15.04.2014 09:56 Uhr in Kultur & Kunst von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Festkolloquium zum Achtzigsten
Kurzfassung: Festkolloquium zum AchtzigstenDas Kolloquium zu Ehren von Professor Helmut Werner findet am Freitag, 16. Mai, um 16:15 Uhr im Hörsaal B des Zentralgebäudes Chemie am Hubland statt. Die Festredner si ...
[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 15.04.2014] Festkolloquium zum Achtzigsten
Das Kolloquium zu Ehren von Professor Helmut Werner findet am Freitag, 16. Mai, um 16:15 Uhr im Hörsaal B des Zentralgebäudes Chemie am Hubland statt. Die Festredner sind Professor Arndt Simon vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart mit dem Vortragsthema "Historische Uhren - Entdecken und Bewahren" sowie Professor Didier Astruc von der Universität Bordeaux. Dessen Vortrag hat den Titel: "A Tribute to Helmut Werner: From Sandwich Chemistry to Nanoscience".
Von Jena nach München
Helmut Werner ist geborener Thüringer und studierte ab 1952 Chemie an der Universität Jena. Nach dem Diplom begann er im Sommer 1958 eine Dissertation. Diese Arbeit musste er auf Druck der SED-Parteileitung abbrechen, weil ihm unsozialistisches Verhalten während des Studiums vorgeworfen wurde. Werner verließ daraufhin die DDR und ging nach München, wo er 1961 beim späteren Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer promovierte.
Von Zürich nach Würzburg
Nach einem Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology habilitierte sich der Chemiker 1966 an der Technischen Universität München. Ein Jahr später erhielt er einen Ruf an die Universität Zürich. Dort war er von 1970 bis 1975 Ordinarius für Anorganische Chemie. Zum Wintersemester 1975/76 wechselte Werner dann auf den Würzburger Lehrstuhl, den er bis zu seiner Emeritierung 2002 innehatte.
Experte für metallorganische Chemie
Werners Forschungsfeld war die metallorganische Chemie, die eine Brücke zwischen den klassischen Disziplinen der anorganischen und der organischen Chemie schlägt. Bereits in Zürich gelang ihm die Synthese des ersten "Tripeldeckersandwich-Komplexes"; in Würzburg schlossen sich umfangreiche Arbeiten über neuartige Verbindungen der Edelmetalle an, insbesondere des Rutheniums, Rhodiums und Iridiums. Viele davon sind katalytisch aktiv und können chemische Reaktionen nicht nur vereinfachen, sondern auch beschleunigen.
Auszeichnungen und Ehrungen
Auf diesem Gebiet gehörte Werner über mehr als drei Jahrzehnte zu den international führenden Wissenschaftlern. Er wurde vielfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem 1994 als erster Würzburger Naturwissenschaftler den Max-Planck-Forschungspreis. 1995 folgten der A.v.Humboldt/J.C. Mutis-Preis des spanischen Wissenschaftsministeriums und die Centenary Medal der Royal Society of Chemistry.
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die seit 2008 die Nationale Akademie der Wissenschaften ist, wählte ihn 1988 und die New York Academy of Sciences 1997 zu ihrem Mitglied. Ehrendoktortitel erhielt Werner 2001 von der Universität Zaragoza und 2006 von der Universität Jena.
Viele Nachwuchschemiker betreut
Als Hochschullehrer betreute Werner in Würzburg 136 Diplomarbeiten und 110 Dissertationen. Bei ihm habilitierten vier Chemiker, von denen drei heute Lehrstühle besetzen. Auf seine Initiative wurde 1990 der Sonderforschungsbereich 347 gegründet, dessen Sprecher er bis 2001 war. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die interdisziplinär angelegten wissenschaftlichen Arbeiten mit mehr als elf Millionen Euro.
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de
Das Kolloquium zu Ehren von Professor Helmut Werner findet am Freitag, 16. Mai, um 16:15 Uhr im Hörsaal B des Zentralgebäudes Chemie am Hubland statt. Die Festredner sind Professor Arndt Simon vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart mit dem Vortragsthema "Historische Uhren - Entdecken und Bewahren" sowie Professor Didier Astruc von der Universität Bordeaux. Dessen Vortrag hat den Titel: "A Tribute to Helmut Werner: From Sandwich Chemistry to Nanoscience".
Von Jena nach München
Helmut Werner ist geborener Thüringer und studierte ab 1952 Chemie an der Universität Jena. Nach dem Diplom begann er im Sommer 1958 eine Dissertation. Diese Arbeit musste er auf Druck der SED-Parteileitung abbrechen, weil ihm unsozialistisches Verhalten während des Studiums vorgeworfen wurde. Werner verließ daraufhin die DDR und ging nach München, wo er 1961 beim späteren Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer promovierte.
Von Zürich nach Würzburg
Nach einem Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology habilitierte sich der Chemiker 1966 an der Technischen Universität München. Ein Jahr später erhielt er einen Ruf an die Universität Zürich. Dort war er von 1970 bis 1975 Ordinarius für Anorganische Chemie. Zum Wintersemester 1975/76 wechselte Werner dann auf den Würzburger Lehrstuhl, den er bis zu seiner Emeritierung 2002 innehatte.
Experte für metallorganische Chemie
Werners Forschungsfeld war die metallorganische Chemie, die eine Brücke zwischen den klassischen Disziplinen der anorganischen und der organischen Chemie schlägt. Bereits in Zürich gelang ihm die Synthese des ersten "Tripeldeckersandwich-Komplexes"; in Würzburg schlossen sich umfangreiche Arbeiten über neuartige Verbindungen der Edelmetalle an, insbesondere des Rutheniums, Rhodiums und Iridiums. Viele davon sind katalytisch aktiv und können chemische Reaktionen nicht nur vereinfachen, sondern auch beschleunigen.
Auszeichnungen und Ehrungen
Auf diesem Gebiet gehörte Werner über mehr als drei Jahrzehnte zu den international führenden Wissenschaftlern. Er wurde vielfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem 1994 als erster Würzburger Naturwissenschaftler den Max-Planck-Forschungspreis. 1995 folgten der A.v.Humboldt/J.C. Mutis-Preis des spanischen Wissenschaftsministeriums und die Centenary Medal der Royal Society of Chemistry.
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die seit 2008 die Nationale Akademie der Wissenschaften ist, wählte ihn 1988 und die New York Academy of Sciences 1997 zu ihrem Mitglied. Ehrendoktortitel erhielt Werner 2001 von der Universität Zaragoza und 2006 von der Universität Jena.
Viele Nachwuchschemiker betreut
Als Hochschullehrer betreute Werner in Würzburg 136 Diplomarbeiten und 110 Dissertationen. Bei ihm habilitierten vier Chemiker, von denen drei heute Lehrstühle besetzen. Auf seine Initiative wurde 1990 der Sonderforschungsbereich 347 gegründet, dessen Sprecher er bis 2001 war. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die interdisziplinär angelegten wissenschaftlichen Arbeiten mit mehr als elf Millionen Euro.
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
, 97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: (09 31) 31-0; http://www.uni-wuerzburg.de
, 97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: (09 31) 31-0; http://www.uni-wuerzburg.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
10.03.2015 Viren und ihre Aktivität im Blick
16.02.2015 Energiewende und Finanzkrise im Blick
29.08.2014 Neuer Weg der Resistenzbildung entdeckt
26.08.2014 Nanokosmos der Zellen unter der Lupe
11.08.2014 Eine ausgezeichnete Idee: green spin
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bayerische-julius-maximilians-universität-würzburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Festkolloquium zum Achtzigsten" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Festkolloquium zum Achtzigsten" ist Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, vertreten durch .