übereinstimmt. Zusätzlich finden unter der Leitung des Meereis-Experten Prof. Lars Kaleschke vom CEN Fernerkundungsmessungen statt. Dazu werden Bojen auf dem Meereis ausgelegt, mit deren Hilfe sich die Driftgeschwindigkeit messen lässt. Darüber hinaus unterstützt an Bord der "RV Lance" das Norwegian Polar Institute: Mit Hilfe elektromagnetischer Induktion bestimmt das Team die lokale Eisdicke. Großflächigere Daten liefert ein Forschungsflugzeug des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, das aus emittierter Mikrowellenstrahlung bei einer Wellenlänge von 21 cm ebenfalls die Eisdicke misst.
"Das Polarmeer für die zivile Schifffahrt passierbar zu machen, ist ein komplexes Unterfangen, das nur durch die Zusammenarbeit vieler Partner gelingen kann", sagt IRO-2 Koordinator Peter Jochmann. An der internationalen Kampagne beteiligen sich neben der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt die Universitäten Hamburg und Bremen, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, die Ocean Atmosphere Systems GmbH, die FastOpt GmbH, das National Space Institute der Technical University of Denmark, das Norwegian Polar Institute, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, die Joachim Schwarz Consulting und die European Space Agency.
Links:
www.iro-2.de - IRO-2-Verbundprojekt "Eisvorhersage und Eis-Routen-Optimierung"
http://kurzlink.de/deiJVY5gj - IRO-2 am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg
www.hsva.de - Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt
Fotomaterial:
http://www.klimacampus.de/793.html
Für Rückfragen:
Franziska Neigenfind
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CEN
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg
Tel.: 040 42838-7590
E-Mail: franziska.neigenfind@zmaw.de
Dipl.-Meteorologe Björn Hendrik Fock
Meteorologisches Institut
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg
Tel.: 040 42838-5121
E-Mail: bjoern.fock@uni-hamburg.de
Dipl.-Ing. Peter Jochmann
Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt
Tel.: 040 69203-425
E-Mail: jochmann@hsva.de
Bisher ist die Fahrt durch das Nordpolarmeer stets mit einer zentralen Frage verbunden: Ist die Durchfahrt frei oder verhindern Eismassen ein sicheres Vorankommen? Das Projekt IRO-2 soll die Routenplanung für Schiffe nun verbessern. Möglich wird dies durch ein neu entwickeltes Modellsystem des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg (CEN), welches Vorhersagen für Ozean, Eis und Atmosphäre koppelt. Der Meteorologe Björn Fock nutzt hierfür Daten der Hamburger Unternehmen Fastopt und O.A.Sys zur Gesamt-Eissituation in der Arktis. Er kombiniert diese mit Atmosphärendaten des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts in Reading sowie aktuellen Daten des Satelliten SMOS der European Space Agency (ESA). "Auf Basis dieser Daten berechnet das neue Modell eine hochaufgelöste, lokale Vorhersage der jeweiligen Eissituation", berichtet Fock. "Unser Modell liefert Angaben zur Konzentration, aber auch zur Eisdicke und Bewegung des Eises." Zweimal täglich liefert Fock eine aktuelle Vorhersage und sendet diese an die Kollegen bei der HSVA. Denn die Eisvorhersage ist nur der erste Schritt.
"Weil Schiffe ihre Position ändern, ist es notwendig, die Vorhersage in die Routenberechnung fortlaufend mit einzubeziehen", erläutert Dipl.-Ing. Peter Jochmann von der HSVA. Je nach Größe und Geschwindigkeit des Schiffs ergeben sich dann verschiedene mögliche Routen durch den arktischen Ozean. "Man kann sich das vorstellen wie ein Stauwarnsystem im Navigationsgerät. Es misst die Kilometer pro Stunde, berechnet, wann das Auto das Stauende erreicht und rät gegebenenfalls die Geschwindigkeit zu verringern oder eine andere Route zu wählen." Ähnlich funktioniert die Routenberechnung für das Polarmeer. Ergibt sich aus dem Modell, dass dem Schiff auf seinem Kurs Eismassen in die Quere kommen, wird eine optimale Geschwindigkeit empfohlen oder eine Alternativroute vorgeschlagen: Das Programm verwendet Eisvorhersagen mit einer viertelstündlichen Auflösung, um eine Routenempfehlung zu ermitteln. Die Vorhersagen werden zweimal täglich aktualisiert und an das Forschungsschiff im Eismeer gesendet.
Dort prüft die wissenschaftliche Besatzung der "RV Lance", wie genau die Vorhersage mit der jeweiligen Situation vor Ort übereinstimmt. Zusätzlich finden unter der Leitung des Meereis-Experten Prof. Lars Kaleschke vom CEN Fernerkundungsmessungen statt. Dazu werden Bojen auf dem Meereis ausgelegt, mit deren Hilfe sich die Driftgeschwindigkeit messen lässt. Darüber hinaus unterstützt an Bord der "RV Lance" das Norwegian Polar Institute: Mit Hilfe elektromagnetischer Induktion bestimmt das Team die lokale Eisdicke. Großflächigere Daten liefert ein Forschungsflugzeug des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, das aus emittierter Mikrowellenstrahlung bei einer Wellenlänge von 21 cm ebenfalls die Eisdicke misst.
"Das Polarmeer für die zivile Schifffahrt passierbar zu machen, ist ein komplexes Unterfangen, das nur durch die Zusammenarbeit vieler Partner gelingen kann", sagt IRO-2 Koordinator Peter Jochmann. An der internationalen Kampagne beteiligen sich neben der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt die Universitäten Hamburg und Bremen, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, die Ocean Atmosphere Systems GmbH, die FastOpt GmbH, das National Space Institute der Technical University of Denmark, das Norwegian Polar Institute, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, die Joachim Schwarz Consulting und die European Space Agency.
Links:
www.iro-2.de - IRO-2-Verbundprojekt "Eisvorhersage und Eis-Routen-Optimierung"
http://kurzlink.de/deiJVY5gj - IRO-2 am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg
www.hsva.de - Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt
Fotomaterial:
http://www.klimacampus.de/793.html
Für Rückfragen:
Franziska Neigenfind
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CEN
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg
Tel.: 040 42838-7590
E-Mail: franziska.neigenfind@zmaw.de
Dipl.-Meteorologe Björn Hendrik Fock
Meteorologisches Institut
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg
Tel.: 040 42838-5121
E-Mail: bjoern.fock@uni-hamburg.de
Dipl.-Ing. Peter Jochmann
Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt
Tel.: 040 69203-425
E-Mail: jochmann@hsva.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
01.12.2014 Bessere Satellitendaten für Klimaforschung
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Hamburg
20146 Hamburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Hamburg
20146 Hamburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-hamburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches Meereis" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches Meereis" ist Universität Hamburg, vertreten durch .