26.05.2014 12:00 Uhr in Kultur & Kunst von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes Molekül
Kurzfassung: Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes MolekülBereits im Jahr 1858 beschrieben die Mathematiker Johann Benedict Listing und August Ferdinand Möbius unabhängig voneinander zum ersten Mal ...
[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 26.05.2014] Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes Molekül
Bereits im Jahr 1858 beschrieben die Mathematiker Johann Benedict Listing und August Ferdinand Möbius unabhängig voneinander zum ersten Mal eine Struktur, die man sich als ein in sich verdrilltes Band mit nur einer Seite und einer Kante vorstellen kann. Seither hat das nach Möbius benannte, nicht orientierbare Band Architekten sowie Künstler inspiriert. Jede und Jeder kann es sich schnell selbst basteln. Dazu muss lediglich ein Papierstreifen entlang der Längsachse um 180 Grad gedreht und an den Enden zusammengeklebt werden. Schon an diesem einfachen Modell kann man die verwirrenden Eigenschaften der Möbius-Topologie ausprobieren. Wenn man das Band längs durchschneidet, erhält man nicht wie bei einem normalen Band erwartet zwei schmale Bänder, sondern ein einziges mit dem doppelten Durchmesser, welches nun viermal in sich verdrillt ist.
In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts begannen sich auch Chemiker für diese spezielle Topologie zu interessieren, da theoretische Berechnungen ungewöhnliche Eigenschaften voraus gesagt hatten, die eines der wichtigsten Gesetze in der Chemie in Bezug auf die Stabilität von Molekülen verletzen. Es dauerte aber fast 50 Jahre bis es einer Arbeitsgruppe gelang, ein stabiles einfach verdrilltes Molekül herzustellen und die Vorhersagen zu bestätigen. Auch hier waren es der Kieler Forscher Rainer Herges und sein Mitarbeiter Dariush Ajami, denen das Kunststück gelang. Schwierig war es deshalb, weil sich Moleküle normalerweise ähnlich wie ein Band aus Pappkarton oder Stahlband einer Verdrillung widersetzen und sich sofort wieder "entdrillen", wenn man sie an einem Ende "los lässt". Die Forscher bauten ihr Molekül daher aus zwei Teilen zusammen: einem normalen, bandförmigen Baustein und einer vorgeformten, gürtelförmigen Komponente. Bei der Verschmelzung dieser beiden Komponenten entsteht ein verdrillter Ring, da ein unverdrillter chemisch weniger stabil wäre.
Bei ihrem aktuellen Experiment konnten Herges und sein Team jedoch nicht auf die bewährte Methode zurückgreifen, da zu viel Spannung bei einer dreifachen Verdrillung ein stabiles Molekül verhindert hätte. Die Lösung des Problems lag in einer Alltagsbeobachtung: Um Spannung abzubauen, winden sich verdrehte Bänder um sich selbst. Bestes Beispiel dafür sind verdrillte Telefonkabel oder Gartenschläuche. "Die Zutaten für unser dreifach verdrilltes Möbius-Molekül sind drei spiralförmige Bausteine. Ähnlich Aussehendes finden wir in unserer DNA-Helix", erklärt Rainer Herges.
Diese helixförmigen Moleküle sind, anders als verdrillte Bausteine, stabil. Doch zu einem Möbius-Molekül verbinden ließen sich die gewundenen Einheiten nicht so einfach, denn sie sind chiral. Das bedeutet, dass sich das Bild und das Spiegelbild der Moleküle nicht zur Deckung bringen lassen, sich ihr Drehsinn also unterscheidet. Folglich gibt es viele Möglichkeiten, wie sich die Bausteine verbinden lassen. Die Forschenden mussten also zuerst die richtige Kombination herausfinden, um das gewünschte Molekül aus den drei Bauelementen zusammenzusetzen. Das gelang schließlich.
"Mit unserer Strategie ist es letztlich sogar einfacher, dreifach oder sogar noch stärker verdrillte Molekülsysteme zu bauen als einfach verdrillte", resümiert Herges. Die Kieler Möbius-Moleküle haben ungewöhnliche elektronische und optische Eigenschaften. Sie könnten in der Zukunft ganz praktische Anwendung finden: zum Beispiel als Speichereinheit in Quantencomputern. Solche Quanten-Bits würden die bisherigen Informationen statt als 0 und 1 als topologische Zustände "unverdreht" und "verdreht" darstellen. Denn aufgrund ihrer quantenmechanischen Eigenschaften fließt ein angelegter Strom in Möbius-Molekülen umgekehrt zu normalen Ringen herum.
Originalpublikation
Gaston R. Schaller, Filip Topic, Kari Rissanen, Yoshio Okamoto, Jun Shen and Rainer Herges. Design and synthesis of the first triply twisted Möbius annulene. Nature Chemistry; DOI: 10.1038/nchem.1955 (Advance Online Publication)
Abbildungen stehen zum Download zur Verfügung:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-151-1.jpg
Bildunterschrift: Künstlerische Darstellung des dreifach verdrillten Kieler Möbius-Moleküls als Treppenkonstrukt
Abbildung/Copyright: Herges
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-151-2.jpg
Bildunterschrift: Grafische Darstellung des Möbius-Moleküls
Abbildung/Copyright: Herges/Nature Chemistry
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-151-3.jpg
Bildunterschrift: Der Kieler Professor Rainer Herges entwickelte zusammen mit einem Team ein dreifach in sich verdrehtes Molekül.
