15.05.2014 14:01 Uhr in Energie & Umwelt von World Wide Fund For Nature (WWF)
Stoßzähne im Feuer
Kurzfassung: Stoßzähne im FeuerHongkong startet Rekord-Zerstörung von illegalem Elfenbein Der WWF begrüßt die Pläne der Regierung Hongkongs, insgesamt 28 Tonnen von konfisziertem Elfenbein zu vernichten. Der ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 15.05.2014] Stoßzähne im Feuer
Hongkong startet Rekord-Zerstörung von illegalem Elfenbein
Der WWF begrüßt die Pläne der Regierung Hongkongs, insgesamt 28 Tonnen von konfisziertem Elfenbein zu vernichten. Der Auftakt wurde heute mit der Verbrennung eines Teilbestands von Stoßzähnen und Schnitzereien gemacht. Insgesamt handelt es sich um die größte Menge an konfisziertem Elfenbein, die weltweit zerstört wird. Hongkong gilt als Drehkreuz für den internationalen Elfenbeinschmuggel und bedient mit lokalen Märkten zugleich die enorme illegale Nachfrage vom chinesischen Festland. Die frühere britische Kolonie liegt auf Rang fünf der Staaten mit den höchsten Elfenbeinaufgriffen seit 1989.
"In der ostasiatischen Kultur gilt Elfenbein als Statussymbol und die Gier nach dem weißen Gold scheint unersättlich. Daher ist der Schritt Hongkongs, sein illegales Elfenbein öffentlich zu verbrennen, ein wichtiges Signal für den Schutz der Elefanten. Doch um erfolgreich Wilderei zu bekämpfen, muss Hongkong noch härter gegen Schmuggelbanden vorgehen und die volle Bandbreite der technischen Möglichkeiten bei den Ermittlungen ausschöpfen. Insbesondere Warentransporte aus typischen Schmuggelländern müssen besser überprüft werden," sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.
Die Naturschutzorganisation fordert, dass Hongkong vor der weiteren Zerstörung eine Katalogisierung der Bestände in unabhängigen Audits durchführen lässt. Damit könne sichergestellt werden, dass zur Vernichtung bestimmtes Material nicht erneut an anderer Stelle als legal deklariert und zum Kauf angeboten werde.
Seit dem Jahr 2000 hat Hongkong ungefähr 30 Tonnen an illegalem Elfenbein beschlagnahmt. Laut ETIS, dem Informationssystem zum illegalen Handel mit Elefanten, wurden zusätzlich knapp sechs Tonnen Elfenbein auf dem Weg nach und fast 2,5 Tonnen aus Hongkong kommend in anderen Ländern beschlagnahmt.
Die Verbrennung der gesamten 28 Tonnen Elfenbein wird frühestens in einem Jahr abgeschlossen sein. Dabei folgt Hongkong den Beispielen von Belgien, Frankreich, Chad, Gabun, Kenia, China, den Philippinen und den USA, die alle in den vergangenen drei Jahren tonnenweise illegales Elfenbein zerstört haben.
Während Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch drei bis fünf Millionen Elefanten in Afrika beheimatet waren, sind es derzeit noch etwa 500.000 Tiere. Die leben gefährlich, denn nach aktuellen Untersuchungen werden jährlich etwa 22.000 Elefanten in Afrika für ihr Elfenbein getötet. Vom asiatischen Elefanten gibt es weniger als 50.000 Tiere, er gilt aufgrund von Wilderei und Lebensraumzerstörung als gefährdet gemäß der Internationalen Roten Liste der bedrohten Arten.
In den vergangenen Wochen hatte es verschiedene positive Zeichen aus China gegeben, dass das Land sich stärker für das Überleben gefährdeter Tierarten einsetzt. So sagte China Anfang Mai finanzielle Unterstützung für den Artenschutz in Afrika zu. Ende April wurde der Verzehr von 420 gefährdeten Tierarten unter Gefängnisstrafe gestellt. Im Januar ließ die Regierung sechs Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein zerstören. Und seit einigen Monaten setzt der chinesische Zoll Artenschutz-Spürhunde im Süden Chinas ein, wo besonders viele illegale Wildtierprodukte geschmuggelt werden.
Anbei finden Sie einige Charts mit Daten und Fakten zu Elfenbein und Hong Kong.
