07.04.2014 13:38 Uhr in Energie & Umwelt von BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt
Kurzfassung: Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt- Lage bei Investitionen hat sich weiter verschärft- Positiv: Mehr Offshore-Anlagen gehen in Betrieb"Die Lage auf dem Kra ...
[BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - 07.04.2014] Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt
- Lage bei Investitionen hat sich weiter verschärft
- Positiv: Mehr Offshore-Anlagen gehen in Betrieb
"Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer und auch der wirtschaftliche Druck auf die bestehenden Kraftwerke nimmt ständig zu. Inzwischen sind 43 Prozent aller geplanten Kraftwerksneubauten in Frage gestellt. Dies betrifft konkret 32 der insgesamt 74 bis ins Jahr 2020 geplanten Anlagen, im vergangenen Jahr waren es noch 22", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der Vorstellung der neuen BDEW-Kraftwerksliste auf der Hannover Messe.
Der BDEW stellte in Hannover nicht nur die neue Kraftwerksliste, sondern auch die nach heutigem Erkenntnisstand absehbaren Zu- und Abgänge bei der gesicherten Kraftwerksleistung vor. "Denn nur so bekommt man ein komplettes Bild über die weiteren Entwicklungen auf dem Kraftwerksmarkt in den nächsten Jahren", so Müller. Bei zahlreichen in der Kraftwerksliste enthaltenen Projekten ist laut BDEW noch unsicher, ob diese am Ende auch realisiert werden. Negativ wirken sich zusätzlich auch die Kraftwerke aus, für die bei der Bundesnetzagentur ein Antrag auf Stilllegung vorliegt. Durch den Ausstieg aus der Kernenergie würden weitere Kapazitäten vom Netz gehen. Müller: "Es muss nach heutigem Kenntnisstand davon ausgegangen werden, dass die gesicherte Leistung bis zum Abschalten der letzten Kernkraftwerke 2022 um 13.600 Megawatt zurückgehen wird, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern. Dies macht den Handlungsdruck für die Politik deutlich."
"Die Fakten der BDEW-Kraftwerksliste und die voraussichtlichen Abgänge aus dem bestehenden Kraftwerkspark zeigen, dass die Politik sich nach Einbringung der EEG-Reform nun umgehend intensiv um die Probleme auf dem Kraftwerksmarkt kümmern muss. Der Gesetzgeber muss wie im Koalitionsvertrag angekündigt die Vorbereitungen für Kapazitätsmärkte treffen, damit wir auf mögliche Engpässe in ein paar Jahren vorbereitet sind. Dies macht unter anderem die stark wachsende Zurückhaltung der Investoren ganz deutlich. Ohne rasche Klarheit über die zukünftigen Marktstrukturen und das entsprechende Kapazitätsmarktmodell wird die Situation im Kraftwerkspark zu einem ernsten Problem des Industriestandortes Deutschland führen", erläuterte Hildegard Müller.
Laut der BDEW-Kraftwerksliste sind zwar insgesamt 74 größere Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 38.000 Megawatt in Planung, im Genehmigungsverfahren, genehmigt, im Bau oder im Probebetrieb. Auch gehen in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich noch fünf Steinkohlekraftwerke und vier Erdgaskraftwerke ans Netz. "Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Planungen für diese Anlagen unter anderen Marktbedingungen im vergangenen Jahrzehnt begonnen wurden. Ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Kraftwerke ist auf dem jetzigen Markt zumindest fraglich", so Müller.
Erfreulich seien wiederum die Entwicklungen im Bereich der Offshore-Windanlagen. "Positiv ist, dass immer mehr Offshore-Windanlagen ans Netz gehen. Allein in diesem und im nächsten Jahr sollen neun Windparks ihren Betrieb starten. Ein Grund dafür ist, dass der Netzanschluss inzwischen deutlich strukturierter und geordneter verläuft. Die Maßnahmen der Politik, der Übertragungsnetzbetreiber und der Anlagenbetreiber entfalten also ganz offensichtlich ihre Wirkung", sagte Hildegard Müller.
Weitere Informationen
Frank Brachvogel
Pressesprecher
Telefon 0 30 / 300 199-1160
E-Mail presse@bdew.de
- Lage bei Investitionen hat sich weiter verschärft
- Positiv: Mehr Offshore-Anlagen gehen in Betrieb
"Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer und auch der wirtschaftliche Druck auf die bestehenden Kraftwerke nimmt ständig zu. Inzwischen sind 43 Prozent aller geplanten Kraftwerksneubauten in Frage gestellt. Dies betrifft konkret 32 der insgesamt 74 bis ins Jahr 2020 geplanten Anlagen, im vergangenen Jahr waren es noch 22", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der Vorstellung der neuen BDEW-Kraftwerksliste auf der Hannover Messe.
Der BDEW stellte in Hannover nicht nur die neue Kraftwerksliste, sondern auch die nach heutigem Erkenntnisstand absehbaren Zu- und Abgänge bei der gesicherten Kraftwerksleistung vor. "Denn nur so bekommt man ein komplettes Bild über die weiteren Entwicklungen auf dem Kraftwerksmarkt in den nächsten Jahren", so Müller. Bei zahlreichen in der Kraftwerksliste enthaltenen Projekten ist laut BDEW noch unsicher, ob diese am Ende auch realisiert werden. Negativ wirken sich zusätzlich auch die Kraftwerke aus, für die bei der Bundesnetzagentur ein Antrag auf Stilllegung vorliegt. Durch den Ausstieg aus der Kernenergie würden weitere Kapazitäten vom Netz gehen. Müller: "Es muss nach heutigem Kenntnisstand davon ausgegangen werden, dass die gesicherte Leistung bis zum Abschalten der letzten Kernkraftwerke 2022 um 13.600 Megawatt zurückgehen wird, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern. Dies macht den Handlungsdruck für die Politik deutlich."
"Die Fakten der BDEW-Kraftwerksliste und die voraussichtlichen Abgänge aus dem bestehenden Kraftwerkspark zeigen, dass die Politik sich nach Einbringung der EEG-Reform nun umgehend intensiv um die Probleme auf dem Kraftwerksmarkt kümmern muss. Der Gesetzgeber muss wie im Koalitionsvertrag angekündigt die Vorbereitungen für Kapazitätsmärkte treffen, damit wir auf mögliche Engpässe in ein paar Jahren vorbereitet sind. Dies macht unter anderem die stark wachsende Zurückhaltung der Investoren ganz deutlich. Ohne rasche Klarheit über die zukünftigen Marktstrukturen und das entsprechende Kapazitätsmarktmodell wird die Situation im Kraftwerkspark zu einem ernsten Problem des Industriestandortes Deutschland führen", erläuterte Hildegard Müller.
Laut der BDEW-Kraftwerksliste sind zwar insgesamt 74 größere Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 38.000 Megawatt in Planung, im Genehmigungsverfahren, genehmigt, im Bau oder im Probebetrieb. Auch gehen in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich noch fünf Steinkohlekraftwerke und vier Erdgaskraftwerke ans Netz. "Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Planungen für diese Anlagen unter anderen Marktbedingungen im vergangenen Jahrzehnt begonnen wurden. Ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Kraftwerke ist auf dem jetzigen Markt zumindest fraglich", so Müller.
Erfreulich seien wiederum die Entwicklungen im Bereich der Offshore-Windanlagen. "Positiv ist, dass immer mehr Offshore-Windanlagen ans Netz gehen. Allein in diesem und im nächsten Jahr sollen neun Windparks ihren Betrieb starten. Ein Grund dafür ist, dass der Netzanschluss inzwischen deutlich strukturierter und geordneter verläuft. Die Maßnahmen der Politik, der Übertragungsnetzbetreiber und der Anlagenbetreiber entfalten also ganz offensichtlich ihre Wirkung", sagte Hildegard Müller.
Weitere Informationen
Frank Brachvogel
Pressesprecher
Telefon 0 30 / 300 199-1160
E-Mail presse@bdew.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bdew-bundesverband-der-energie-und-wasserwirtschaft-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt" ist BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., vertreten durch .