07.05.2014 10:26 Uhr in Kultur & Kunst von VolkswagenStiftung
Die Mischung macht's - Duftstoffe im Mäuse-Urin steuern komplexe Verhaltensweisen
Kurzfassung: Die Mischung macht's - Duftstoffe im Mäuse-Urin steuern komplexe VerhaltensweisenEine internationale Forschergruppe um den Aachener Lichtenberg-Professor Dr. Marc Spehr zeigt im Fachjournal "Cell", w ...
[VolkswagenStiftung - 07.05.2014] Die Mischung macht's - Duftstoffe im Mäuse-Urin steuern komplexe Verhaltensweisen
Eine internationale Forschergruppe um den Aachener Lichtenberg-Professor Dr. Marc Spehr zeigt im Fachjournal "Cell", wie Pheromone im Urin von Mäusen das Verhalten der Tiere beeinflussen.
Über Pheromone und andere Duftstoffe werden bei vielen Säugetieren soziale Signale ausgetauscht. Aber wie gelingt es dem Nervensystem, zwischen den eigenen "Duftmarken", beispielsweise Signalen für Aggression oder Paarungsbereitschaft, und denen von Artgenossen zu unterscheiden und damit komplexe Verhaltensweisen zu steuern? Am Beispiel von Mäusen konnte der Aachener Lichtenberg-Professor Dr. Marc Spehr zusammen mit internationalen Kooperationspartnern zeigen, wie diese Informationen verarbeitet werden. Die Forschungsergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin Cell vorgestellt.
Mäuse scheiden über den Urin eine individuell zusammengestellte Kombination spezieller Pheromone aus, die sogenannten "Major urinary proteins" (MUPs). Mit Hilfe dieses Duftstoff-Cocktails markieren beispielsweise männliche Mäuse ihr Revier. Artgenossen nehmen den charakteristischen Duft über ein spezialisiertes Geruchsorgan wahr, das Vomeronasale Organ. Die Forschergruppe um Marc Spehr konnte jetzt zeigen, dass Mäuse in der Lage sind, schon kleinste Veränderungen im MUP-Cocktail wahrzunehmen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. So beginnt ein dominantes Männchen beispielsweise sofort damit, sein Revier zu markieren, wenn er auf eine Duftspur seines eigenen Urins trifft, dem ein "fremdes" MUP Protein hinzugefügt wurde. Um die Identität und Konzentration der MUPs zu entschlüsseln, nutzen die Tiere eine kombinatorische Kodierungsstrategie: Während einige der Nervenzellen im Vomeronasalen Organ spezifisch auf ein bestimmtes MUP reagieren, erkennen andere eine breite Palette verschiedener MUPs. Über die Kombination dieser unterschiedlichen Signale können die Mäuse unter anderem zwischen "eigen" und "fremd" unterscheiden und die entsprechenden Verhaltensweisen steuern.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie in der Pressemitteilung der RWTH Aachen vom 2. Mai 2014
Publikation
"Murine Pheromone Proteins Constitute a Context-Dependent Combinatorial Code Governing Multiple Social Behaviors"
Link zur Artikelseite im Fachmagazin Cell, Volume 157, Issue 3, p676-688, 24 April 2014: www.cell.com/cell/abstract/S0092-8674%2814%2900224-4
Hintergrund: Förderinitiative Lichtenberg-Professuren
Mit den Lichtenberg-Professuren fördert die VolkswagenStiftung seit 2003 herausragende Wissenschaftler(innen) in innovativen Lehr- und Forschungsfeldern. Details zu dem Förderangebot und Informationen zur Antragstellung finden Sie unter www.volkswagenstiftung.de/lichtenberg-professuren. Nächster Stichtag für Bewerbungen ist der 1. Juni 2014.
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344
Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de
Eine internationale Forschergruppe um den Aachener Lichtenberg-Professor Dr. Marc Spehr zeigt im Fachjournal "Cell", wie Pheromone im Urin von Mäusen das Verhalten der Tiere beeinflussen.
Über Pheromone und andere Duftstoffe werden bei vielen Säugetieren soziale Signale ausgetauscht. Aber wie gelingt es dem Nervensystem, zwischen den eigenen "Duftmarken", beispielsweise Signalen für Aggression oder Paarungsbereitschaft, und denen von Artgenossen zu unterscheiden und damit komplexe Verhaltensweisen zu steuern? Am Beispiel von Mäusen konnte der Aachener Lichtenberg-Professor Dr. Marc Spehr zusammen mit internationalen Kooperationspartnern zeigen, wie diese Informationen verarbeitet werden. Die Forschungsergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin Cell vorgestellt.
Mäuse scheiden über den Urin eine individuell zusammengestellte Kombination spezieller Pheromone aus, die sogenannten "Major urinary proteins" (MUPs). Mit Hilfe dieses Duftstoff-Cocktails markieren beispielsweise männliche Mäuse ihr Revier. Artgenossen nehmen den charakteristischen Duft über ein spezialisiertes Geruchsorgan wahr, das Vomeronasale Organ. Die Forschergruppe um Marc Spehr konnte jetzt zeigen, dass Mäuse in der Lage sind, schon kleinste Veränderungen im MUP-Cocktail wahrzunehmen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. So beginnt ein dominantes Männchen beispielsweise sofort damit, sein Revier zu markieren, wenn er auf eine Duftspur seines eigenen Urins trifft, dem ein "fremdes" MUP Protein hinzugefügt wurde. Um die Identität und Konzentration der MUPs zu entschlüsseln, nutzen die Tiere eine kombinatorische Kodierungsstrategie: Während einige der Nervenzellen im Vomeronasalen Organ spezifisch auf ein bestimmtes MUP reagieren, erkennen andere eine breite Palette verschiedener MUPs. Über die Kombination dieser unterschiedlichen Signale können die Mäuse unter anderem zwischen "eigen" und "fremd" unterscheiden und die entsprechenden Verhaltensweisen steuern.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie in der Pressemitteilung der RWTH Aachen vom 2. Mai 2014
Publikation
"Murine Pheromone Proteins Constitute a Context-Dependent Combinatorial Code Governing Multiple Social Behaviors"
Link zur Artikelseite im Fachmagazin Cell, Volume 157, Issue 3, p676-688, 24 April 2014: www.cell.com/cell/abstract/S0092-8674%2814%2900224-4
Hintergrund: Förderinitiative Lichtenberg-Professuren
Mit den Lichtenberg-Professuren fördert die VolkswagenStiftung seit 2003 herausragende Wissenschaftler(innen) in innovativen Lehr- und Forschungsfeldern. Details zu dem Förderangebot und Informationen zur Antragstellung finden Sie unter www.volkswagenstiftung.de/lichtenberg-professuren. Nächster Stichtag für Bewerbungen ist der 1. Juni 2014.
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344
Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen
VolkswagenStiftung,
, 30519 Hannover, Deutschland
Tel.: 0511 / 83 81-0; http://www.volkswagenstiftung.de
, 30519 Hannover, Deutschland
Tel.: 0511 / 83 81-0; http://www.volkswagenstiftung.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
VolkswagenStiftung
30519 Hannover
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
VolkswagenStiftung
30519 Hannover
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/volkswagenstiftung-pressefach.html
Die Pressemeldung "Die Mischung macht's - Duftstoffe im Mäuse-Urin steuern komplexe Verhaltensweisen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Die Mischung macht's - Duftstoffe im Mäuse-Urin steuern komplexe Verhaltensweisen" ist VolkswagenStiftung, vertreten durch .