Alle Vögel sind schon weg

Kurzfassung: Alle Vögel sind schon wegWWF: Klimawandel setzt heimischen Arten mit warmen Wintern und trockenen Sommern zu Der Klimawandel gibt vielen ohnehin bedrohten Arten den Rest - dies ist ein zentrales Fazi ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 01.04.2014] Alle Vögel sind schon weg

WWF: Klimawandel setzt heimischen Arten mit warmen Wintern und trockenen Sommern zu
Der Klimawandel gibt vielen ohnehin bedrohten Arten den Rest - dies ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Aussterben von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. "Der Klimawandel hat einen Katalysator-Effekt. Bei schlechten Ausgangsbedingungen droht er für immer mehr bedrohte Arten zum Sargnagel werden", warnt Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland. Als Beispiel für Deutschland nennt der WWF den Auerhahn, den Trauerschnäpper sowie die Gelbbauchunke.
Während die Erderwärmung den Wettbewerb um Lebensraum und Nahrung verschärft, verschieben sich die Verbreitungsgebiete vieler Arten in Richtung der Pole. Nordeuropa muss sich auf Einwanderung wärmeliebender Arten einstellen. Im Durchschnitt können Vogel- und Insektenarten schneller auf die Veränderung ihrer Lebensräume reagieren als Amphibien und Reptilien. "Viele Arten versuchen in neue Lebensräume auszuweichen. Doch bei Erreichen der Polargebiete, bei Kammlagen und Berggipfeln oder großflächigen menschlichen Siedlungen droht die Sackgasse," so Brandes. Für viele europäische Vogelarten werden sich die Brutgebiete laut IPCC bis zum Jahr 2100 im Durchschnitt um 550 Kilometer nach Nordosten verschieben.
Eine andere Anpassungsstrategie sind Verhaltensänderungen. Mitunter löst das Störungen im Beziehungsgeflecht der Arten aus. Der Siebenschläfer beendet beispielsweise seinen Winterschlaf heute bis zu vier Wochen früher als vor 30 Jahren und bezieht auch seine Bruthöhle eher. Die ist jedoch noch von Singvogelarten wie Trauerschnäpper, Meisen oder Kleiber belegt, deren Bruten nun häufiger gefressen werden. Ein weiterer Verlierer des Klimawandels ist der vom Aussterben bedrohte Auerhahn. Er findet im Winter weniger Fichten- und Kiefernadeln als Nahrung, da diese Baumarten nordwärts ziehen. Als schwerer Standvogel kann er nicht mitziehen.
Andere heimische Vögel verkürzen aufgrund des Klimawandels ihren Winteraufenthalt im Süden oder lassen ihn ausfallen. So sind Sommergoldhähnchen, Singdrossel, Zilpzalp, Hausrotschwanz und sogar Kraniche häufiger ganzjährig bei uns zu Hause. Zugvogelarten wie Mönchsgrasmücke und Zilpzalp kommen eher zurück Insekten reagieren besonders stark auf Temperaturveränderungen.
Neuankömmlinge und Klimawandelgewinner in Deutschland sind wärmeliebende Schädlinge wie der Eichenprozessionspinner, die Zecke oder der Borkenkäfer. Letzterer macht der Fichte schwer zu schaffen, die klimawandelbedingt zusätzlich unter Trockenstress und höheren Temperaturen leidet. Auch der sehr verbreiteten Wald-Kiefer, die in der Möbel-, Bau- und Papierindustrie viel genutzt wird, droht ein starker Rückgang.
Amphibien und Reptilien sind weniger mobil als andere Tierarten, was sie beim Klimawandel besonderen Gefahren aussetzt. Dürren oder zu geringer Niederschlag kann das Aus für lokale Populationen bedeuten. Auch der vermehrte Ausbruch von Pilzinfektionen steht im Zusammenhang mit regionaler Erwärmung und ist eine große Gefahr für Amphibienarten weltweit: In Deutschland sind zum Beispiel Wasserfrosch, Bergmolch und Gelbbauchunke betroffen.
In der Pflanzenwelt lösen die höheren Temperaturen die Einwanderung gebietsfremder wärmeliebender Arten aus. Ein bekanntes Beispiel ist die Ambrosia, ein aus Nordamerika stammendes Korbblütengewächs, das heftige Allergien beim Menschen auslösen kann. Zugleich kann der Klimawandel zu früherem Austreiben, späterem Blattverlust und längeren Blütezeiten führen. In Deutschland blühen Apfel- und Kirschbäume heute über eine Woche eher als Ende der 1980er Jahre. Osterglocke und Maiglöckchen leuchten heute deutlich vor ihrer angestammten Zeit schon gelb und weiß am Wegesrand.
HINWEIS: Anbei finden Sie Hintergrundinformationen zu Klimawandel und Arten in Deutschland und global.

Sylvia Ratzlaff
Pressesprecherin
Spokesperson
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Tel.: +49 30 311 777 - 467
Mobil: 0151 188 54 846
Fax.: +49 30 311 777 - 622
mailto:sylvia.ratzlaff@wwf.de
http://www.twitter.com/wwf_deutschland
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/101609

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Alle Vögel sind schon weg" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Alle Vögel sind schon weg" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .