Quo vadis, Nationalpark Wattenmeer?

Kurzfassung: Quo vadis, Nationalpark Wattenmeer?WWF fordert: "Mehr Mut zu Naturschutz und mehr Dialog" / Konferenz zur Zukunft des Nationalparks WattenmeerHamburg/Husum - Auf der heute in Tönning stattfindenden V ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 02.05.2014] Quo vadis, Nationalpark Wattenmeer?

WWF fordert: "Mehr Mut zu Naturschutz und mehr Dialog" / Konferenz zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer
Hamburg/Husum - Auf der heute in Tönning stattfindenden Veranstaltung zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer in Schleswig-Holstein würdigt der WWF die großen Erfolge, die dort in fast 30 Jahren beim Schutz der Natur und bei der Gewinnung von Partnern für den Naturschutz erreicht wurden. Er verlangt zugleich mehr Mut zum Naturschutz, denn trotz der Erfolge ist die Natur selbst in dem als Weltnaturerbe anerkannten Wattenmeer immer noch nicht ausreichend geschützt.
"Der Nationalpark Wattenmeer ist einmalig. Seine ökologische Bedeutung ist international herausragend, deshalb wurde er als Weltnaturerbe anerkannt. Er ist eine große Stütze des Nordseetourismus. In seinen fast 30 Jahren konnte der Nationalpark in der Kooperation der Akteure große Erfolge für die Natur und die Menschen erzielen", sagt Eberhard Brandes, Vorstand WWF Deutschland. Trotz dieser Erfolge sei der Nationalpark aber noch keineswegs perfekt. "Ein echter Nationalpark ist es erst, wenn kein Öl mehr in der geschützten Natur gefördert wird. Auch die Fischerei muss sich ändern, damit sich die Natur der Unterwasserwelt in großen Teilen des Nationalparks wieder frei entwickeln kann. Dann können verschwundene Arten zurückkommen und das Wattenmeer kann sich den Herausforderungen der Zukunft besser anpassen." Um das in den kommenden zehn Jahren zu erreichen, fordert Brandes "mehr Mut zum Naturschutz und mehr Bereitschaft zu echtem Dialog."
Im Einzelnen fordert der WWF eine Stärkung der Nationalparkverwaltung gegenüber anderen Behörden, sodass zum Beispiel die Bergbehörde nicht länger die Ölsuche oder -förderung innerhalb des Nationalparks gestatten kann. Dazu müsse auf Bundesebene auch das Bergrecht geändert werden. Die Fischerei müsse nationalparkverträglich werden, und hierfür einen Teil der Tidebecken nicht mehr befischen. Eingriffe von außen, die den Nationalpark schädigen - wie z.B. die Elbvertiefung und damit der Schädigung der Wattgebiete im Süden des Nationalparks - müssen gestoppt werden.
Die Region um das Wattenmeer entwickelt sich seit vielen Jahren immer mehr zu einer Vorzeige-Region für die Energiewende. Dies unterstützt der WWF, fordert aber, den Einsatz der fossilen Energien in der Region so schnell wie möglich zu beenden. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien müsse unter Berücksichtigung von Natur und Landschaft fortgesetzt werden. In Schleswig-Holstein gebe es zum Beispiel viele Windparks, mit denen dies gelungen sei. Schlechte Beispiele, wie der Anbau von Energie-Mais auf Kosten von Grünland, schaden der Natur und bringen netto auch zu wenig für die Energiewende. Wegen des durch den Klimawandel stark beschleunigen Meeresspiegelanstieges gelte es auch, zusätzlich zum Klimaschutz Maßnahmen zur Klimaanpassung auf den Weg zu bringen: "Küstenschützer und Naturschützer stehen vor der gemeinsamen Aufgabe, die Sicherheit der Menschen vor Sturmfluten zu gewährleisten und gleichzeitig dem Wattenmeer ein naturangepasstes Mitwachsen mit dem Meeresspiegel zu ermöglichen", sagt der Wattenmeerexperte des WWF, Hans-Ulrich Rösner.
Bei einigen Themen konnte WWF-Vorstand Brandes zum engagierten Weitermachen aufrufen: Die Kooperation mit dem Tourismus wird immer besser, und es gibt das gemeinsame Ziel von Tourismus und Naturschutz, das Wattenmeer zu erhalten. Ebenso sollten die vielfältigen Bemühungen, Kindern und Erwachsenen ein beeindruckendes Naturerlebnis im Wattenmeer zu ermöglichen, weiter ausgebaut werden, damit das Verständnis für die Natur wächst.

Britta König
Pressestelle WWF
Tel.: 040 / 530 200 318
britta.koenig(at)wwf.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/104075

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Quo vadis, Nationalpark Wattenmeer?" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Quo vadis, Nationalpark Wattenmeer?" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .