05.05.2014 13:09 Uhr in Kultur & Kunst von Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Vogelarten im Himalaya sind vor vielen Millionen Jahren entstanden
Kurzfassung: Vogelarten im Himalaya sind vor vielen Millionen Jahren entstandenInternationales Forschungsteam sieht allerdings vorhandene Artenvielfalt gefährdetDer Osthimalaya gehört mit seinem extrem hohen Auf ...
[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - 05.05.2014] Vogelarten im Himalaya sind vor vielen Millionen Jahren entstanden
Internationales Forschungsteam sieht allerdings vorhandene Artenvielfalt gefährdet
Der Osthimalaya gehört mit seinem extrem hohen Aufkommen an verschiedenen Vogelarten zu den Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Eine jetzt in "Nature" veröffentlichte internationale Studie, an der auch ein Forscher der Universität Heidelberg mitgewirkt hat, zeigt auf, dass diese Arten bereits vor vielen Millionen Jahren entstanden sind. Die Singvögel haben allerdings - so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler - die ökologische Tragfähigkeit des Himalaya mittlerweile ausgeschöpft: Nächstverwandte Arten außerhalb dieses Gebietes sind längst reproduktiv von den himalayanischen Artgenossen isoliert und differenziert, wandern aber nicht in den Himalaya ein. Gleichzeitig sei beispielsweise durch Raubbau des Menschen das vorhandene Artengefüge gefährdet.
Mit 358 Singvogelarten brüten in der Hochgebirgsregion Osthimalaya drei mal mehr Arten als auf einer vergleichbaren Fläche in Europa. Ein internationales Wissenschaftlerteam aus Indien, den USA, Deutschland und Schweden hat unter Leitung von Prof. Dr. Trevor Price von der University of Chicago nun nach den DNA-Sequenzen aller himalayanischen Singvögel geforscht. Überraschend große Unterschiede im Erbgut wurden dabei zwischen nahverwandt erscheinenden Arten gefunden, auch wenn sie einander sehr ähnlich sehen. "Im Durchschnitt hat sich jede einzelne osthimalayanische Art von ihren nahen Verwandten in der Region vor sechs bis sieben Millionen Jahren getrennt. Das entspricht etwa derselben Zeitspanne, über die sich Mensch und Schimpanse unabhängig voneinander entwickelten", erläutert Dr. Dieter Thomas Tietze, der am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Ruperto Carola tätig ist.
Zu Dr. Tietzes Aufgaben im Rahmen dieser Studie gehörte es unter anderem, die DNA-Sequenzen alter Sammlungsobjekte aus deutschen Museen zu analysieren. Darüber hinaus beobachtete er gemeinsam mit indischen Kollegen die Vögel in ihrem Lebensraum. Im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh gelang es dem Expeditionsteam, ein Exemplar des erst 2006 beschriebenen Bugunhäherlings einzufangen. Dabei handelt es sich um eine Vogelart, die nur dort und in einigen wenigen Paaren brütet. "Unter der Auflage, die genetischen Analysen in Indien durchzuführen, erhielt ich die Erlaubnis, eine Feder des seltenen Tieres zu untersuchen", berichtet Dieter Thomas Tietze.
Tatsächlich konnte der Heidelberger Wissenschaftler damit am Wildlife Institute of India DNA-Sequenzen erzeugen, aus denen die Forscher schlossen, dass sich der Bugunhäherling vor mehr als drei Millionen Jahren von seinem nächsten Verwandten in China getrennt hat. Damit liegt das sogenannte Artaufspaltungsereignis weit vor den Eiszeiten, was nach den Worten Dr. Tietzes die Einzigartigkeit des Bugunhäherlings unterstreicht. "Unsere Forschungen zeigen damit zugleich die Bedeutung, die derartige genetische Studien für den Artenschutz besitzen. Denn um Arten als schutzwürdige Einheiten sichtbar werden zu lassen, ist es notwendig, sie deutlich voneinander abzugrenzen - gerade auch gegenüber den oft zum Verwechseln ähnlichen nächsten Verwandten", sagt der Heidelberger Wissenschaftler, der Assistent von Prof. Dr. Michael Wink ist.
Originalpublikation:
T.D. Price, D.M. Hooper, C.D. Buchanan, U.S. Johansson, D.T. Tietze, P. Alström, U. Olsson, M. Ghosh-Harihar, F. Ishtiaq, S.K. Gupta, J. Martens, B. Harr, P. Singh P und D. Mohan: Niche filling slows the diversification of Himalayan songbirds. Nature online (seit 30. April 2014). DOI: 10.1038/nature13272
Kontakt:
Dr. Dieter Thomas Tietze
Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
Telefon (06221) 54-4865
tietze@uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Internationales Forschungsteam sieht allerdings vorhandene Artenvielfalt gefährdet
Der Osthimalaya gehört mit seinem extrem hohen Aufkommen an verschiedenen Vogelarten zu den Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Eine jetzt in "Nature" veröffentlichte internationale Studie, an der auch ein Forscher der Universität Heidelberg mitgewirkt hat, zeigt auf, dass diese Arten bereits vor vielen Millionen Jahren entstanden sind. Die Singvögel haben allerdings - so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler - die ökologische Tragfähigkeit des Himalaya mittlerweile ausgeschöpft: Nächstverwandte Arten außerhalb dieses Gebietes sind längst reproduktiv von den himalayanischen Artgenossen isoliert und differenziert, wandern aber nicht in den Himalaya ein. Gleichzeitig sei beispielsweise durch Raubbau des Menschen das vorhandene Artengefüge gefährdet.
Mit 358 Singvogelarten brüten in der Hochgebirgsregion Osthimalaya drei mal mehr Arten als auf einer vergleichbaren Fläche in Europa. Ein internationales Wissenschaftlerteam aus Indien, den USA, Deutschland und Schweden hat unter Leitung von Prof. Dr. Trevor Price von der University of Chicago nun nach den DNA-Sequenzen aller himalayanischen Singvögel geforscht. Überraschend große Unterschiede im Erbgut wurden dabei zwischen nahverwandt erscheinenden Arten gefunden, auch wenn sie einander sehr ähnlich sehen. "Im Durchschnitt hat sich jede einzelne osthimalayanische Art von ihren nahen Verwandten in der Region vor sechs bis sieben Millionen Jahren getrennt. Das entspricht etwa derselben Zeitspanne, über die sich Mensch und Schimpanse unabhängig voneinander entwickelten", erläutert Dr. Dieter Thomas Tietze, der am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Ruperto Carola tätig ist.
Zu Dr. Tietzes Aufgaben im Rahmen dieser Studie gehörte es unter anderem, die DNA-Sequenzen alter Sammlungsobjekte aus deutschen Museen zu analysieren. Darüber hinaus beobachtete er gemeinsam mit indischen Kollegen die Vögel in ihrem Lebensraum. Im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh gelang es dem Expeditionsteam, ein Exemplar des erst 2006 beschriebenen Bugunhäherlings einzufangen. Dabei handelt es sich um eine Vogelart, die nur dort und in einigen wenigen Paaren brütet. "Unter der Auflage, die genetischen Analysen in Indien durchzuführen, erhielt ich die Erlaubnis, eine Feder des seltenen Tieres zu untersuchen", berichtet Dieter Thomas Tietze.
Tatsächlich konnte der Heidelberger Wissenschaftler damit am Wildlife Institute of India DNA-Sequenzen erzeugen, aus denen die Forscher schlossen, dass sich der Bugunhäherling vor mehr als drei Millionen Jahren von seinem nächsten Verwandten in China getrennt hat. Damit liegt das sogenannte Artaufspaltungsereignis weit vor den Eiszeiten, was nach den Worten Dr. Tietzes die Einzigartigkeit des Bugunhäherlings unterstreicht. "Unsere Forschungen zeigen damit zugleich die Bedeutung, die derartige genetische Studien für den Artenschutz besitzen. Denn um Arten als schutzwürdige Einheiten sichtbar werden zu lassen, ist es notwendig, sie deutlich voneinander abzugrenzen - gerade auch gegenüber den oft zum Verwechseln ähnlichen nächsten Verwandten", sagt der Heidelberger Wissenschaftler, der Assistent von Prof. Dr. Michael Wink ist.
Originalpublikation:
T.D. Price, D.M. Hooper, C.D. Buchanan, U.S. Johansson, D.T. Tietze, P. Alström, U. Olsson, M. Ghosh-Harihar, F. Ishtiaq, S.K. Gupta, J. Martens, B. Harr, P. Singh P und D. Mohan: Niche filling slows the diversification of Himalayan songbirds. Nature online (seit 30. April 2014). DOI: 10.1038/nature13272
Kontakt:
Dr. Dieter Thomas Tietze
Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
Telefon (06221) 54-4865
tietze@uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 Planck Puts Einstein to the Test
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
69117 Heidelberg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
69117 Heidelberg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ruprecht-karls-universität-heidelberg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Vogelarten im Himalaya sind vor vielen Millionen Jahren entstanden" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Vogelarten im Himalaya sind vor vielen Millionen Jahren entstanden" ist Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, vertreten durch .