Foto/Copyright:
Kontakt
Prof. Dr. Rainer Herges
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Otto Diels-Institut für Organische Chemie
Tel.: 0431/880-2440
E-Mail: rherges@oc.uni-kiel.de
Bereits im Jahr 1858 beschrieben die Mathematiker Johann Benedict Listing und August Ferdinand Möbius unabhängig voneinander zum ersten Mal eine Struktur, die man sich als ein in sich verdrilltes Band mit nur einer Seite und einer Kante vorstellen kann. Seither hat das nach Möbius benannte, nicht orientierbare Band Architekten sowie Künstler inspiriert. Jede und Jeder kann es sich schnell selbst basteln. Dazu muss lediglich ein Papierstreifen entlang der Längsachse um 180 Grad gedreht und an den Enden zusammengeklebt werden. Schon an diesem einfachen Modell kann man die verwirrenden Eigenschaften der Möbius-Topologie ausprobieren. Wenn man das Band längs durchschneidet, erhält man nicht wie bei einem normalen Band erwartet zwei schmale Bänder, sondern ein einziges mit dem doppelten Durchmesser, welches nun viermal in sich verdrillt ist.
In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts begannen sich auch Chemiker für diese spezielle Topologie zu interessieren, da theoretische Berechnungen ungewöhnliche Eigenschaften voraus gesagt hatten, die eines der wichtigsten Gesetze in der Chemie in Bezug auf die Stabilität von Molekülen verletzen. Es dauerte aber fast 50 Jahre bis es einer Arbeitsgruppe gelang, ein stabiles einfach verdrilltes Molekül herzustellen und die Vorhersagen zu bestätigen. Auch hier waren es der Kieler Forscher Rainer Herges und sein Mitarbeiter Dariush Ajami, denen das Kunststück gelang. Schwierig war es deshalb, weil sich Moleküle normalerweise ähnlich wie ein Band aus Pappkarton oder Stahlband einer Verdrillung widersetzen und sich sofort wieder "entdrillen", wenn man sie an einem Ende "los lässt". Die Forscher bauten ihr Molekül daher aus zwei Teilen zusammen: einem normalen, bandförmigen Baustein und einer vorgeformten, gürtelförmigen Komponente. Bei der Verschmelzung dieser beiden Komponenten entsteht ein verdrillter Ring, da ein unverdrillter chemisch weniger stabil wäre.
Bei ihrem aktuellen Experiment konnten Herges und sein Team jedoch nicht auf die bewährte Methode zurückgreifen, da zu viel Spannung bei einer dreifachen Verdrillung ein stabiles Molekül verhindert hätte. Die Lösung des Problems lag in einer Alltagsbeobachtung: Um Spannung abzubauen, winden sich verdrehte Bänder um sich selbst. Bestes Beispiel dafür sind verdrillte Telefonkabel oder Gartenschläuche. "Die Zutaten für unser dreifach verdrilltes Möbius-Molekül sind drei spiralförmige Bausteine. Ähnlich Aussehendes finden wir in unserer DNA-Helix", erklärt Rainer Herges.
Diese helixförmigen Moleküle sind, anders als verdrillte Bausteine, stabil. Doch zu einem Möbius-Molekül verbinden ließen sich die gewundenen Einheiten nicht so einfach, denn sie sind chiral. Das bedeutet, dass sich das Bild und das Spiegelbild der Moleküle nicht zur Deckung bringen lassen, sich ihr Drehsinn also unterscheidet. Folglich gibt es viele Möglichkeiten, wie sich die Bausteine verbinden lassen. Die Forschenden mussten also zuerst die richtige Kombination herausfinden, um das gewünschte Molekül aus den drei Bauelementen zusammenzusetzen. Das gelang schließlich.
"Mit unserer Strategie ist es letztlich sogar einfacher, dreifach oder sogar noch stärker verdrillte Molekülsysteme zu bauen als einfach verdrillte", resümiert Herges. Die Kieler Möbius-Moleküle haben ungewöhnliche elektronische und optische Eigenschaften. Sie könnten in der Zukunft ganz praktische Anwendung finden: zum Beispiel als Speichereinheit in Quantencomputern. Solche Quanten-Bits würden die bisherigen Informationen statt als 0 und 1 als topologische Zustände "unverdreht" und "verdreht" darstellen. Denn aufgrund ihrer quantenmechanischen Eigenschaften fließt ein angelegter Strom in Möbius-Molekülen umgekehrt zu normalen Ringen herum.
Originalpublikation
Gaston R. Schaller, Filip Topic, Kari Rissanen, Yoshio Okamoto, Jun Shen and Rainer Herges. Design and synthesis of the first triply twisted Möbius annulene. Nature Chemistry; DOI: 10.1038/nchem.1955 (Advance Online Publication)
Abbildungen stehen zum Download zur Verfügung:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-151-1.jpg
Bildunterschrift: Künstlerische Darstellung des dreifach verdrillten Kieler Möbius-Moleküls als Treppenkonstrukt
Abbildung/Copyright: Herges
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-151-2.jpg
Bildunterschrift: Grafische Darstellung des Möbius-Moleküls
Abbildung/Copyright: Herges/Nature Chemistry
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-151-3.jpg
Bildunterschrift: Der Kieler Professor Rainer Herges entwickelte zusammen mit einem Team ein dreifach in sich verdrehtes Molekül.
Foto/Copyright:
Kontakt
Prof. Dr. Rainer Herges
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Otto Diels-Institut für Organische Chemie
Tel.: 0431/880-2440
E-Mail: rherges@oc.uni-kiel.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
18.12.2014 Was passiert in 100 Billiardstel Sekunden?
03.09.2014 Herrschaftssitze der Vormodernde
22.08.2014 Mehr Zucker aus der Rübe holen
12.08.2014 Wie Spinnen ihre Netze verkleben
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
24118 Kiel
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
24118 Kiel
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/christian-albrechts-universität-zu-kiel-pressefach.html
Die Pressemeldung "Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes Molekül" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes Molekül" ist Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, vertreten durch .