14.04.2014 17:41 Uhr in Kultur & Kunst von -

Die Plattform Industrie 4.0 definiert Industrie 4.0 und die vordringlichen Forschungsthemen

Kurzfassung: (Mynewsdesk) Hannover und Berlin, 14. April 2014. Industrie 4.0 gehört zu den innovationspolitischen Leitthemen, doch der Begriff wird vielfältig interpretiert und nicht immer richtig verstanden und gebraucht. Deshalb definiert der Wissenschaftliche Beirat den Begriff Industrie 4.0 in 17 zur Hannover Messe vorgelegten Thesen. Ein Whitepaper der Plattform Industrie 4.0 zeigt darauf aufbauend die Bedeutung der Industrie 4.0 für den Innovationsstandort Deutschland auf und arbeitet die ...
[- - 14.04.2014] (Mynewsdesk) Hannover und Berlin, 14. April 2014. Industrie 4.0 gehört zu den innovationspolitischen Leitthemen, doch der Begriff wird vielfältig interpretiert und nicht immer richtig verstanden und gebraucht. Deshalb definiert der Wissenschaftliche Beirat den Begriff Industrie 4.0 in 17 zur Hannover Messe vorgelegten Thesen. Ein Whitepaper der Plattform Industrie 4.0 zeigt darauf aufbauend die Bedeutung der Industrie 4.0 für den Innovationsstandort Deutschland auf und arbeitet die vordringlichen Forschungsthemen heraus. „Mit den 17 Thesen wollen wir eine Fokussierung des Begriffs Industrie 4.0 bewirken“, sagte Reiner Anderl, Professor an der TU Darmstadt, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. „Ausgehend von einer klaren Definition beschreiben wir die Potenziale der Industrie 4.0 und den Weg ins vierte industrielle Zeitalter. Denn nur, wenn wir ein konsistentes Zukunftsszenario für den Stand der Industrie 4.0 in zehn Jahren beschreiben, können wir Wege zur Industrie 4.0 aufzeigen und damit schon heute seine Komponenten entwickeln.“ Industrie 4.0 steht für die Neuorganisation und vernetzte Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken im Zeitalter der vierten industriellen Revolution. Konkret geht es um die ganzheitliche Orientierung an individuellen Kundenwünschen, die Nutzung von Echtzeitdaten und die Einbeziehung der Umweltbilanz in den Produktionsprozess. Als Grundlage dient dafür die Echtzeit-Auswertung zahlreicher, bisher unverknüpfter Daten („Big Data“), die aus der Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen entstehen. In seinen 17 Thesen skizziert der Wissenschaftliche Beirat der Plattform Industrie 4.0 nun plastisch Industrie 4.0 aus den Perspektiven Mensch, Technik und Organisation:* Mit Blick auf die Menschen stellt der Wissenschaftliche Beirat die humanorientierte Gestaltung der Arbeitsorganisation in den Mittelpunkt. Industrie 4.0 sei ein soziotechnisches System, das das Aufgabenspektrum, die Qualifikationen und die Handlungsspielräume der Belegschaften erweitert. Werkzeuge werden in der Industrie 4.0 zu Lernzeugen.
* In technischer Hinsicht definiert der Beirat, welche Komponenten zur Industrie 4.0 gehören und welche Potenziale sie mit Blick auf die Individualisierung, Vernetzung und Ressourceneffizienz bieten. Zentral sind intelligente Produkte als aktive Informationsträger und Systemkomponenten, die innerhalb von Produktionsmitteln adressier- und identifizierbar sind.
* In der Organisation steht Industrie 4.0 für ein neues wirtschaftliches Paradigma: Produkt, Produktion und Service werden in Wertschöpfungsnetzwerken integriert, die eine dynamische Variation der Arbeitsteilung ermöglichen. Zusammenarbeit und Wettbewerb prägen das Wirtschaften gleichermaßen (Coopetition).
Für den Weg in die Industrie 4.0 sind Forschung und Entwicklung in den verschiedensten Bereichen erforderlich. Die AG „Forschung und Innovation“ der Plattform Industrie 4.0 hat diesen Bedarf im engen Austausch mit dem Wissenschaftlichen Beirat in einem Whitepaper beschrieben. Darin werden zunächst zwölf vorrangige Forschungsfelder und ihre erwarteten Ergebnisse aufgezeigt. „Im Whitepaper haben wir die Schlüsselthemen identifiziert, die am dringendsten angegangen werden müssen“, sagte Johannes Diemer, Business Development Manager bei der Hewlett-Packard GmbH und AG-Sprecher. Auf Basis des nun vorliegenden Whitepapers erarbeitet die Plattform Industrie 4.0 in den kommenden Monaten eine detaillierte Forschungs-Roadmap, die weitere Themen, notwendige Voraussetzungen, gegenseitige Abhängigkeiten und Meilensteine benennt und die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die „Plattform Industrie 4.0“ ist ein gemeinsames Projekt der drei Industrieverbände BITKOM, VDMA und ZVEI. Es knüpft an das „Zukunftsprojekt Industrie 4.0“ an, das im Rahmen der „Hightech-Strategie 2020“ von der Bundesregierung gestartet wurde. Erste Umsetzungsempfehlungen erarbeitete der Arbeitskreis Industrie 4.0 bereits 2012, koordiniert von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Der Abschlussbericht wurde der Bundesregierung auf der Hannover Messe 2013 übergeben.Weiterführende Informationen:Plattform Industrie 4.0
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/db8sf5