Sylvia Ratzlaff
Pressesprecherin
Spokesperson
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Tel.: +49 30 311 777 - 467
Mobil: 0151 188 54 846
Fax.: +49 30 311 777 - 622
mailto:sylvia.ratzlaff@wwf.de
http://www.twitter.com/wwf_deutschland
Werden Sie aktiv - Fördermitglied werden: www.wwf.de/wwf-mitglied
Besuchen Sie unsere Website: www.wwf.de
Hongkong startet Rekord-Zerstörung von illegalem Elfenbein
Der WWF begrüßt die Pläne der Regierung Hongkongs, insgesamt 28 Tonnen von konfisziertem Elfenbein zu vernichten. Der Auftakt wurde heute mit der Verbrennung eines Teilbestands von Stoßzähnen und Schnitzereien gemacht. Insgesamt handelt es sich um die größte Menge an konfisziertem Elfenbein, die weltweit zerstört wird. Hongkong gilt als Drehkreuz für den internationalen Elfenbeinschmuggel und bedient mit lokalen Märkten zugleich die enorme illegale Nachfrage vom chinesischen Festland. Die frühere britische Kolonie liegt auf Rang fünf der Staaten mit den höchsten Elfenbeinaufgriffen seit 1989.
"In der ostasiatischen Kultur gilt Elfenbein als Statussymbol und die Gier nach dem weißen Gold scheint unersättlich. Daher ist der Schritt Hongkongs, sein illegales Elfenbein öffentlich zu verbrennen, ein wichtiges Signal für den Schutz der Elefanten. Doch um erfolgreich Wilderei zu bekämpfen, muss Hongkong noch härter gegen Schmuggelbanden vorgehen und die volle Bandbreite der technischen Möglichkeiten bei den Ermittlungen ausschöpfen. Insbesondere Warentransporte aus typischen Schmuggelländern müssen besser überprüft werden," sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.
Die Naturschutzorganisation fordert, dass Hongkong vor der weiteren Zerstörung eine Katalogisierung der Bestände in unabhängigen Audits durchführen lässt. Damit könne sichergestellt werden, dass zur Vernichtung bestimmtes Material nicht erneut an anderer Stelle als legal deklariert und zum Kauf angeboten werde.
Seit dem Jahr 2000 hat Hongkong ungefähr 30 Tonnen an illegalem Elfenbein beschlagnahmt. Laut ETIS, dem Informationssystem zum illegalen Handel mit Elefanten, wurden zusätzlich knapp sechs Tonnen Elfenbein auf dem Weg nach und fast 2,5 Tonnen aus Hongkong kommend in anderen Ländern beschlagnahmt.
Die Verbrennung der gesamten 28 Tonnen Elfenbein wird frühestens in einem Jahr abgeschlossen sein. Dabei folgt Hongkong den Beispielen von Belgien, Frankreich, Chad, Gabun, Kenia, China, den Philippinen und den USA, die alle in den vergangenen drei Jahren tonnenweise illegales Elfenbein zerstört haben.
Während Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch drei bis fünf Millionen Elefanten in Afrika beheimatet waren, sind es derzeit noch etwa 500.000 Tiere. Die leben gefährlich, denn nach aktuellen Untersuchungen werden jährlich etwa 22.000 Elefanten in Afrika für ihr Elfenbein getötet. Vom asiatischen Elefanten gibt es weniger als 50.000 Tiere, er gilt aufgrund von Wilderei und Lebensraumzerstörung als gefährdet gemäß der Internationalen Roten Liste der bedrohten Arten.
In den vergangenen Wochen hatte es verschiedene positive Zeichen aus China gegeben, dass das Land sich stärker für das Überleben gefährdeter Tierarten einsetzt. So sagte China Anfang Mai finanzielle Unterstützung für den Artenschutz in Afrika zu. Ende April wurde der Verzehr von 420 gefährdeten Tierarten unter Gefängnisstrafe gestellt. Im Januar ließ die Regierung sechs Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein zerstören. Und seit einigen Monaten setzt der chinesische Zoll Artenschutz-Spürhunde im Süden Chinas ein, wo besonders viele illegale Wildtierprodukte geschmuggelt werden.
Anbei finden Sie einige Charts mit Daten und Fakten zu Elfenbein und Hong Kong.
Sylvia Ratzlaff
Pressesprecherin
Spokesperson
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Tel.: +49 30 311 777 - 467
Mobil: 0151 188 54 846
Fax.: +49 30 311 777 - 622
mailto:sylvia.ratzlaff@wwf.de
http://www.twitter.com/wwf_deutschland
Werden Sie aktiv - Fördermitglied werden: www.wwf.de/wwf-mitglied
Besuchen Sie unsere Website: www.wwf.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
24.11.2015 Der alte Mann und das Eis
23.11.2015 Flughunde vor Absturz
10.11.2015 Achillesferse der EU-Klimaschutzpolitik
05.11.2015 Klimawandel erreicht Supermärkte
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
World Wide Fund For Nature (WWF)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
World Wide Fund For Nature (WWF)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Stoßzähne im Feuer" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Stoßzähne im Feuer" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .