02.04.2014 13:35 Uhr in Kultur & Kunst von Humboldt-Universität zu Berlin
Gründung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung BIM an der HU
Kurzfassung: Gründung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung BIM an der HUDas BIM wird sich dem zentralen gesellschaftlichen Thema widmen, wie sich die Migrationsgesellschaft ...
[Humboldt-Universität zu Berlin - 02.04.2014] Gründung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung BIM an der HU
Das BIM wird sich dem zentralen gesellschaftlichen Thema widmen, wie sich die Migrationsgesellschaften in Deutschland und Europa bisher entwickelt haben und künftig entwickeln werden. Welche Bilder und Erkenntnisse entstehen, wenn "Migrationsgesellschaften" in ihrer Dynamik als Ganzes beobachtet und erforscht werden? Diesen Fragen wird in der Forschung bislang eher getrennt und arbeitsteilig nachgegangen. Deshalb will das BIM die vielfach noch unübersichtlichen wissenschaftlichen Perspektiven und politischen Debatten zusammenführen und neu bündeln.
Das Institut ist mit seiner starken Ausrichtung auf empirische Forschung und der Zusammenstellung von unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen das erste universitäre Institut in Deutschland, das sich in dieser Form umfassend mit dem Thema "Integration und Migration" auseinandersetzt. Das Spektrum reicht von den Sozial-, Kultur- und Bildungswissenschaften über die Sportwissenschaft und Ökonomie bis hin zur Psychologie und Medizin. Damit vereint das BIM sehr unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven und Methoden, die erstmals unter einem Dach zusammenarbeiten. In einem von der Hertie-Stiftung initiierten bundesweiten Wettbewerb um die Einrichtung eines Instituts für Integrationsforschung setzte sich das Konzept der Humboldt-Universität zu Berlin gegenüber mehreren anderen universitären Bewerbern durch.
"Das Besondere an diesem neuen Institut ist, dass die Gründer nicht nur bei der Finanzierung einen erheblichen Beitrag leisten, sondern sich auch mit ihren Daten in den wissenschaftlichen Betrieb einbringen. Auch die Hertie-Stiftung kann einen Beitrag leisten, denn ihr Programm für Zuwandererkinder umfasst 700 Stipendiaten und 1.100 Alumni. Durch diese Beteiligung der Gründer ist gewährleistet, dass das BIM sich in die Diskussion und Lösung aktueller Fragen bei der Bundesregierung mit einbringen kann", sagt Dr. Michael Endres, Vorsitzender des Kuratoriums der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Das HU-Institut wird durch den Zusammenschluss renommierter Partner gefördert: die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die einen Schwerpunkt im Bereich Integration hat und die 1,8 Mio. € für den Aufbau des BIM zur Verfügung stellt, der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der mit 0,4 Mio. € eine Juniorprofessur zum Thema "Fußball und Integration" finanziert und seine Daten zur Verfügung stellt, sowie die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Personal und den Zugang zu Datenbeständen bereitstellt.
"Wir wissen immer noch zu wenig über die komplexen Integrations- und Migrationsprozesse. Auch um die richtigen politischen Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir zusammenführende Informationen aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit und Sport. Deshalb freue ich mich sehr, dass das BIM jetzt seine Arbeit aufnimmt. Ich bin davon überzeugt, dass der interdisziplinäre Ansatz uns wichtige Erkenntnisse liefern wird, wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land gezielt stärken können", sagt Staatsministerin Aydan Özoguz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
In der Pressekonferenz zur Gründung des BIM betonten die Vertreter der GründungspartnerInnen Dr. Michael Endres (Kuratoriumsvorsitzender der Hertie-Stiftung), Wolfgang Niersbach (Präsident des DFB), Dr. h.c. Frank J. Weise (Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit) und Staatsministerin Aydan Özoguz die Notwendigkeit der Gründung des Instituts und ihre Hoffnung, dass das BIM sich als Institut entwickelt, das für Deutschland und Europa neue Erkenntnisse zur Lösung der drängenden Integrationsfragen erbringt.
