21.05.2014 13:18 Uhr in Kultur & Kunst von Universität Leipzig
Junge Forscher aus Leipzig gewinnen Hochschulwettbewerb
Kurzfassung: Junge Forscher aus Leipzig gewinnen HochschulwettbewerbProjekt BioMoTEc - Biodiversity and Mobile Technology Education Die Idee stammt von Georg Thein. Der Biologe, der in der Arbeitsgruppe Biologiedi ...
[Universität Leipzig - 21.05.2014] Junge Forscher aus Leipzig gewinnen Hochschulwettbewerb
Projekt BioMoTEc - Biodiversity and Mobile Technology Education
Die Idee stammt von Georg Thein. Der Biologe, der in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik des Instituts für Biologie an der Universität Leipzig tätig ist, orientierte sich bei seinem Projekt an zwei Problemen unserer Gesellschaft: dem Rückgang der Artenvielfalt und dem demografischen Wandel. "Tandems aus Schülern und Senioren erstellen in dem Projekt digitale Artengalerien", berichtet der 30-Jährige. Zusammenfinden sollen "aktive Senioren", die sich schon lange für die Artenvielfalt in ihrer Umgebung interessieren, und Schüler der Mittelschule (ab 5. Klasse), die wissen, wie man mit Smartphone und Co. umgeht. Gemeinsam produzieren sie Beobachtungstagebücher zur Artenvielfalt - und nebenbei erwerben die einen Medienkompetenz, die anderen lernen etwas über die Natur. "In den nächsten Wochen wird mein Projekt dank der Förderung Gestalt annehmen", sagt Thein.
Projekt Bottl(e)mail
Jörn Hoffmann entwickelte eine Flaschenpost in der digitalen Welt. Er will damit Nutzer zum Nachdenken über die digitale Kommunikation und zur Auseinandersetzung mit Digitaltechnik anregen. Den Zettel in der klassischen Flaschenpost ersetzte er durch eine kleine Platine. Diese Platine besitzt ein winziges Funkmodul zur Kommunikation, einen Speicherbaustein für die hinterlegten Nachrichten sowie eine Solarzelle mit Akku zur Stromversorgung. Auf der Flasche ist ein Etikett mit einem QR-Code. Nach dem Scan per Handy gelangt man zu einer App, die mit der Flasche kommunizieren kann. "Das ist wie ein kleiner Computer in der Flasche", erklärt der 32-jährige wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Informatik der Universität Leipzig. Die Bottl(e)mail kann für "Geocacher" zum Geotracking, für Wettbewerbe, Umfragen, Partnerbörsen und Ähnliches genutzt werden. "Man kann seine Position bestimmen, ohne dabei ins Internet gehen zu müssen", sagt Hoffmann.
Der Hochschulwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - Die digitale Gesellschaft gefördert. Ende Juni werden die Gewinnerteams von "Wissenschaft im Dialog" in einem Workshop in Strategien und Maßnahmenplanung für die Kommunikation von Wissenschaft geschult. Anfang Dezember begutachtet eine Jury in einer zweiten Sitzung die Umsetzung der Projekte. Mit dem Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - Die digitale Gesellschaft möchte WiD den direkten Dialog zwischen Hochschulen und der Öffentlichkeit fördern.
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog (WiD) bringt Wissenschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Die Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft wurde 1999 von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. WiD organisiert Dialogveranstaltungen, Ausstellungen oder Wettbewerbe rund um Wissenschaft und Forschung und entwickelt neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaftsorganisationen stärken mit der Gemeinschaftsinitiative den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auch über kontroverse Themen der Forschung.
www.wissenschaft-im-dialog.de
Der Hochschulwettbewerb wird seit 2007 ausgeschrieben. Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 - Die digitale Gesellschaft wird er von Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Das Wissenschaftsjahr wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ausgerichtet, macht Forschung und Wissenschaft erlebbar und fördert die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels.
www.digital-ist.de
Weitere Informationen:
Georg Thein
Institut für Biologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 36642
E-Mail: georg.thein@uni-leipzig.de
Web: www.biphaps.uni-leipzig.de/biodidaktik/forschung/projekte.html
Jörn Hoffmann
Institut für Informatik der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 32356
E-Mail:jhoffmann@informatik.uni-leipzig.de
Projekt BioMoTEc - Biodiversity and Mobile Technology Education
Die Idee stammt von Georg Thein. Der Biologe, der in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik des Instituts für Biologie an der Universität Leipzig tätig ist, orientierte sich bei seinem Projekt an zwei Problemen unserer Gesellschaft: dem Rückgang der Artenvielfalt und dem demografischen Wandel. "Tandems aus Schülern und Senioren erstellen in dem Projekt digitale Artengalerien", berichtet der 30-Jährige. Zusammenfinden sollen "aktive Senioren", die sich schon lange für die Artenvielfalt in ihrer Umgebung interessieren, und Schüler der Mittelschule (ab 5. Klasse), die wissen, wie man mit Smartphone und Co. umgeht. Gemeinsam produzieren sie Beobachtungstagebücher zur Artenvielfalt - und nebenbei erwerben die einen Medienkompetenz, die anderen lernen etwas über die Natur. "In den nächsten Wochen wird mein Projekt dank der Förderung Gestalt annehmen", sagt Thein.
Projekt Bottl(e)mail
Jörn Hoffmann entwickelte eine Flaschenpost in der digitalen Welt. Er will damit Nutzer zum Nachdenken über die digitale Kommunikation und zur Auseinandersetzung mit Digitaltechnik anregen. Den Zettel in der klassischen Flaschenpost ersetzte er durch eine kleine Platine. Diese Platine besitzt ein winziges Funkmodul zur Kommunikation, einen Speicherbaustein für die hinterlegten Nachrichten sowie eine Solarzelle mit Akku zur Stromversorgung. Auf der Flasche ist ein Etikett mit einem QR-Code. Nach dem Scan per Handy gelangt man zu einer App, die mit der Flasche kommunizieren kann. "Das ist wie ein kleiner Computer in der Flasche", erklärt der 32-jährige wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Informatik der Universität Leipzig. Die Bottl(e)mail kann für "Geocacher" zum Geotracking, für Wettbewerbe, Umfragen, Partnerbörsen und Ähnliches genutzt werden. "Man kann seine Position bestimmen, ohne dabei ins Internet gehen zu müssen", sagt Hoffmann.
Der Hochschulwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - Die digitale Gesellschaft gefördert. Ende Juni werden die Gewinnerteams von "Wissenschaft im Dialog" in einem Workshop in Strategien und Maßnahmenplanung für die Kommunikation von Wissenschaft geschult. Anfang Dezember begutachtet eine Jury in einer zweiten Sitzung die Umsetzung der Projekte. Mit dem Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - Die digitale Gesellschaft möchte WiD den direkten Dialog zwischen Hochschulen und der Öffentlichkeit fördern.
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog (WiD) bringt Wissenschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Die Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft wurde 1999 von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. WiD organisiert Dialogveranstaltungen, Ausstellungen oder Wettbewerbe rund um Wissenschaft und Forschung und entwickelt neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaftsorganisationen stärken mit der Gemeinschaftsinitiative den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auch über kontroverse Themen der Forschung.
www.wissenschaft-im-dialog.de
Der Hochschulwettbewerb wird seit 2007 ausgeschrieben. Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 - Die digitale Gesellschaft wird er von Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Das Wissenschaftsjahr wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ausgerichtet, macht Forschung und Wissenschaft erlebbar und fördert die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels.
www.digital-ist.de
Weitere Informationen:
Georg Thein
Institut für Biologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 36642
E-Mail: georg.thein@uni-leipzig.de
Web: www.biphaps.uni-leipzig.de/biodidaktik/forschung/projekte.html
Jörn Hoffmann
Institut für Informatik der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 32356
E-Mail:jhoffmann@informatik.uni-leipzig.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
16.12.2014 Keine schmerzhaften Kollisionen mehr
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-leipzig-pressefach.html
Die Pressemeldung "Junge Forscher aus Leipzig gewinnen Hochschulwettbewerb" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Junge Forscher aus Leipzig gewinnen Hochschulwettbewerb" ist Universität Leipzig, vertreten durch .