15.05.2014 09:31 Uhr in Kultur & Kunst von Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Symposium zu den Herausforderungen der Palliativmedizin
Kurzfassung: Symposium zu den Herausforderungen der PalliativmedizinPalliativversorgung hat das Ziel, bei lebensverkürzenden Krankheiten die bestmögliche Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen zu e ...
[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - 15.05.2014] Symposium zu den Herausforderungen der Palliativmedizin
Palliativversorgung hat das Ziel, bei lebensverkürzenden Krankheiten die bestmögliche Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen zu erhalten. Um dies zu erreichen, müssen Beeinträchtigungen, Symptome und Konfliktfelder frühzeitig erfasst werden. Dabei wird nicht nur das körperliche Befinden berücksichtigt, sondern auch die psychische, soziale und spirituelle Ebene.
Beim Symposium "Palliativmedizin und -versorgung" am Freitag, 23. Mai, 10 bis 16 Uhr, werden Experten verschiedener Fachdisziplinen aktuelle wissenschaftliche Fragen der Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen erörtern. Das fachliche Spektrum reicht dabei von der Palliativmedizin bis hin zur Ethik. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Perspektiven auf Sterben und Tod". Auf dem Podium vertreten sind das Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, Professor am HörZentrum des Universitätsklinikums Tübingen, das EAWK-Mitglied Prof. Dr. Matthias Beck vom Institut für Systematische Theologie und Theologische Ethik der Universität Wien, Prof. Dr. Lukas Radbruch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn und Prof. Dr. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums München.
Das Symposium ist öffentlich. Anmeldungen bitte per E-Mail an: office@euro-acad.eu
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste wurde 1990 von Felix Unger, Kardinal König und Nikolaus Lobkowicz gegründet, mit dem wesentlichen Ziel, dem neuen Wissenschaftsbild des Menschen Rechnung zu tragen. Das heißt, Wissenschaften ergeben sich aus der Beziehung des Menschen zur Natur, zu den Menschen untereinander und zum Geistigen. Die Akademie hat weltweit über 1.500 Mitglieder in 62 Ländern, davon 28 Nobelpreisträger. Die Tätigkeit der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste hat das wesentliche Merkmal, interdisziplinär, transnational und brückenbildend zu wirken.
Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und versammelt mit etwa 1500 Mitgliedern hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 30 Ländern. Sie ist der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet. Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung. Hierzu erarbeitet sie unabhängige Expertisen von nationaler und internationaler Bedeutung. Die Leopoldina fördert die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion, sie unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs, verleiht Auszeichnungen, führt Forschungsprojekte durch und setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte verfolgter Wissenschaftler ein.
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 - 47 239 - 800
Telefax: 0345 - 47 239 - 809
Mail: presse@leopoldina.org
URL: http://www.leopoldina.org/de/home/
Palliativversorgung hat das Ziel, bei lebensverkürzenden Krankheiten die bestmögliche Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen zu erhalten. Um dies zu erreichen, müssen Beeinträchtigungen, Symptome und Konfliktfelder frühzeitig erfasst werden. Dabei wird nicht nur das körperliche Befinden berücksichtigt, sondern auch die psychische, soziale und spirituelle Ebene.
Beim Symposium "Palliativmedizin und -versorgung" am Freitag, 23. Mai, 10 bis 16 Uhr, werden Experten verschiedener Fachdisziplinen aktuelle wissenschaftliche Fragen der Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen erörtern. Das fachliche Spektrum reicht dabei von der Palliativmedizin bis hin zur Ethik. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Perspektiven auf Sterben und Tod". Auf dem Podium vertreten sind das Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, Professor am HörZentrum des Universitätsklinikums Tübingen, das EAWK-Mitglied Prof. Dr. Matthias Beck vom Institut für Systematische Theologie und Theologische Ethik der Universität Wien, Prof. Dr. Lukas Radbruch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn und Prof. Dr. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums München.
Das Symposium ist öffentlich. Anmeldungen bitte per E-Mail an: office@euro-acad.eu
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste wurde 1990 von Felix Unger, Kardinal König und Nikolaus Lobkowicz gegründet, mit dem wesentlichen Ziel, dem neuen Wissenschaftsbild des Menschen Rechnung zu tragen. Das heißt, Wissenschaften ergeben sich aus der Beziehung des Menschen zur Natur, zu den Menschen untereinander und zum Geistigen. Die Akademie hat weltweit über 1.500 Mitglieder in 62 Ländern, davon 28 Nobelpreisträger. Die Tätigkeit der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste hat das wesentliche Merkmal, interdisziplinär, transnational und brückenbildend zu wirken.
Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und versammelt mit etwa 1500 Mitgliedern hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 30 Ländern. Sie ist der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet. Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung. Hierzu erarbeitet sie unabhängige Expertisen von nationaler und internationaler Bedeutung. Die Leopoldina fördert die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion, sie unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs, verleiht Auszeichnungen, führt Forschungsprojekte durch und setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte verfolgter Wissenschaftler ein.
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 - 47 239 - 800
Telefax: 0345 - 47 239 - 809
Mail: presse@leopoldina.org
URL: http://www.leopoldina.org/de/home/
Weitere Informationen
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina,
, 06108 Halle (Saale), Deutschland
Tel.: 0345 - 47 239 - 800; http://www.leopoldina.org/de/home/
, 06108 Halle (Saale), Deutschland
Tel.: 0345 - 47 239 - 800; http://www.leopoldina.org/de/home/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Deutschland
E-Mail:
Web:
Tel:
0345 - 47 239 - 800
Fax:
0345 - 47 239 - 809
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-akademie-der-naturforscher-leopoldina-pressefach.html
Die Pressemeldung "Symposium zu den Herausforderungen der Palliativmedizin" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Symposium zu den Herausforderungen der Palliativmedizin" ist Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, vertreten durch .