24.04.2014 13:22 Uhr in Kultur & Kunst von Technische Universität Berlin
TU Berlin: Die Erschaffung des neuen Menschen
Kurzfassung: TU Berlin: Die Erschaffung des neuen MenschenWie wird der Mensch zum Menschen? Wer macht den Menschen, wer schafft das Ideal vom Menschen und wo liegt dabei die Grenze zwischen der legitimen und erwü ...
[Technische Universität Berlin - 24.04.2014] TU Berlin: Die Erschaffung des neuen Menschen
Wie wird der Mensch zum Menschen? Wer macht den Menschen, wer schafft das Ideal vom Menschen und wo liegt dabei die Grenze zwischen der legitimen und erwünschten Förderung menschlicher Potenziale und der Manipulation der menschlichen Natur? Zu dieser Vortragsreihe besonderer Art an der TU Berlin, angesiedelt zwischen Philosophie, Bio- und Medizinethik sowie Ethik des technischen Fortschritts werden Redner und Rednerinnen erwartet, auf deren Wort die deutsche Öffentlichkeit hört. Sie beginnt am 29. April 2014.
Zusammen mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Evangelischen Studienwerks Villigst e. V. hat der verantwortliche Organisator Andreas Grohmann, Professor für Bioanorganische Chemie der TU Berlin, dazu prominente Wissenschaftler und Meinungsmacher eingeladen. Unter anderem wird der TU-Philosoph Professor Hans Poser zur Eröffnung über den "Homo creator" sprechen, der mit Technik den Menschen kreiert, der Archäologe und Anthropologe Dr. Constantin Rauer weist auf die Masken des Menschenbildes vom Löwenmenschen bis zur Mickey Mouse hin, der Psychologe und Psychiater Professor Manfred Spitzer, der zuletzt mit seiner Warnung vor der "digitalen Demenz" die Bestsellerlisten erklomm, wird über die Risiken und Nebenwirkungen moderner Medien referieren, und nicht zuletzt wird der berühmte Molekularbiologe und frühere DDR-Regimekritiker Professor Jens Reich aus medizinethischer Sicht darüber sprechen, welche Folgen es haben könnte, wenn alle medizinischen und technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, den Menschen nach seinem eigenen neuen Selbstbild zu designen.
Sie alle und weitere durch einschlägige Forschungen hervorgetretene Denkerinnen und Denker kreisen in ihren Vorträgen um Naturwissenschaft, Technik und Medizin, die sich heute mehr denn je im Menschenmachen versuchen. Sie bemühen sich, Schönheit von Alter und Vererbung abzukoppeln oder Krankheiten bereits bei Embryonen zu erkennen und zu behandeln. Damit scheinen sie durch ihre Innovationen die Möglichkeit der Verwirklichung des neuen Menschen bis hin zu seiner Unsterblichkeit zu eröffnen.
Die Ringvorlesung, die das den Menschen (heute) Prägende aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden versucht, ist offen für Studierende aller Berliner Universitäten sowie für die interessierte Öffentlichkeit. TU-Studierende können im freien Wahlbereich Leistungspunkte erwerben.
Die Veranstaltung findet immer donnerstags, 18 - 20 Uhr, im Hörsaal C 130 des Alten Chemiegebäudes der TU Berlin statt (Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin). Sie beginnt am 29.4.2014. Der Eintritt ist frei.
Vortragsprogramm:
29.4.2014: Homo creator - Mensch und Technik (Prof. Dr. Hans Poser, Technische Universität Berlin, Philosophie)
6.5.2014: Gretchenfragen an den Naturalisten (Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Technische Universität Braunschweig - Biophilosophie /Physik)
13.5.2014: Das christliche Menschenbild - ein Missverständnis (Prof. Dr. Gunda Schneider-Flume, Universität Leipzig - Theologie)
20.5.2014: Masken des Menschenbildes - Vom Löwenmenschen bis zur Mickey Mouse (Dr. Constantin Rauer, Eberhard-Karls-Universität Tü-bingen - Archäologie / Paläoanthropologie)
27.5.2014: Das Menschenbild der Philosophischen Anthropologie (Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Soziologie)
3.6.2014: Aktiv, produktiv und wettbewerbsfähig - Das Bild des Men-schen in der liberalen biomedizinischen Debatte (Dr. Katharina Beier, Georg-August-Universität Göttingen - Bioethik/Politikwissenschaften)
10.6.2014: Moderne Medien - Risiken und Nebenwirkungen (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Universität Ulm - Psychologie / Psychiatrie)
17.6.2014: Design des Menschen - und sein neues Selbstbild (Prof. Dr. Jens Reich, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch - Bioinformatik / Molekularbiologie)
24.6.2014: Utopie und Menschenbild - Der neue Mensch in utopischer und transhumanistischer Perspektive (Prof. Dr. Dr. Richard Saage, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Politische Theorie - Ideengeschichte)
1.7.2014: Gedanken zum Homo oeconomicus (Christian Haller, Universität Mannheim - Wirtschaftsethik)
8.7.2014: "Hier sitz ich, forme Menschen nach meinem Bilde … - Neue Götter und künstliche Menschen in der Literatur der Moderne (Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Freie Universität Berlin - Deutsche Philologie / Neuere deutsche Literatur)
Nähere Informationen zu Programm und zu den Vortragenden unter:
www.menschenbildner.net
4.396 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Andreas Grohmann, Technische Universität Berlin, Institut für Chemie, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030-314 79877, E-Mail: andreas.grohmann@chem.tu-berlin.de, www.bioanorganik.tu-berlin.de
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de
Wie wird der Mensch zum Menschen? Wer macht den Menschen, wer schafft das Ideal vom Menschen und wo liegt dabei die Grenze zwischen der legitimen und erwünschten Förderung menschlicher Potenziale und der Manipulation der menschlichen Natur? Zu dieser Vortragsreihe besonderer Art an der TU Berlin, angesiedelt zwischen Philosophie, Bio- und Medizinethik sowie Ethik des technischen Fortschritts werden Redner und Rednerinnen erwartet, auf deren Wort die deutsche Öffentlichkeit hört. Sie beginnt am 29. April 2014.
Zusammen mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Evangelischen Studienwerks Villigst e. V. hat der verantwortliche Organisator Andreas Grohmann, Professor für Bioanorganische Chemie der TU Berlin, dazu prominente Wissenschaftler und Meinungsmacher eingeladen. Unter anderem wird der TU-Philosoph Professor Hans Poser zur Eröffnung über den "Homo creator" sprechen, der mit Technik den Menschen kreiert, der Archäologe und Anthropologe Dr. Constantin Rauer weist auf die Masken des Menschenbildes vom Löwenmenschen bis zur Mickey Mouse hin, der Psychologe und Psychiater Professor Manfred Spitzer, der zuletzt mit seiner Warnung vor der "digitalen Demenz" die Bestsellerlisten erklomm, wird über die Risiken und Nebenwirkungen moderner Medien referieren, und nicht zuletzt wird der berühmte Molekularbiologe und frühere DDR-Regimekritiker Professor Jens Reich aus medizinethischer Sicht darüber sprechen, welche Folgen es haben könnte, wenn alle medizinischen und technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, den Menschen nach seinem eigenen neuen Selbstbild zu designen.
Sie alle und weitere durch einschlägige Forschungen hervorgetretene Denkerinnen und Denker kreisen in ihren Vorträgen um Naturwissenschaft, Technik und Medizin, die sich heute mehr denn je im Menschenmachen versuchen. Sie bemühen sich, Schönheit von Alter und Vererbung abzukoppeln oder Krankheiten bereits bei Embryonen zu erkennen und zu behandeln. Damit scheinen sie durch ihre Innovationen die Möglichkeit der Verwirklichung des neuen Menschen bis hin zu seiner Unsterblichkeit zu eröffnen.
Die Ringvorlesung, die das den Menschen (heute) Prägende aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden versucht, ist offen für Studierende aller Berliner Universitäten sowie für die interessierte Öffentlichkeit. TU-Studierende können im freien Wahlbereich Leistungspunkte erwerben.
Die Veranstaltung findet immer donnerstags, 18 - 20 Uhr, im Hörsaal C 130 des Alten Chemiegebäudes der TU Berlin statt (Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin). Sie beginnt am 29.4.2014. Der Eintritt ist frei.
Vortragsprogramm:
29.4.2014: Homo creator - Mensch und Technik (Prof. Dr. Hans Poser, Technische Universität Berlin, Philosophie)
6.5.2014: Gretchenfragen an den Naturalisten (Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Technische Universität Braunschweig - Biophilosophie /Physik)
13.5.2014: Das christliche Menschenbild - ein Missverständnis (Prof. Dr. Gunda Schneider-Flume, Universität Leipzig - Theologie)
20.5.2014: Masken des Menschenbildes - Vom Löwenmenschen bis zur Mickey Mouse (Dr. Constantin Rauer, Eberhard-Karls-Universität Tü-bingen - Archäologie / Paläoanthropologie)
27.5.2014: Das Menschenbild der Philosophischen Anthropologie (Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Soziologie)
3.6.2014: Aktiv, produktiv und wettbewerbsfähig - Das Bild des Men-schen in der liberalen biomedizinischen Debatte (Dr. Katharina Beier, Georg-August-Universität Göttingen - Bioethik/Politikwissenschaften)
10.6.2014: Moderne Medien - Risiken und Nebenwirkungen (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Universität Ulm - Psychologie / Psychiatrie)
17.6.2014: Design des Menschen - und sein neues Selbstbild (Prof. Dr. Jens Reich, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch - Bioinformatik / Molekularbiologie)
24.6.2014: Utopie und Menschenbild - Der neue Mensch in utopischer und transhumanistischer Perspektive (Prof. Dr. Dr. Richard Saage, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Politische Theorie - Ideengeschichte)
1.7.2014: Gedanken zum Homo oeconomicus (Christian Haller, Universität Mannheim - Wirtschaftsethik)
8.7.2014: "Hier sitz ich, forme Menschen nach meinem Bilde … - Neue Götter und künstliche Menschen in der Literatur der Moderne (Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Freie Universität Berlin - Deutsche Philologie / Neuere deutsche Literatur)
Nähere Informationen zu Programm und zu den Vortragenden unter:
www.menschenbildner.net
4.396 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Andreas Grohmann, Technische Universität Berlin, Institut für Chemie, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030-314 79877, E-Mail: andreas.grohmann@chem.tu-berlin.de, www.bioanorganik.tu-berlin.de
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de
Weitere Informationen
Technische Universität Berlin,
, 10623 Berlin , Deutschland
Tel.: +49-30-314-0; http://www.tu-berlin.de
, 10623 Berlin , Deutschland
Tel.: +49-30-314-0; http://www.tu-berlin.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
09.03.2015 TU Berlin: Minderheiten und Meinungsfreiheit
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Technische Universität Berlin
10623 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Technische Universität Berlin
10623 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/technische-universität-berlin-pressefach.html
Die Pressemeldung "TU Berlin: Die Erschaffung des neuen Menschen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "TU Berlin: Die Erschaffung des neuen Menschen" ist Technische Universität Berlin, vertreten durch .