"Die Humboldt-Universität zu Berlin beherbergt das Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung, weil sie mit ihrem interdisziplinären Konzept für dieses Institut neue Wege aufzeigt. Die interdisziplinäre Erforschung von Integrations- und Migrationsgesellschaften, etwa in Deutschland, ist enorm wichtig. Ohne die Integration von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft kann unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Dabei ist der entscheidende Schlüssel der Zugang zu Bildung", sagt Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sechs Abteilungen, die ihr Forschungswissen aus unterschiedlichen Instituten in Berlin mitbringen, reflektieren die inhaltliche Bandbreite des Themengebiets Integration und Migration.
Gründungsdirektor des Instituts Professor Sebastian Braun: "Das BIM ist ein Ort disziplinärer Vielfalt: Es verbindet unterschiedliche Wissenschaftskulturen an der HU Berlin, um die komplexe gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrations- und Migrationsprozessen in Deutschland und im internationalen Kontext zu beschreiben und zu erklären. Unsere empirische Forschung kann damit auch zur realitätsbezogenen Versachlichung von Integrations- und Migrationsdebatten beitragen."
So werden Ursachen von Bildungsungleichheiten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund erforscht und Möglichkeiten für deren Überwindung aufgezeigt. Auch berufliche Mobilitätsprozesse in Migrationsgesellschaften gehören zur Forschungsagenda des BIM, ebenso wie die gesellschaftlichen Integrationsfunktionen von Sport und Fußball. Zugleich arbeitet das BIM über zivilgesellschaftliche Werte und Initiativen in sozialen Räumen der Migrationsgesellschaften wie auch über die soziokulturellen und -strukturellen Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit.
All diese Forschungsvorhaben tragen dazu bei, neue Perspektiven auf das Themenfeld Integration und Migration zu gewinnen. Zugleich sollen neue Fragestellungen nach dem Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten in Migrationsgesellschaften und deren Umgang mit Vielfalt in den Vordergrund rücken. Diese müssen im deutschsprachigen Raum weiter mit internationalen Bezügen reflektiert werden.
"Deutschland wandelt sich in eine Migrationsgesellschaft. Daher sollte auch die Integrations- und Migrationsforschung auf die gesamte Gesellschaft ausgeweitet werden und Grenzregime, Segregationsmechanismen sowie institutionelle und strukturelle Diskriminierung und Alltagsrassismen als Desintegrationsprozesse der Gesamtgesellschaft beforschen. Auch der Integrationsbegriff muss sich an der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen ausrichten und nicht auf Migranten reduziert werden", sagt Dr. Naika Foroutan, stellvertretende Direktorin des BIM.
Besondere Akzente setzt das BIM durch die Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Bereich der Datenerhebung, der Datenanalyse und der Arbeitsmarktforschung, sowie durch die Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. "Zuwanderung wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für den deutschen Arbeitsmarkt und die Erfolgsfähigkeit deutscher Unternehmen. Der Integration von Migranten kommt daher eine große Bedeutung zu. Das BIM soll und muss dabei Impulse geben und Entwicklungen anstoßen, die uns in die Zukunft führen", sagt Dr. h.c. Frank-J. Weise, Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit.
Ein besonderes Profil gewinnt das BIM durch die Abteilung "Integration, Sport und Fußball". Der Direktor des BIM, Prof. Braun, ist als Sportsoziologe auch Leiter dieser Abteilung, in der zudem eine Junior-Professur mit Mitteln des DFB eingerichtet wird. "Seit 2006 hat der DFB eine Integrationsbeauftragte, seit 2007 verleihen wir gemeinsam mit Mercedes-Benz einen Integrationspreis. Der Fußball leistet täglich einen wichtigen Beitrag zur Integration. Hier wollen wir nicht nachlassen und auch bei diesem Thema auf Ballhöhe bleiben, deshalb fördern wir das neue Berliner Institut", sagt Wolfgang Niersbach, Präsident des DFB.
