08.05.2014 14:51 Uhr in Gesellschaft & Familie von Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
Das kollektive Schweigen zum Mammographie-Screening
Kurzfassung: Das kollektive Schweigen zum Mammographie-ScreeningMammographie-Screening-Programme sollen gestoppt werden, empfiehlt das Swiss Medical Board (1), ein Schweizer Expertengremium aus Medizin, Ethik, Rec ...
[Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. - 08.05.2014] Das kollektive Schweigen zum Mammographie-Screening
Mammographie-Screening-Programme sollen gestoppt werden, empfiehlt das Swiss Medical Board (1), ein Schweizer Expertengremium aus Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie, in einer aktuellen Ausgabe des führenden Wissenschaftsjournals The New England Journal of Medicine (2). Eine überfällige Aufforderung sei dies, eine ernsthafte öffentliche Diskussion zu beginnen, so kommentieren Ingrid Mühlhauser und Gabriele Meyer vom Deutschen Netzwerk für evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM). Zu beunruhigend seien die wissenschaftlichen Ergebnisse aus den letzten Jahren, die einen Nutzen des Mammographie-Screenings in Frage stellen und den bisher unterschätzten Schaden des Screenings deutlich machen. Auch der Hauptredner der gut besuchten Jahrestagung des DNEbM (3), Peter Gøtzsche, forderte in seinem Plenarvortrag "Why Mammography screening should be stopped ein Ende des Mammographie-Screenings. Der Schaden an gesunden Frauen durch Überdiagnosen und Übertherapien sei nicht länger hinnehmbar. Vertreter der Medien und politischer Gremien waren bei der Tagung in Halle (Saale) präsent: "Aber richtiges Medienecho oder Reaktionen auf politischer Seite seien bisher ausgeblieben", konstatiert die DNEbM-Vorsitzende Gabriele Meyer.
Nutzen und Schaden werden falsch eingeschätzt
Die Gründe für das kollektive Schweigen in Deutschland sind vielfältig. "Eine Hauptursache liegt jedoch in den immer noch vorherrschenden Fehleinschätzungen und Trugschlüssen der Bevölkerung zum Nutzen und Schaden des Mammographie-Screenings", so Ingrid Mühlhauser, Sprecherin des DNEbM Fachbereichs für Patienteninformation. Aktuelle Untersuchungen bestätigen, dass Frauen in Deutschland den Nutzen des Screenings massiv überschätzen und den Schaden teils gar nicht kennen oder deutlich unterschätzen (4). Die Informationsprozesse im deutschen Screening-Programm sind nicht geeignet den Frauen informierte Entscheidungen zu ermöglichen. Immer noch würden die rosa Schleifen die Meinungsbildung dominieren anstatt ausgewogene und verständliche Information, resümiert Gerd Gigerenzer, Leiter des Max-Planck Instituts für Bildungsforschung in Berlin, in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal. Er fordert daher Frauen und Frauenorganisationen auf, die rosa Schleifen zu zerreißen und stattdessen sich in Kampagnen für ehrliche Informationen zum Mammographie-Screening einzusetzen (5). Das DNEbM will nicht nur die Zivilcourage gestärkt sehen, sondern appelliert nachdrücklich an die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger: "Wir brauchen einen öffentlichen Diskurs über eine Neubewertung des Nutzens und Schadens des Mammographie-Screenings. Bürgerinnen (und auch Bürger) in diesem Land haben das Recht, verständlich und nachvollziehbar über die zu erwartenden Effekte des Screenings informiert zu werden und auch natürlich über die Gründe, das Screening weiterzuführen oder aber ggf. einzustellen. Auch die Kostenimplikationen des Programms sind offen zu legen", das ist das Fazit der zwei DNEbM-Vertreterinnen.
Referenzen
1)Swiss Medical Board: Systematisches Mammographie-Screening. http://www.medical-board.ch/fileadmin/docs/public/mb/Fachberichte/2013-12-15_Bericht_Mammographie_Final_rev.pdf
2)Biller-Andorno N, Jüni P: Abolishing mammography screening programs? A view from the Swiss Medical Board. N Engl J Med 2014: Apr 16 [Epub ahead of print]
3)Deutsches Netzwerk für evidenzbasierte Medizin: 15. Jahrestagung des DNEbM 2014. http://www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/jahrestagungen/2014
4)Dierks ML, Schmacke N: Mammografie-Screening und informierte Entscheidung - mehr Fragen als Antworten. Gesundheitsmonitor
1/2014. Newsletter. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-35C1977B-FE483367/bst/xcms_bst_dms_39349_39350_2.pdf
5)Gigerenzer G: Breast cancer screening pamphlets mislead women. BMJ 2014; 348: g2636
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Telefon: 030 / 4005-2539
Telefax: 030 / 4005-2555
Mail: kontakt@ebm-netzwerk.de
URL: http://www.ebm-netzwerk.de/
Mammographie-Screening-Programme sollen gestoppt werden, empfiehlt das Swiss Medical Board (1), ein Schweizer Expertengremium aus Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie, in einer aktuellen Ausgabe des führenden Wissenschaftsjournals The New England Journal of Medicine (2). Eine überfällige Aufforderung sei dies, eine ernsthafte öffentliche Diskussion zu beginnen, so kommentieren Ingrid Mühlhauser und Gabriele Meyer vom Deutschen Netzwerk für evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM). Zu beunruhigend seien die wissenschaftlichen Ergebnisse aus den letzten Jahren, die einen Nutzen des Mammographie-Screenings in Frage stellen und den bisher unterschätzten Schaden des Screenings deutlich machen. Auch der Hauptredner der gut besuchten Jahrestagung des DNEbM (3), Peter Gøtzsche, forderte in seinem Plenarvortrag "Why Mammography screening should be stopped ein Ende des Mammographie-Screenings. Der Schaden an gesunden Frauen durch Überdiagnosen und Übertherapien sei nicht länger hinnehmbar. Vertreter der Medien und politischer Gremien waren bei der Tagung in Halle (Saale) präsent: "Aber richtiges Medienecho oder Reaktionen auf politischer Seite seien bisher ausgeblieben", konstatiert die DNEbM-Vorsitzende Gabriele Meyer.
Nutzen und Schaden werden falsch eingeschätzt
Die Gründe für das kollektive Schweigen in Deutschland sind vielfältig. "Eine Hauptursache liegt jedoch in den immer noch vorherrschenden Fehleinschätzungen und Trugschlüssen der Bevölkerung zum Nutzen und Schaden des Mammographie-Screenings", so Ingrid Mühlhauser, Sprecherin des DNEbM Fachbereichs für Patienteninformation. Aktuelle Untersuchungen bestätigen, dass Frauen in Deutschland den Nutzen des Screenings massiv überschätzen und den Schaden teils gar nicht kennen oder deutlich unterschätzen (4). Die Informationsprozesse im deutschen Screening-Programm sind nicht geeignet den Frauen informierte Entscheidungen zu ermöglichen. Immer noch würden die rosa Schleifen die Meinungsbildung dominieren anstatt ausgewogene und verständliche Information, resümiert Gerd Gigerenzer, Leiter des Max-Planck Instituts für Bildungsforschung in Berlin, in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal. Er fordert daher Frauen und Frauenorganisationen auf, die rosa Schleifen zu zerreißen und stattdessen sich in Kampagnen für ehrliche Informationen zum Mammographie-Screening einzusetzen (5). Das DNEbM will nicht nur die Zivilcourage gestärkt sehen, sondern appelliert nachdrücklich an die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger: "Wir brauchen einen öffentlichen Diskurs über eine Neubewertung des Nutzens und Schadens des Mammographie-Screenings. Bürgerinnen (und auch Bürger) in diesem Land haben das Recht, verständlich und nachvollziehbar über die zu erwartenden Effekte des Screenings informiert zu werden und auch natürlich über die Gründe, das Screening weiterzuführen oder aber ggf. einzustellen. Auch die Kostenimplikationen des Programms sind offen zu legen", das ist das Fazit der zwei DNEbM-Vertreterinnen.
Referenzen
1)Swiss Medical Board: Systematisches Mammographie-Screening. http://www.medical-board.ch/fileadmin/docs/public/mb/Fachberichte/2013-12-15_Bericht_Mammographie_Final_rev.pdf
2)Biller-Andorno N, Jüni P: Abolishing mammography screening programs? A view from the Swiss Medical Board. N Engl J Med 2014: Apr 16 [Epub ahead of print]
3)Deutsches Netzwerk für evidenzbasierte Medizin: 15. Jahrestagung des DNEbM 2014. http://www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/jahrestagungen/2014
4)Dierks ML, Schmacke N: Mammografie-Screening und informierte Entscheidung - mehr Fragen als Antworten. Gesundheitsmonitor
1/2014. Newsletter. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-35C1977B-FE483367/bst/xcms_bst_dms_39349_39350_2.pdf
5)Gigerenzer G: Breast cancer screening pamphlets mislead women. BMJ 2014; 348: g2636
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Telefon: 030 / 4005-2539
Telefax: 030 / 4005-2555
Mail: kontakt@ebm-netzwerk.de
URL: http://www.ebm-netzwerk.de/
Weitere Informationen
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.,
, 10623 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 / 4005-2539; http://www.ebm-netzwerk.de/
, 10623 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 / 4005-2539; http://www.ebm-netzwerk.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
12.08.2014 Ausschreibung: David-Sackett-Preis 2015
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
10623 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
10623 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsches-netzwerk-evidenzbasierte-medizin-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Das kollektive Schweigen zum Mammographie-Screening" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Das kollektive Schweigen zum Mammographie-Screening" ist Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., vertreten durch .