Spitzenposition von Baden-Württemberg in Gefahr

Kurzfassung: Spitzenposition von Baden-Württemberg in GefahrDie Innovationsstärke in der Metropolregion Stuttgart liegt vor allem in den traditionell wichtigen Branchen des Maschinenbaus, insbesondere im Bereich ...
[Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI - 22.05.2014] Spitzenposition von Baden-Württemberg in Gefahr
Die Innovationsstärke in der Metropolregion Stuttgart liegt vor allem in den traditionell wichtigen Branchen des Maschinenbaus, insbesondere im Bereich der Werkzeugmaschinen, und des Automobilbaus beziehungsweise der Automobilzulieferindustrie. In ihren angestammten Feldern sind die Unternehmen, auch die KMU, zweifelsohne gut aufgestellt. Die durchschnittlichen Aufwände der KMU für Forschung und Entwicklung liegen laut Studie bei etwa 3,7 Prozent. Das ist zwar deutlich unter dem Durchschnittswert des gesamten Verarbeitenden Gewerbes von 7,1 Prozent in der Metropolregion Stuttgart, aber im regionalen Vergleich immer noch sehr gut. Zudem können die KMU der Metropolregion mit der höchsten Arbeitsproduktivität aufwarten und verfügen über ein umfassendes Angebot an produktbegleitenden Dienstleistungen sowie über sehr eingespielte Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten und Abnehmern. Bei der effizienten Gestaltung der Produktion sind die Unternehmen der Region führend.
Die Studie zeigt jedoch auch, dass viele KMU sich nicht in dem Maße mit zukünftigen Märkten und Technologien auseinandersetzen, wie dies notwendig wäre. Die Folge sind unter anderem fehlende Impulse und wechselseitige Befruchtungen aus anderen Technologiefeldern sowie die Gefahr, Zukunftsmärkte nicht rechtzeitig zu erschließen.
Dr. Christoph Zanker, Projektleiter der Studie am Fraunhofer ISI, warnt deshalb: "Die Verschränkung der technologischen Felder in neuen Anwendungskontexten, beispielsweise die IT-technische Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette oder der Einsatz von bio- oder nanotechnologischen Materialien und Werkstoffen, wird zunehmen. Vor diesem Hintergrund kann die Einstellung, sich nur wenig austauschen zu wollen, zukünftig nicht zu unterschätzende Wettbewerbsnachteile nach sich ziehen und sogar dazu führen, den Anschluss in sogenannte Zukunfts- oder Hightech-Felder wie neue Materialien, Optik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder der Medizintechnik zu verlieren." Daher wird es laut der Studie entscheidend sein, inwiefern es den Unternehmen jetzt aus eigener Kraft gelingt, wichtige neue technologische Lösungen außerhalb ihres Unternehmens frühzeitig zu erkennen und diese dann in Form passfähiger Anwendungen oder neuer Produkte und Dienstleistungen zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit umzusetzen.
Auch die weiter sinkende Anzahl von Patentanmeldungen von KMU - mehr als 90 Prozent aller Patente melden Großunternehmen an - hat die Studie bestätigt. Hintergrund dieses Trends könnten mangelhafter Wissenstransfer von Großunternehmen Richtung kleiner und mittlerer Zulieferbetriebe sein. Eine weitere Möglichkeit ist, dass das erarbeitete Wissen aufgrund der hohen Marktmacht in die großen Unternehmen abfließt und dort patentiert wird. Dies bedeutet, dass die Innovationskraft der Metropolregion Stuttgart nicht in der Breite durch die vielen KMU abgestützt ist, sondern auf den Schultern einiger weniger Großunternehmen ruht.
"Um weiterhin das für den globalen Wettbewerb notwendige Maß an Innovationskraft zu erhalten, sollten sich die KMU nicht auf die Innovationsstärke der Großunternehmen verlassen. Trotz der eingespielten Abnehmer-Lieferanten-Netzwerke droht ansonsten die Abkopplung von wichtigen Technologie- und Markttrends", fasst Zanker zusammen. Dies erfordere vor allem den frühzeitigen Auf- und Ausbau lernförderlicher Arbeitsstrukturen, die Gewinnung von Beschäftigten mit zukünftig relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen, die Professionalisierung von Innovationsprozessen für Eigenentwicklungsprojekte sowie eine Steigerung der Kooperationsfähigkeit mit Wertschöpfungspartnern und Forschungseinrichtungen auch außerhalb der eigenen Branche oder des Technologiefelds.
Die Studie "Industrieller Mittelstand: Spitzenstellung in Gefahr? - Analyse zur Innovationsfähigkeit kleiner und mittlererUnternehmen in der Metropolregion Stuttgart" wurde im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart erstellt und kann unter http://www.stuttgart.ihk24.de/linkableblob/sihk24/presse/downloads/2852846/.4./data/Studie_Industrieller_Mittelstand_Spitzenstellung_in_Gefahr-data.pdf heruntergeladen werden.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Leitung Presse und Kommunikation
Anne-Catherine Jung
Telefon +49 721 6809-100
www.isi.fraunhofer.de
presse@isi.fraunhofer.de
Newsroom: www.fraunhofer-ka.de
Weitere Informationen
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI forscht in sieben Competence Centern mit insgesamt 22 Geschäftsfeldern für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Unsere Kompetenz im Bereich der Innovationsforschung stützt sich auf die Synergie aus technischem, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Wissen unserer Mitarbeiter. Bei unserer Arbeit wenden wir nicht nur ein breites Spektrum fortgeschrittener wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Methoden und sozialwissenschaftlicher Messinstrumente an, sondern entwickeln diese auch unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.Für unsere Kunden untersuchen wir die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen, rechtlichen und politischen Entstehungsbedingungen für Innovationen und deren Auswirkungen. Dazu verwenden wir wissenschaftlich fundierte Analyse-, Bewertungs- und Prognosemethoden. Unsere Beurteilungen der Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen helfen Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen und unterstützen sie so dabei, ein günstiges Umfeld für Innovationen zu schaffen. Damit ist das Fraunhofer ISI eines der in Europa führenden Institute der Innovationsforschung.Das Fraunhofer ISI prägt seit seiner Gründung im Jahr 1972 die deutsche und internationale Innovationslandschaft. Heute beschäftigt das Fraunhofer ISI mehr als 230 Mitarbeiter, darunter Wissenschaftler aus den Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die pro Jahr an mehr als 350 Forschungsprojekten arbeiten. Das jährliche Budget, über 21 Millionen Euro im Jahr 2012, wird vornehmlich durch Aufträge der nationalen und internationalen öffentlichen Hand, aus der Wirtschaft sowie von Stiftungen und Wissenschaftsorganisationen eingenommen.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI,
, 76139 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

76139 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/105763

https://www.prmaximus.de/pressefach/fraunhofer-institut-für-system-und-innovationsforschung-isi-pressefach.html
Die Pressemeldung "Spitzenposition von Baden-Württemberg in Gefahr" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Spitzenposition von Baden-Württemberg in Gefahr" ist Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, vertreten durch .