Das Berliner Institut konzentriert sich auf theoriegeleitete empirische Forschung, die sie immer wieder an die Grundlagenforschung zurückbindet. Dabei bearbeitet das Institut grundlegende Fragen wie die Abwehr und Anerkennung kultureller und religiöser Vielfalt, Staatsbürgerschaftskriterien sowie Flüchtlingspolitiken im internationalen Vergleich. Der Forschungstransfer in den öffentlichen Raum reicht von der kritischen Begleitung politischer Debatten über öffentlichkeitsorientierte Veranstaltungen bis hin zu medialen Interventionen. Insofern versteht sich das BIM als aktiver Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen. Zu diesem Zweck wird eine Professur zu Fragen von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik eingerichtet.
Die Abteilungen und die jeweiligen Leiterinnen und Leiter im Überblick
Direktorium: Prof. Dr. Sebastian Braun (Direktor) und Dr. Naika Foroutan (Stellvertretende Direktorin)
Bildung und Integration:
Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der HU Berlin
Arbeitsmarkt, Migration und Integration:
Prof. Dr. Martin Kroh, DIW Berlin und Institut für Sozialwissenschaften (ISW) an der HU Berlin und Prof. Dr. Johannes Giesecke, ISW
Integration, Sport und Fußball:
Prof. Dr. Sebastian Braun, Institut für Sportwissenschaft (IfS) an der HU Berlin
Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile:
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Institut für Europäische Ethnologie (IfEE) an der HU Berlin
Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung:
Prof. Dr. Andreas Heinz, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Wissenschaftliche Grundfragen der Integration und Migration:
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Institut für Sozialwissenschaften (ISW) HU Berlin und Prof. Dr. Martin Kroh, DIW Berlin und ISW
Kontakt
Damian Ghamlouche
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 220 15 705
d.ghamlouche@hu-berlin.de
Ibou Diop
Pressereferent
Humboldt-Universität zur Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@hu-berlin.de
Das BIM wird sich dem zentralen gesellschaftlichen Thema widmen, wie sich die Migrationsgesellschaften in Deutschland und Europa bisher entwickelt haben und künftig entwickeln werden. Welche Bilder und Erkenntnisse entstehen, wenn "Migrationsgesellschaften" in ihrer Dynamik als Ganzes beobachtet und erforscht werden? Diesen Fragen wird in der Forschung bislang eher getrennt und arbeitsteilig nachgegangen. Deshalb will das BIM die vielfach noch unübersichtlichen wissenschaftlichen Perspektiven und politischen Debatten zusammenführen und neu bündeln.
Das Institut ist mit seiner starken Ausrichtung auf empirische Forschung und der Zusammenstellung von unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen das erste universitäre Institut in Deutschland, das sich in dieser Form umfassend mit dem Thema "Integration und Migration" auseinandersetzt. Das Spektrum reicht von den Sozial-, Kultur- und Bildungswissenschaften über die Sportwissenschaft und Ökonomie bis hin zur Psychologie und Medizin. Damit vereint das BIM sehr unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven und Methoden, die erstmals unter einem Dach zusammenarbeiten. In einem von der Hertie-Stiftung initiierten bundesweiten Wettbewerb um die Einrichtung eines Instituts für Integrationsforschung setzte sich das Konzept der Humboldt-Universität zu Berlin gegenüber mehreren anderen universitären Bewerbern durch.
"Das Besondere an diesem neuen Institut ist, dass die Gründer nicht nur bei der Finanzierung einen erheblichen Beitrag leisten, sondern sich auch mit ihren Daten in den wissenschaftlichen Betrieb einbringen. Auch die Hertie-Stiftung kann einen Beitrag leisten, denn ihr Programm für Zuwandererkinder umfasst 700 Stipendiaten und 1.100 Alumni. Durch diese Beteiligung der Gründer ist gewährleistet, dass das BIM sich in die Diskussion und Lösung aktueller Fragen bei der Bundesregierung mit einbringen kann", sagt Dr. Michael Endres, Vorsitzender des Kuratoriums der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Das HU-Institut wird durch den Zusammenschluss renommierter Partner gefördert: die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die einen Schwerpunkt im Bereich Integration hat und die 1,8 Mio. € für den Aufbau des BIM zur Verfügung stellt, der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der mit 0,4 Mio. € eine Juniorprofessur zum Thema "Fußball und Integration" finanziert und seine Daten zur Verfügung stellt, sowie die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Personal und den Zugang zu Datenbeständen bereitstellt.
