Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012

Kurzfassung: Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) veröffentlichte Frankreich am 15. April den Natio ...
[Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland - 14.05.2014] Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012
Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) veröffentlichte Frankreich am 15. April den Nationalen Inventarbericht zu den Treibhausgasemissionen. 2012 lagen diese 12 % unter dem durch das Kyoto-Protokoll festgelegten internationalen Niveau von 1990 (Basisjahremission 1.232 Mio. t CO2-Äquivalent). Durch die von der Regierung in der Industrie, im Bauwesen und bei den erneuerbaren Energien eingeleiteten Klimaschutzmaßnahmen konnte dem tendenziellen Anstieg der Emissionen aufgrund der Bevölkerungszunahme entgegengewirkt werden. Frankreich kam seinen mit dem Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen zur Stabilisierung der Treibhausgasemissionen nach, die eine Stabilisierung der THGE auf dem Niveau von 1990 für den Zeitraum 2008-2012 vorsehen. Darüber hinaus konnte es einen 26%igen Rückgang der Emissionen in Tonnen pro Kopf zwischen 1990 und 2012 verzeichnen.
In den Nationalen Inventarberichten werden nur direkte Treibhausgase [1] berücksichtigt: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), zwei Familien halogenierter Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW) und Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC) sowie Schwefelhexafluorid (SF6). 2012 lagen diese 11,4% unter denen des Jahres 1990. Diese allgemeine Entwicklung spiegelt jedoch nicht die Entwicklung der einzelnen direkten THGE wider: im Vergleich zu 1990 sanken 2012 die CO2-Emissionen beispielsweise um 7,5%, die Methanemissionen um 13,4 % und die N2O-Emissionen um 37%. Hingegen wurde eine massive Zunahme der FKW-Emissionen (+1.258% bzw. 364% aufgrund der strukturellen Unterschiede der verwendeten Moleküle, in Bezug auf das Treibhauspotenzial [2]) gemessen. Diese Gase kommen vor allem in Kühlsystemen bzw. Aerosolen zur Anwendung.
Der Transportbereich ist in Frankreich der Sektor mit den höchsten Emissionen: 27,8% im Jahr 2012. Auf die Landwirtschaft entfallen 21%, gefolgt vom Wohn- und Dienstleistungssektor (17,7%) und dem verarbeitenden Gewerbe (17,6%). Die geringsten Emissionen verursachten die Energiebranche (11,7%) und die Abfallbewirtschaftung (2,6%).
[1] Bei der Emission von Treibhausgasen (CO2-Äquivalente) wird zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden. Direkte Emissionen fallen vor allem bei dem Betrieb eigener Feuerungsanlagen zur Erzeugung von Wärme bzw. Strom an. Die indirekten Emissionen (Schwefeldioxid - SO2, Stickstoffoxide - NOx, flüchtige organische Verbindungen ohne Methan - NMVOC und Kohlenmonoxid - CO) resultieren aus der Bereitstellung des fremdbezogenen Stroms sowie der Fernwärme.
[2] Das Treibhauspotential oder CO2-Äquivalent einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für den relativen Effekt des Beitrags zum Treibhauseffekt. Sie gibt an, wie viel eine festgelegte Masse eines Treibhausgases zur globalen Erwärmung beiträgt. Als Vergleichswert dient Kohlendioxid. Der Wert beschreibt die mittlere Erwärmungswirkung über einen bestimmten Zeitraum; oft werden 100 Jahre betrachtet (Quelle: Wikipedia).
Weitere Informationen auf der Webseite zum Kongress Thetis EMR: http://www.thetis-emr.com/
Quelle: Pressemitteilung des französischen Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie - 17.04.2014 - http://www.developpement-durable.gouv.fr/Inventaire-des-emissions-de-gaz-a.html
Redakteurin: Hélène Benveniste, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr

Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65
Mail: sciencetech@botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Die großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts – Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Ernährung, Energie – lassen sich nur durch technologische Fortschritte meistern. Frankreich und Deutschland spielen dabei eine besondere Rolle: Durch die Bündelung ihrer Kapazitäten könnten sie angesichts ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Exzellenz, der bereits sehr engen Verknüpfung ihrer Netzwerke und der kritischen Masse ihrer Investitionen in die Forschung und Entwicklung (10% der weltweiten Forschungsinvestitionen) zur Speerspitze Europas werden. Die Wissenschaftsabteilungen der Botschaften Frankreichs bilden einen Vorposten der französischen Forschung im Ausland. Die Aufgabe der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland ist die Intensivierung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit mit unserem wichtigsten Partner. 1. Durch umfassende Information: Im Dienste französischer Forscher und Unternehmen informiert sich die Wissenschaftsabteilung der Botschaft täglich über die neuesten Innovationen und Ergebnisse der deutschen Forschung und besucht regelmäßig Laboratorien von öffentlichen Einrichtungen, Universitäten und Unternehmen. 2. Durch die Unterstützung bei der Bündelung unserer Forschungskapazitäten über die Organisation von Fachseminaren und Expertenbesuchen für Forscher. Die Abteilung bildet eine Schnittstelle zwischen den deutschen und französischen Behörden mit dem Ziel einer integrierten Forschungspolitik im Dienste Europas. 3. Durch die Vermittlung der Exzellenz der französischen Forschung: Als Botschafter der französischen Forschung in Deutschland, gehört es ebenso zu den Aufgaben der Wissenschaftsabteilung, die Zivilgesellschaft, Schüler und Studenten über die wissenschaftliche Exzellenz Frankreichs zu informieren und somit dazu beizutragen, eine neue Generation von Forschern mit doppeltem kulturellen Hintergrund zu formen, die geeignet ist, im Rahmen des Europäischen Forschungsraumes die deutsch-französische Spitzenforschung nachhaltig zu gestalten. Wer sind wir? Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland wird seit dem 1. September 2009 vom Botschaftsrat Mathieu J. Weiss geleitet.Die vorausschauende und strategische Erfassung der wissenschaftlichen Aktualität steht unter der Leitung des Botschaftsattachés Dr. Stéphane Roy. Er ist ebenfalls verantwortlich für das Kooperationsprogramm Hubert-Curien Procope.Nicolas Cluzel koordiniert den Bereich Analysen und Einflüsse.Marie de Chalup koordiniert den Bereich Partnerschaften und Kommunikation.
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 590 03 92 50; http://www.wissenschaft-frankreich.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 590 03 92 50
Fax:
030 590 03 92 65
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/105065

https://www.prmaximus.de/pressefach/wissenschaftliche-abteilung, französische-botschaft-in-der-bundesrepublik-deutschland-pressefach.html
Die Pressemeldung "Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012" ist Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch .