08.05.2014 16:22 Uhr in Kultur & Kunst von Karlsruher Institut für Technologie
Kooperation an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie
Kurzfassung: Kooperation an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie"Meine Aufgaben liegen an einer doppelten Schnittstelle - zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie sowie zwischen Wis ...
[Karlsruher Institut für Technologie - 08.05.2014] Kooperation an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie
"Meine Aufgaben liegen an einer doppelten Schnittstelle - zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie sowie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft", erklärt Dr. Steven Peters. Am wbk des KIT arbeitet Peters im Forschungsbereich "Produktionssysteme" unter der Leitung von Professorin Gisela Lanza und führt 15 Ingenieure. In der Industry Fellowship "GoTech4DAI" erforscht Peters Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien, die noch "unreif", das heißt im Hinblick auf Kosten, Qualität oder Flexibilität noch nicht für eine Serienproduktion geeignet sind.
Gemeinsam mit dem Center Produktions- und Werkstofftechnik (PWT) sowie der Konzernforschung (RD) der Daimler AG entwickelt er Industrialisierungskonzepte für neue Technologien im Automobilbau. Als Beispiel dienen die künftigen Baureihen von Mercedes-Benz mit ihren komplexen Antriebstechnologien. Eine zentrale Rolle spielt auch der intelligente Multi-Material-Leichtbau, der darauf zielt, für jedes Bauteil den am besten geeigneten Werkstoff einzusetzen.
Mit "GoTech4DAI" bauen das KIT und die Daimler AG ihre langjährige intensive Zusammenarbeit weiter aus. Initiatoren und Promotoren sind Professorin Gisela Lanza, Institutsleiterin am wbk des KIT, und Professor Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung. Gisela Lanza, Mitglied der Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft der Bundesregierung und bis 2012 selbst als Shared-Professorin bei der Daimler AG tätig, unterstreicht die Bedeutung der sogenannten "Shared-Modelle" aus der Sicht des KIT: "Ich glaube, dass gerade im Maschinenbau durch die enge Anbindung der Forschung an die Industrie ein nachhaltiger Mehrwert für beide Seiten generiert werden kann. Dieses Verständnis hat am KIT und speziell am wbk eine lange Tradition".
Als ein Shared-Instrument des KIT ermöglichen Industry Fellowships herausragenden Nachwuchswissenschaftlern eine enge Anbindung ihrer Forschung an industrielle Anwendungen sowie einen zeitnahen Wissenstransfer von der Forschung in die Industrie und umgekehrt. Dr. Dieter Steegmüller, Leiter der PWT der Daimler AG, sieht in der Zusammenarbeit "einen gemeinsamen Beitrag für das übergeordnete Ziel, die Entwicklung von Produktionsverfahren zukünftig noch früher im Entstehungsprozess neuer Fahrzeuge zu berücksichtigen." Dr. Christian Hahner, als Direktor in der Konzernforschung der Daimler AG unter anderem für Forschungsstrategie und Technologie-Management verantwortlich, hebt das große Potenzial dieser innovativen Zusammenarbeit für beide Seiten hervor.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 608-0
Telefax: +49 721 608-44290
Mail: info@kit.edu
URL: http://www.kit.edu/index.php
"Meine Aufgaben liegen an einer doppelten Schnittstelle - zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie sowie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft", erklärt Dr. Steven Peters. Am wbk des KIT arbeitet Peters im Forschungsbereich "Produktionssysteme" unter der Leitung von Professorin Gisela Lanza und führt 15 Ingenieure. In der Industry Fellowship "GoTech4DAI" erforscht Peters Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien, die noch "unreif", das heißt im Hinblick auf Kosten, Qualität oder Flexibilität noch nicht für eine Serienproduktion geeignet sind.
Gemeinsam mit dem Center Produktions- und Werkstofftechnik (PWT) sowie der Konzernforschung (RD) der Daimler AG entwickelt er Industrialisierungskonzepte für neue Technologien im Automobilbau. Als Beispiel dienen die künftigen Baureihen von Mercedes-Benz mit ihren komplexen Antriebstechnologien. Eine zentrale Rolle spielt auch der intelligente Multi-Material-Leichtbau, der darauf zielt, für jedes Bauteil den am besten geeigneten Werkstoff einzusetzen.
Mit "GoTech4DAI" bauen das KIT und die Daimler AG ihre langjährige intensive Zusammenarbeit weiter aus. Initiatoren und Promotoren sind Professorin Gisela Lanza, Institutsleiterin am wbk des KIT, und Professor Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung. Gisela Lanza, Mitglied der Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft der Bundesregierung und bis 2012 selbst als Shared-Professorin bei der Daimler AG tätig, unterstreicht die Bedeutung der sogenannten "Shared-Modelle" aus der Sicht des KIT: "Ich glaube, dass gerade im Maschinenbau durch die enge Anbindung der Forschung an die Industrie ein nachhaltiger Mehrwert für beide Seiten generiert werden kann. Dieses Verständnis hat am KIT und speziell am wbk eine lange Tradition".
Als ein Shared-Instrument des KIT ermöglichen Industry Fellowships herausragenden Nachwuchswissenschaftlern eine enge Anbindung ihrer Forschung an industrielle Anwendungen sowie einen zeitnahen Wissenstransfer von der Forschung in die Industrie und umgekehrt. Dr. Dieter Steegmüller, Leiter der PWT der Daimler AG, sieht in der Zusammenarbeit "einen gemeinsamen Beitrag für das übergeordnete Ziel, die Entwicklung von Produktionsverfahren zukünftig noch früher im Entstehungsprozess neuer Fahrzeuge zu berücksichtigen." Dr. Christian Hahner, als Direktor in der Konzernforschung der Daimler AG unter anderem für Forschungsstrategie und Technologie-Management verantwortlich, hebt das große Potenzial dieser innovativen Zusammenarbeit für beide Seiten hervor.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 608-0
Telefax: +49 721 608-44290
Mail: info@kit.edu
URL: http://www.kit.edu/index.php
Weitere Informationen
Karlsruher Institut für Technologie,
, 76131 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: +49 721 608-0; http://www.kit.edu/index.php
, 76131 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: +49 721 608-0; http://www.kit.edu/index.php
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
13.02.2015 KIT baut Engagement in Asien aus
05.02.2015 Flexibel lernen dank digitaler Medien
19.12.2014 Großer Erfolg für die deutsche Wissenschaft
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Karlsruher Institut für Technologie
76131 Karlsruhe
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Karlsruher Institut für Technologie
76131 Karlsruhe
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/karlsruher-institut-für-technologie-pressefach.html
Die Pressemeldung "Kooperation an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Kooperation an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie" ist Karlsruher Institut für Technologie, vertreten durch .