"Wir wissen immer noch zu wenig über die komplexen Integrations- und Migrationsprozesse. Auch um die richtigen politischen Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir zusammenführende Informationen aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit und Sport. Deshalb freue ich mich sehr, dass das BIM jetzt seine Arbeit aufnimmt. Ich bin davon überzeugt, dass der interdisziplinäre Ansatz uns wichtige Erkenntnisse liefern wird, wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land gezielt stärken können", sagt Staatsministerin Aydan Özoguz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
In der Pressekonferenz zur Gründung des BIM betonten die Vertreter der GründungspartnerInnen Dr. Michael Endres (Kuratoriumsvorsitzender der Hertie-Stiftung), Wolfgang Niersbach (Präsident des DFB), Dr. h.c. Frank J. Weise (Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit) und Staatsministerin Aydan Özoguz die Notwendigkeit der Gründung des Instituts und ihre Hoffnung, dass das BIM sich als Institut entwickelt, das für Deutschland und Europa neue Erkenntnisse zur Lösung der drängenden Integrationsfragen erbringt.
"Die Humboldt-Universität zu Berlin beherbergt das Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung, weil sie mit ihrem interdisziplinären Konzept für dieses Institut neue Wege aufzeigt. Die interdisziplinäre Erforschung von Integrations- und Migrationsgesellschaften, etwa in Deutschland, ist enorm wichtig. Ohne die Integration von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft kann unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Dabei ist der entscheidende Schlüssel der Zugang zu Bildung", sagt Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sechs Abteilungen, die ihr Forschungswissen aus unterschiedlichen Instituten in Berlin mitbringen, reflektieren die inhaltliche Bandbreite des Themengebiets Integration und Migration.
Gründungsdirektor des Instituts Professor Sebastian Braun: "Das BIM ist ein Ort disziplinärer Vielfalt: Es verbindet unterschiedliche Wissenschaftskulturen an der HU Berlin, um die komplexe gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrations- und Migrationsprozessen in Deutschland und im internationalen Kontext zu beschreiben und zu erklären. Unsere empirische Forschung kann damit auch zur realitätsbezogenen Versachlichung von Integrations- und Migrationsdebatten beitragen."
So werden Ursachen von Bildungsungleichheiten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund erforscht und Möglichkeiten für deren Überwindung aufgezeigt. Auch berufliche Mobilitätsprozesse in Migrationsgesellschaften gehören zur Forschungsagenda des BIM, ebenso wie die gesellschaftlichen Integrationsfunktionen von Sport und Fußball. Zugleich arbeitet das BIM über zivilgesellschaftliche Werte und Initiativen in sozialen Räumen der Migrationsgesellschaften wie auch über die soziokulturellen und -strukturellen Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit.
All diese Forschungsvorhaben tragen dazu bei, neue Perspektiven auf das Themenfeld Integration und Migration zu gewinnen. Zugleich sollen neue Fragestellungen nach dem Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten in Migrationsgesellschaften und deren Umgang mit Vielfalt in den Vordergrund rücken. Diese müssen im deutschsprachigen Raum weiter mit internationalen Bezügen reflektiert werden.
"Deutschland wandelt sich in eine Migrationsgesellschaft. Daher sollte auch die Integrations- und Migrationsforschung auf die gesamte Gesellschaft ausgeweitet werden und Grenzregime, Segregationsmechanismen sowie institutionelle und strukturelle Diskriminierung und Alltagsrassismen als Desintegrationsprozesse der Gesamtgesellschaft beforschen. Auch der Integrationsbegriff muss sich an der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen ausrichten und nicht auf Migranten reduziert werden", sagt Dr. Naika Foroutan, stellvertretende Direktorin des BIM.
Besondere Akzente setzt das BIM durch die Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Bereich der Datenerhebung, der Datenanalyse und der Arbeitsmarktforschung, sowie durch die Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. "Zuwanderung wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für den deutschen Arbeitsmarkt und die Erfolgsfähigkeit deutscher Unternehmen. Der Integration von Migranten kommt daher eine große Bedeutung zu. Das BIM soll und muss dabei Impulse geben und Entwicklungen anstoßen, die uns in die Zukunft führen", sagt Dr. h.c. Frank-J. Weise, Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit.
Ein besonderes Profil gewinnt das BIM durch die Abteilung "Integration, Sport und Fußball". Der Direktor des BIM, Prof. Braun, ist als Sportsoziologe auch Leiter dieser Abteilung, in der zudem eine Junior-Professur mit Mitteln des DFB eingerichtet wird. "Seit 2006 hat der DFB eine Integrationsbeauftragte, seit 2007 verleihen wir gemeinsam mit Mercedes-Benz einen Integrationspreis. Der Fußball leistet täglich einen wichtigen Beitrag zur Integration. Hier wollen wir nicht nachlassen und auch bei diesem Thema auf Ballhöhe bleiben, deshalb fördern wir das neue Berliner Institut", sagt Wolfgang Niersbach, Präsident des DFB.
Das Berliner Institut konzentriert sich auf theoriegeleitete empirische Forschung, die sie immer wieder an die Grundlagenforschung zurückbindet. Dabei bearbeitet das Institut grundlegende Fragen wie die Abwehr und Anerkennung kultureller und religiöser Vielfalt, Staatsbürgerschaftskriterien sowie Flüchtlingspolitiken im internationalen Vergleich. Der Forschungstransfer in den öffentlichen Raum reicht von der kritischen Begleitung politischer Debatten über öffentlichkeitsorientierte Veranstaltungen bis hin zu medialen Interventionen. Insofern versteht sich das BIM als aktiver Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen. Zu diesem Zweck wird eine Professur zu Fragen von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik eingerichtet.
Die Abteilungen und die jeweiligen Leiterinnen und Leiter im Überblick
Direktorium: Prof. Dr. Sebastian Braun (Direktor) und Dr. Naika Foroutan (Stellvertretende Direktorin)
Bildung und Integration:
Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der HU Berlin
Arbeitsmarkt, Migration und Integration:
Prof. Dr. Martin Kroh, DIW Berlin und Institut für Sozialwissenschaften (ISW) an der HU Berlin und Prof. Dr. Johannes Giesecke, ISW
Integration, Sport und Fußball:
Prof. Dr. Sebastian Braun, Institut für Sportwissenschaft (IfS) an der HU Berlin
Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile:
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Institut für Europäische Ethnologie (IfEE) an der HU Berlin
Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung:
Prof. Dr. Andreas Heinz, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Wissenschaftliche Grundfragen der Integration und Migration:
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Institut für Sozialwissenschaften (ISW) HU Berlin und Prof. Dr. Martin Kroh, DIW Berlin und ISW
Kontakt
Damian Ghamlouche
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 220 15 705
d.ghamlouche@hu-berlin.de
Ibou Diop
Pressereferent
Humboldt-Universität zur Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@hu-berlin.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
15.12.2014 Europäisch-Asiatische Kooperation
12.11.2014 Wo findet man was?
05.11.2014 Livebilder aus dem Nanokosmos
04.11.2014 Photosynthese im Röntgenblick
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
10099 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Humboldt-Universität zu Berlin
10099 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/humboldt-universität-zu-berlin-pressefach.html
Die Pressemeldung "Gründung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung BIM an der HU" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Gründung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung BIM an der HU" ist Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch .