22.05.2014 15:20 Uhr in Kultur & Kunst von Universität Leipzig
Tumorentwicklung: Das Woher ist entscheidend
Kurzfassung: Tumorentwicklung: Das Woher ist entscheidendBösartige Tumore folgen spezifischen Ausbreitungsmustern. Die Geweberäume, die ein Krebsbefall im Verlauf seiner Ausbreitung (maligne Progression) einnimm ...
[Universität Leipzig - 22.05.2014] Tumorentwicklung: Das Woher ist entscheidend
Bösartige Tumore folgen spezifischen Ausbreitungsmustern. Die Geweberäume, die ein Krebsbefall im Verlauf seiner Ausbreitung (maligne Progression) einnimmt, entsprechen den Stadien der Embryonal- und Fetalentwicklung des betroffenen Gewebes. Diese bahnbrechende Erkenntnis stammt von Prof. Michael Höckel, Direktor der Leipziger Universitätsfrauenklinik, der seit 15 Jahren zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs forscht. Zerstörerische Tumore wachsen, indem sie pathologisch reaktivierte Entwicklungsprozesse in rückwärtiger Abfolge durchlaufen. Dabei nehmen sie fest definierte Geweberäume, sogenannte Kompartimente ein.
Entwicklung im Rückwärtsgang
Auf der Grundlage dieser Erkenntnis hatte Höckel für den Gebärmutterhalskrebs bereits die totale mesometriale Resektion, eine neue Operationsmethode in Form der Kompartimentresektion, entwickelt. Bei der Operationsmethode wird das tumorbefallene Gewebe präzise entlang seiner embryonalen Entwicklungsstruktur entfernt. Gewebe, das sich aus anderen Vorläuferstrukturen entwickelt hat, kann trotz unmittelbarer Nähe zum Tumor geschont werden. Eine zusätzliche Strahlentherapie ist nicht mehr erforderlich, da mit der Kompartimentresektion die gewebliche Voraussetzung für den lokalen Tumorrückfall beseitigt wird. Nach dieser Operationsmethode an der Universitätsfrauenklinik Leipzig ist der Krebs in 95 Prozent der Fälle nicht wieder aufgetreten. Bei konventionellen Operationsmethoden liegt die Quote bei 85 Prozent. Auch die Nachwirkungen des Eingriffs haben sich verringert: Das Komplikationsrisiko ist von 28 auf 15 Prozent gesunken.
Die Wissenschaftler belegen, dass die Kompartimenttheorie nicht nur auf die frühen Krebsformen sondern auch auf die fortgeschrittenen Krebserkrankungen anwendbar ist. Eine neue aus der Kompartimenttheorie abgeleitete Stadieneinteilung, das "ontogenetische Tumorstaging", konnte die Prognose der Erkrankung signifikant besser einschätzen als die konventionelle Stadieneinteilung. Onkologische Behandlungsergebnisse können durch Umsetzung der Theorie nachhaltig verbessert werden, meint Höckel: "Die Arbeiten ermöglichte ein neues Verständnis für das Wesen der Krebserkrankung, das die klinischen Manifestationen besser erklären kann, nämlich: Krebs ist eine pathologisch reaktivierte Entwicklung im Rückwärtsgang."
Kein chaotischer Prozess
Krebs tritt als fortschreitender Befall des Organismus mit neugebildetem Gewebe auf. Krebszellen wandern in gesundes Gewebe ein und zerstören es. Bislang wurde der Tumorbefall als ein chaotischer Prozess angesehen, bei dem sich die Tumorzellen ungerichtet und ohne Beeinflussung durch Gewebegrenzen immer weiter ausbreiten. Entsprechend dieser Vorstellung besteht das Prinzip einer konventionellen Operation in der Entfernung des Tumors mit einem allseitigen Rand tumorfreien Gewebes, die sogenannte weite Exzision. Trotz sorgfältiger Durchführung kommt es aber nicht selten im ehemaligen Operationsgebiet zum Tumorrückfall. Mit einer zusätzlichen Bestrahlung wird bei dieser Methode versucht, das Rückfallrisiko zu verringern. Das Herausschneiden gesunden Gewebes und die zusätzliche Bestrahlung können jedoch erbliche Schäden verursachen. Deshalb haben Höckel und sein Team die Kompartimentresektion entwickelt, die sich in der klinischen Praxis bewährt.
