19.03.2014 14:59 Uhr in Energie & Umwelt von Deutsches Primatenzentrum
Nachtaffen betrügen nicht - Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen
Kurzfassung: Nachtaffen betrügen nicht - Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen"Wir sind die ersten, die echte Treue bei Affen nachweisen konnten. Überhaupt gibt es nur vier Studien an Säuge ...
[Deutsches Primatenzentrum - 19.03.2014] Nachtaffen betrügen nicht - Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen
"Wir sind die ersten, die echte Treue bei Affen nachweisen konnten. Überhaupt gibt es nur vier Studien an Säugetieren, die genetische Monogamie zeigen", sagt Maren Huck. Die Biologin hat die Nachtaffen Argentiniens während ihrer Zeit als DFG-Stipendiatin am Deutschen Primatenzentrum zusammen mit Kollegen von der University of Pennsylvania, USA, untersucht. Nachtaffen-Männchen sind nicht nur treu, sondern auch fürsorgliche Väter. "Wenn der Vater sicher sein kann, dass der Nachwuchs seine Gene trägt, dann lohnt es sich auch, viel in die Jungenaufzucht zu investieren", so Huck.
Vaterschaftstests belegen echte Treue
Nachtaffen-Paare binden sich sehr eng aneinander und die Männchen übernehmen einen großen Teil der Jungenaufzucht: Sie spielen mit dem Nachwuchs und tragen ihn herum. Dies war seit längerem bekannt, man wusste nur nicht, ob die sozialen Eltern auch wirklich die genetischen Eltern der Jungtiere sind. Um dies zu überprüfen, sammelten die Wissenschaftler Proben von 128 Tieren. So erhielten sie genetische Analysen von 35 Jungtieren und 17 sich fortpflanzenden Paaren sowie von einigen weiteren Paaren und Einzeltieren. "In den 18 Jahren, in denen das Nachtaffen-Projekt läuft, haben wir kein einziges Mal ein Fremdgehen beobachtet. Allerdings waren wir doch überrascht, dass wir tatsächlich kein einziges Kuckuckskind gefunden haben", sagt Eduardo Fernandez-Duque, Professor an der University of Pennsylvania und Direktor des Nachtaffen-Projekts in Argentinien.
Vorbildliche Väter
Um herauszufinden, wie genetische Monogamie entstanden ist und unter welchen Bedingungen sie vorkommt, haben die Forscher 15 monogam lebende Säugetierarten verglichen, darunter neben Primaten auch Spitzhörnchen, Antilopen und Kusus. Es stellte sich heraus, dass im Allgemeinen die Arten besonders treu sind, bei denen die Männchen viel zur Jungenaufzucht beitragen. Auch die Stärke der Paarbeziehung, gemessen daran, wie viel Zeit die Tiere miteinander verbringen, spielte eine Rolle. Allerdings wissen die Forscher nicht, was zuerst da war: die fürsorglichen Väter oder die genetische Monogamie. "Es spielen sicherlich auch noch andere Faktoren eine Rolle, zum Beispiel haben manche Tiere aufgrund ihrer Ernährungsweise mehr Gelegenheiten zum Fremdgehen als andere", so Maren Huck. Ein guter Vater zu sein kann auch einfach eine Strategie der Männchen sein, um für Weibchen besonders attraktiv zu erscheinen.
"Paarbindungen, man könnte auch Liebe sagen, sind in allen menschlichen Gesellschaften vorhanden, während Vaterschaft variabler ist", sagt Eduardo Fernandez-Duque. "Die Nachtaffen-Studie legt nahe, dass, unter bestimmten ökologischen Bedingungen, die Nähe zu einem Partner dazu führt, dass die Partner mehr Zeit miteinander verbringen und dies dann bewirkt, dass die Väter sich stärker in die Jungenaufzucht einbringen und dass sie eine größere Gewissheit darüber haben, ob sie der genetische Vater sind. Dies führt dann zu genetischer Monogamie."
Originalpublikation
Huck M, Fernandez-Duque E, Babb P, Schurr T. 2014 Correlates of genetic monogamy in socially monogamous mammals: insights from Azaras owl monkeys. Proc. R. Soc. B 20140195. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2014.0195
Kontakt und Hinweise für Redaktionen
Dr. Maren Huck
Dep. of Biomedical and Forensic Sciences
University of Derby
Tel: +44 1332 59 2354
E-Mail: m.huck@derby.ac.uk
Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu
Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek.
Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem drei Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 89 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
"Wir sind die ersten, die echte Treue bei Affen nachweisen konnten. Überhaupt gibt es nur vier Studien an Säugetieren, die genetische Monogamie zeigen", sagt Maren Huck. Die Biologin hat die Nachtaffen Argentiniens während ihrer Zeit als DFG-Stipendiatin am Deutschen Primatenzentrum zusammen mit Kollegen von der University of Pennsylvania, USA, untersucht. Nachtaffen-Männchen sind nicht nur treu, sondern auch fürsorgliche Väter. "Wenn der Vater sicher sein kann, dass der Nachwuchs seine Gene trägt, dann lohnt es sich auch, viel in die Jungenaufzucht zu investieren", so Huck.
Vaterschaftstests belegen echte Treue
Nachtaffen-Paare binden sich sehr eng aneinander und die Männchen übernehmen einen großen Teil der Jungenaufzucht: Sie spielen mit dem Nachwuchs und tragen ihn herum. Dies war seit längerem bekannt, man wusste nur nicht, ob die sozialen Eltern auch wirklich die genetischen Eltern der Jungtiere sind. Um dies zu überprüfen, sammelten die Wissenschaftler Proben von 128 Tieren. So erhielten sie genetische Analysen von 35 Jungtieren und 17 sich fortpflanzenden Paaren sowie von einigen weiteren Paaren und Einzeltieren. "In den 18 Jahren, in denen das Nachtaffen-Projekt läuft, haben wir kein einziges Mal ein Fremdgehen beobachtet. Allerdings waren wir doch überrascht, dass wir tatsächlich kein einziges Kuckuckskind gefunden haben", sagt Eduardo Fernandez-Duque, Professor an der University of Pennsylvania und Direktor des Nachtaffen-Projekts in Argentinien.
Vorbildliche Väter
Um herauszufinden, wie genetische Monogamie entstanden ist und unter welchen Bedingungen sie vorkommt, haben die Forscher 15 monogam lebende Säugetierarten verglichen, darunter neben Primaten auch Spitzhörnchen, Antilopen und Kusus. Es stellte sich heraus, dass im Allgemeinen die Arten besonders treu sind, bei denen die Männchen viel zur Jungenaufzucht beitragen. Auch die Stärke der Paarbeziehung, gemessen daran, wie viel Zeit die Tiere miteinander verbringen, spielte eine Rolle. Allerdings wissen die Forscher nicht, was zuerst da war: die fürsorglichen Väter oder die genetische Monogamie. "Es spielen sicherlich auch noch andere Faktoren eine Rolle, zum Beispiel haben manche Tiere aufgrund ihrer Ernährungsweise mehr Gelegenheiten zum Fremdgehen als andere", so Maren Huck. Ein guter Vater zu sein kann auch einfach eine Strategie der Männchen sein, um für Weibchen besonders attraktiv zu erscheinen.
"Paarbindungen, man könnte auch Liebe sagen, sind in allen menschlichen Gesellschaften vorhanden, während Vaterschaft variabler ist", sagt Eduardo Fernandez-Duque. "Die Nachtaffen-Studie legt nahe, dass, unter bestimmten ökologischen Bedingungen, die Nähe zu einem Partner dazu führt, dass die Partner mehr Zeit miteinander verbringen und dies dann bewirkt, dass die Väter sich stärker in die Jungenaufzucht einbringen und dass sie eine größere Gewissheit darüber haben, ob sie der genetische Vater sind. Dies führt dann zu genetischer Monogamie."
Originalpublikation
Huck M, Fernandez-Duque E, Babb P, Schurr T. 2014 Correlates of genetic monogamy in socially monogamous mammals: insights from Azaras owl monkeys. Proc. R. Soc. B 20140195. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2014.0195
Kontakt und Hinweise für Redaktionen
Dr. Maren Huck
Dep. of Biomedical and Forensic Sciences
University of Derby
Tel: +44 1332 59 2354
E-Mail: m.huck@derby.ac.uk
Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu
Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek.
Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem drei Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 89 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsches Primatenzentrum
37077 Göttingen
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsches Primatenzentrum
37077 Göttingen
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsches-primatenzentrum-pressefach.html
Die Pressemeldung "Nachtaffen betrügen nicht - Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Nachtaffen betrügen nicht - Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen" ist Deutsches Primatenzentrum, vertreten durch .