19.05.2014 13:22 Uhr in Kultur & Kunst von Ruhr-Universität Bochum
Roboteranzug hilft Querschnittsgelähmten: mehr Mobilität und Aktivität im Alltag
Kurzfassung: Roboteranzug hilft Querschnittsgelähmten: mehr Mobilität und Aktivität im AlltagVollständiger Beitrag mit Bildern im NetzEinen ausführlichen Beitrag mit Bildern zum Roboteranzug HAL finden Sie on ...
[Ruhr-Universität Bochum - 19.05.2014] Roboteranzug hilft Querschnittsgelähmten: mehr Mobilität und Aktivität im Alltag
Vollständiger Beitrag mit Bildern im Netz
Einen ausführlichen Beitrag mit Bildern zum Roboteranzug HAL finden Sie online auf der Webseite des Wissenschaftsmagazins "RUBIN":
http://rubin.rub.de/de/hilfe-vom-roboter
Abgeschwächte Signale
Eine Querschnittslähmung ist in der Regel die Folge von verletzten Nervenstrukturen im Rücken. Um eine Bewegung auszuführen, schickt das Gehirn ein Signal über das Rückenmark und die umliegenden Nerven in einen Muskel - zum Beispiel in einen Arm oder ein Bein. Einem gelähmten Patienten stehen aber - durch seine Verletzung - nur abgeschwächte Signale im Muskel zur Verfügung. Die Folge: Das Signal kommt nicht im Bein oder im Arm an.
Muskelrestfunktionen aktivieren
Hier setzt der Roboteranzug HAL an: Er kann die abgeschwächten Signale über Sensoren, die auf der Haut des Patienten befestigt sind, aufnehmen und so seine Motoren im Hüft- und Kniegelenksbereich in Aktion setzen. HAL übernimmt also für den Patienten die Bewegung: durch die direkte Ankopplung an das eigene Nervensystem. "Wir möchten so die Muskelrestfunktionen aktivieren, ausbauen und die Patienten auf ein besseres Aktivitätsniveau bringen", erklärt Professor Schildhauer, Ärztlicher Direktor des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil.
Besser im Alltag agieren
In den klinischen Studien am ZNB möchte das Expertenteam unter anderem herausfinden, wie viel die Patienten idealerweise trainieren müssen und wie lange der Trainingseffekt anhält. Sie führen einen Trainingszyklus von drei Monaten durch, mit fünf Einheiten in der Woche. Mit guten Ergebnissen: "Unsere Patienten erreichen ein Aktivitätsniveau, mit dem sie besser in ihrem Alltag und in ihrem Umfeld agieren können. Und dadurch trainieren sie Bewegungsabläufe jeden Tag weiter", erklärt Professor Schildhauer. War ein Patient dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen, kann er nach der dreimonatigen Trainingsphase beispielsweise kurze Strecken am Rollator gehen.
Einmalig in Deutschland
In Deutschland ist das Bergmannsheil die einzige Klinik, an der der Roboteranzug erprobt wird. In Japan stehen ähnliche Anzüge in etwa 200 geriatrischen Rehazentren zur Verfügung. Langfristiges Ziel ist es, HAL in Deutschland auf den Markt zu bringen, damit er möglichst vielen Menschen als Therapieinstrument helfen kann. Bevor die Anwendung allerdings ins Abrechnungssystem der Krankenkassen kommt, müssen fundierte Daten vorliegen, was erst durch weitere Studien möglich wird.
Weitere Informationen
Prof. Dr. med. Thomas A. Schildhauer
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel. 0234/ 302-6502 oder -6501
E-Mail: Chirurgie@bergmannsheil.de
Redaktion: Dr. Maren Volkmann
Vollständiger Beitrag mit Bildern im Netz
Einen ausführlichen Beitrag mit Bildern zum Roboteranzug HAL finden Sie online auf der Webseite des Wissenschaftsmagazins "RUBIN":
http://rubin.rub.de/de/hilfe-vom-roboter
Abgeschwächte Signale
Eine Querschnittslähmung ist in der Regel die Folge von verletzten Nervenstrukturen im Rücken. Um eine Bewegung auszuführen, schickt das Gehirn ein Signal über das Rückenmark und die umliegenden Nerven in einen Muskel - zum Beispiel in einen Arm oder ein Bein. Einem gelähmten Patienten stehen aber - durch seine Verletzung - nur abgeschwächte Signale im Muskel zur Verfügung. Die Folge: Das Signal kommt nicht im Bein oder im Arm an.
Muskelrestfunktionen aktivieren
Hier setzt der Roboteranzug HAL an: Er kann die abgeschwächten Signale über Sensoren, die auf der Haut des Patienten befestigt sind, aufnehmen und so seine Motoren im Hüft- und Kniegelenksbereich in Aktion setzen. HAL übernimmt also für den Patienten die Bewegung: durch die direkte Ankopplung an das eigene Nervensystem. "Wir möchten so die Muskelrestfunktionen aktivieren, ausbauen und die Patienten auf ein besseres Aktivitätsniveau bringen", erklärt Professor Schildhauer, Ärztlicher Direktor des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil.
Besser im Alltag agieren
In den klinischen Studien am ZNB möchte das Expertenteam unter anderem herausfinden, wie viel die Patienten idealerweise trainieren müssen und wie lange der Trainingseffekt anhält. Sie führen einen Trainingszyklus von drei Monaten durch, mit fünf Einheiten in der Woche. Mit guten Ergebnissen: "Unsere Patienten erreichen ein Aktivitätsniveau, mit dem sie besser in ihrem Alltag und in ihrem Umfeld agieren können. Und dadurch trainieren sie Bewegungsabläufe jeden Tag weiter", erklärt Professor Schildhauer. War ein Patient dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen, kann er nach der dreimonatigen Trainingsphase beispielsweise kurze Strecken am Rollator gehen.
Einmalig in Deutschland
In Deutschland ist das Bergmannsheil die einzige Klinik, an der der Roboteranzug erprobt wird. In Japan stehen ähnliche Anzüge in etwa 200 geriatrischen Rehazentren zur Verfügung. Langfristiges Ziel ist es, HAL in Deutschland auf den Markt zu bringen, damit er möglichst vielen Menschen als Therapieinstrument helfen kann. Bevor die Anwendung allerdings ins Abrechnungssystem der Krankenkassen kommt, müssen fundierte Daten vorliegen, was erst durch weitere Studien möglich wird.
Weitere Informationen
Prof. Dr. med. Thomas A. Schildhauer
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel. 0234/ 302-6502 oder -6501
E-Mail: Chirurgie@bergmannsheil.de
Redaktion: Dr. Maren Volkmann
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.09.2014 Gutes Körperbild - weniger Rückenschmerz
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ruhr-universität-bochum-pressefach.html
Die Pressemeldung "Roboteranzug hilft Querschnittsgelähmten: mehr Mobilität und Aktivität im Alltag" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Roboteranzug hilft Querschnittsgelähmten: mehr Mobilität und Aktivität im Alltag" ist Ruhr-Universität Bochum, vertreten durch .