Die neusten Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift "The Lancet Oncology" veröffentlicht. doi:10.1016/S1470-2045(14)70060-9
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Höckel
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Leipzig
Telefon: +49 341 97-23400
E-Mail: hoeckelm@medizin.uni-leipzig.de
Bösartige Tumore folgen spezifischen Ausbreitungsmustern. Die Geweberäume, die ein Krebsbefall im Verlauf seiner Ausbreitung (maligne Progression) einnimmt, entsprechen den Stadien der Embryonal- und Fetalentwicklung des betroffenen Gewebes. Diese bahnbrechende Erkenntnis stammt von Prof. Michael Höckel, Direktor der Leipziger Universitätsfrauenklinik, der seit 15 Jahren zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs forscht. Zerstörerische Tumore wachsen, indem sie pathologisch reaktivierte Entwicklungsprozesse in rückwärtiger Abfolge durchlaufen. Dabei nehmen sie fest definierte Geweberäume, sogenannte Kompartimente ein.
Entwicklung im Rückwärtsgang
Auf der Grundlage dieser Erkenntnis hatte Höckel für den Gebärmutterhalskrebs bereits die totale mesometriale Resektion, eine neue Operationsmethode in Form der Kompartimentresektion, entwickelt. Bei der Operationsmethode wird das tumorbefallene Gewebe präzise entlang seiner embryonalen Entwicklungsstruktur entfernt. Gewebe, das sich aus anderen Vorläuferstrukturen entwickelt hat, kann trotz unmittelbarer Nähe zum Tumor geschont werden. Eine zusätzliche Strahlentherapie ist nicht mehr erforderlich, da mit der Kompartimentresektion die gewebliche Voraussetzung für den lokalen Tumorrückfall beseitigt wird. Nach dieser Operationsmethode an der Universitätsfrauenklinik Leipzig ist der Krebs in 95 Prozent der Fälle nicht wieder aufgetreten. Bei konventionellen Operationsmethoden liegt die Quote bei 85 Prozent. Auch die Nachwirkungen des Eingriffs haben sich verringert: Das Komplikationsrisiko ist von 28 auf 15 Prozent gesunken.
Die Wissenschaftler belegen, dass die Kompartimenttheorie nicht nur auf die frühen Krebsformen sondern auch auf die fortgeschrittenen Krebserkrankungen anwendbar ist. Eine neue aus der Kompartimenttheorie abgeleitete Stadieneinteilung, das "ontogenetische Tumorstaging", konnte die Prognose der Erkrankung signifikant besser einschätzen als die konventionelle Stadieneinteilung. Onkologische Behandlungsergebnisse können durch Umsetzung der Theorie nachhaltig verbessert werden, meint Höckel: "Die Arbeiten ermöglichte ein neues Verständnis für das Wesen der Krebserkrankung, das die klinischen Manifestationen besser erklären kann, nämlich: Krebs ist eine pathologisch reaktivierte Entwicklung im Rückwärtsgang."
Kein chaotischer Prozess
Krebs tritt als fortschreitender Befall des Organismus mit neugebildetem Gewebe auf. Krebszellen wandern in gesundes Gewebe ein und zerstören es. Bislang wurde der Tumorbefall als ein chaotischer Prozess angesehen, bei dem sich die Tumorzellen ungerichtet und ohne Beeinflussung durch Gewebegrenzen immer weiter ausbreiten. Entsprechend dieser Vorstellung besteht das Prinzip einer konventionellen Operation in der Entfernung des Tumors mit einem allseitigen Rand tumorfreien Gewebes, die sogenannte weite Exzision. Trotz sorgfältiger Durchführung kommt es aber nicht selten im ehemaligen Operationsgebiet zum Tumorrückfall. Mit einer zusätzlichen Bestrahlung wird bei dieser Methode versucht, das Rückfallrisiko zu verringern. Das Herausschneiden gesunden Gewebes und die zusätzliche Bestrahlung können jedoch erbliche Schäden verursachen. Deshalb haben Höckel und sein Team die Kompartimentresektion entwickelt, die sich in der klinischen Praxis bewährt.
Die neusten Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift "The Lancet Oncology" veröffentlicht. doi:10.1016/S1470-2045(14)70060-9
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Höckel
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Leipzig
Telefon: +49 341 97-23400
E-Mail: hoeckelm@medizin.uni-leipzig.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
16.12.2014 Keine schmerzhaften Kollisionen mehr
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-leipzig-pressefach.html
Die Pressemeldung "Tumorentwicklung: Das Woher ist entscheidend" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Tumorentwicklung: Das Woher ist entscheidend" ist Universität Leipzig, vertreten durch .