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wissenschaft/die-plattform-industrie-4-0-definiert-industrie-4-0-und-die-vordringlichen-forschungsthemen-29409
Weitere Informationen
-
Über die Plattform Industrie 4.0
Die Plattform Industrie 4.0 ist eine Kooperation der drei
Industrieverbände BITKOM, VDMA und ZVEI. Sie knüpft an das
Zukunftsprojekt Industrie 4.0 an. Dieses Zukunftsprojekt wurde im
Aktionsplan zur Hightech-Strategie 2020 im November 2011 von der
Bundesregierung verabschiedet. Grundlage war ein Vorschlag der
Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion, dem Beratungsgremium
der Bundesregierung für die Hightech-Strategie. Dieser sah vor, mittels
geeigneter Maßnahmen, Deutschland in die Lage zu versetzen, bis 2020
Leitanbieter für Cyber-Physical Production Systems zu werden.
Erste Umsetzungsempfehlungen erarbeitete ein Arbeitskreis Industrie
4.0 von Januar bis Oktober 2012 in Koordination durch acatech -
Deutsche Akademie der  Technikwissenschaften. Den Vorsitz übernahmen Dr.
Siegfried Dais, Stellvertretender Geschäftsführer der Robert-Bosch
GmbH, und Prof. Henning Kagermann, Präsident von  acatech. Der
Abschlussbericht dieser Umsetzungsempfehlungen wurde der Bundesregierung
auf der Hannover Messe 2013 übergeben. Gleichzeitig nahm die Plattform
Industrie 4.0 ihre Arbeit auf und führt die Aktivitäten der
Forschungsunion fort. 
Ziel der Plattform Industrie 4.0 ist es, die vierte industrielle
Revolution aktiv mitzugestalten und so den Wirtschafsstandort
Deutschland zu stärken. Im branchenübergreifenden Austausch sollen
Technologien, Standards, Geschäfts- und Organisationsmodelle entwickelt
und die praktische Umsetzung vorangetrieben werden.

Ansprechpartner
Christoph Uhlhaas
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
acatech DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Hauptstadtbüro
Unter den Linden 14
10117 Berlin
T +49 (0)30 20 63 09 6-42
M +49 (0)172 144 58 52
F +49 (0)30 20 63 09 6-11
uhlhaas@acatech.de
http://www.acatech.de

Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein
-, Christoph Uhlhaas
Hofgartenstraße 2, 80539 München, -
Tel.: +49 (0)30/2 06 30 96-42; http://shortpr.com/db8sf5
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Christoph Uhlhaas

-
Hofgartenstraße 2
80539 München
-

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30/2 06 30 96-42
Fax:
-
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/102831

https://www.prmaximus.de/pressefach/-pressefach.html
Die Pressemeldung "Die Plattform Industrie 4.0 definiert Industrie 4.0 und die vordringlichen Forschungsthemen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Die Plattform Industrie 4.0 definiert Industrie 4.0 und die vordringlichen Forschungsthemen" ist -, vertreten durch Christoph Uhlhaas.