02.06.2014 11:00 Uhr in Kultur & Kunst von Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft
Stärker als Stahl - Forscher spinnen ultrafeste Zellulosefäden bei DESYs Röntgenquelle PETRA III
Kurzfassung: Stärker als Stahl - Forscher spinnen ultrafeste Zellulosefäden bei DESYs Röntgenquelle PETRA IIIZellulose ist der Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand und formt dort winzigen Fädchen, die s ...
[Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft - 02.06.2014] Stärker als Stahl - Forscher spinnen ultrafeste Zellulosefäden bei DESYs Röntgenquelle PETRA III
Zellulose ist der Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand und formt dort winzigen Fädchen, die sogenannten Fibrillen. "Gemessen am Gewicht sind unsere Fäden stärker als Stahl und Aluminium", erläutert Hauptautor Prof. Fredrik Lundell vom Wallenberg-Holzwissenschaftszentrum an der Königlichen Technischen Hochschule KTH in Stockholm. "Die echte Herausforderung ist allerdings, daraus Biomaterialien mit hoher Steifigkeit zu machen, die beispielsweise für Rotorblätter von Windkrafträdern benutzt werden könnten. Mit weiteren Verbesserungen, insbesondere bei der Ausrichtung der Fibrillen, wird dies möglich werden."
Für ihr Verfahren spülen die Forscher die winzigen Zellulose-Fibrillen mit Wasser durch einen schmalen Kanal. Zwei zusätzliche Wasserstrahlen, die von beiden Seiten in den Kanal münden, beschleunigen den Fluss der Fibrillen. "Durch die Beschleunigung mit diesen Jets richten sich alle Nanofibrillen mehr oder weniger parallel zur Flussrichtung aus", erläutert Ko-Autor Dr. Stephan Roth, Leiter der Experimentierstation P03 an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III, an der die Versuche stattfanden. "Außerdem spülen die Jets Salze in den Fluss. Diese Salze sorgen dafür, dass die Fibrillen sich aneinanderheften und legen damit bereits die Struktur des künftigen Fadens fest."
Anschließend werden die noch feuchten Fasern an der Luft getrocknet, wodurch sie zu einem kräftigen Faden zusammenschrumpfen. "Das Trocknen dauert nur ein paar Minuten an der Luft", erklärt Ko-Autor Dr. Daniel Söderberg von der KTH. "Das fertige Material ist vollständig biokompatibel, da die natürliche Struktur der Zellulose in den Fibrillen erhalten bleibt. Es ist daher biologisch abbaubar und sogar verträglich mit menschlichem Gewebe."
Das helle Röntgenlicht von PETRA III erlaubte den Forschern, den Produktionsprozess im Detail zu verfolgen und die Konfiguration der Nanofibrillen an verschiedenen Stellen im Fluss zu überprüfen. "Forschung wird heutzutage von interdisziplinärer Zusammenarbeit angetrieben", betont Söderberg. "Ohne die große Kompetenz und die Möglichkeiten, die das Team von DESYs Messstation P03 in das Projekt eingebracht hat, wäre dies nicht gelungen."
Wie die Forscher berichten, ist ihr Garn stärker als alle anderen bisher präsentierten künstlichen Fäden aus Zellulose-Nanofibrillen. Sie können sogar mit den stärksten natürlichen Zellstofffäden mithalten, die man bisher aus Holz extrahiert hat, und besitzen eine gleichhohe Parallelausrichtung der Nanofibrillen. "Wir können im Prinzip sehr lange Fäden flechten", betont Lundell. "Bis jetzt sind unsere längsten Probestücke ungefähr zehn Zentimeter lang, aber das ist mehr eine technische Frage und kein grundsätzliches Problem."
Die im Experiment eingesetzten Nanofibrillen stammten aus frischem Holz. "Im Prinzip sollte es auch möglich sein, Fibrillen zum Beispiel aus Altpapier zu extrahieren", sagt Lundell. "Das Potenzial von Recyclingmaterial für diese Technik muss allerdings erst genauer untersucht werden."
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist das führende deutsche Beschleunigerzentrum und eines der führenden weltweit. DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und wird zu 90 Prozent vom BMBF und zu 10 Prozent von den Ländern Hamburg und Brandenburg finanziert. An seinen Standorten in Hamburg und Zeuthen bei Berlin entwickelt, baut und betreibt DESY große Teilchenbeschleuniger und erforscht damit die Struktur der Materie. Die Kombination von Forschung mit Photonen und Teilchenphysik bei DESY ist einmalig in Europa.
Originalveröffentlichung
"Hydrodynamic alignment and assembly of nano-fibrils resulting in strong cellulose filaments; Karl M. O. Håkansson, Andreas B. Fall, Fredrik Lundell, Shun Yu, Christina Krywka, Stephan V. Roth, Gonzalo Santoro, Mathias Kvick, Lisa Prahl Wittberg, Lars Wågberg
L. Daniel Söderberg; "Nature Communications", 2014; DOI: 10.1038/ncomms5018
Wissenschaftliche Ansprechpartner
Prof. Fredrik Lundell
Wallenberg Wood Science Center
KTH Mechanics
Stockholm
+46 708 35 64 45
fredrik@mech.kth.se
Dr. Stephan Roth
DESY Photon Science
+49 40 8998-2934
stephan.roth@desy.de
Zellulose ist der Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand und formt dort winzigen Fädchen, die sogenannten Fibrillen. "Gemessen am Gewicht sind unsere Fäden stärker als Stahl und Aluminium", erläutert Hauptautor Prof. Fredrik Lundell vom Wallenberg-Holzwissenschaftszentrum an der Königlichen Technischen Hochschule KTH in Stockholm. "Die echte Herausforderung ist allerdings, daraus Biomaterialien mit hoher Steifigkeit zu machen, die beispielsweise für Rotorblätter von Windkrafträdern benutzt werden könnten. Mit weiteren Verbesserungen, insbesondere bei der Ausrichtung der Fibrillen, wird dies möglich werden."
Für ihr Verfahren spülen die Forscher die winzigen Zellulose-Fibrillen mit Wasser durch einen schmalen Kanal. Zwei zusätzliche Wasserstrahlen, die von beiden Seiten in den Kanal münden, beschleunigen den Fluss der Fibrillen. "Durch die Beschleunigung mit diesen Jets richten sich alle Nanofibrillen mehr oder weniger parallel zur Flussrichtung aus", erläutert Ko-Autor Dr. Stephan Roth, Leiter der Experimentierstation P03 an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III, an der die Versuche stattfanden. "Außerdem spülen die Jets Salze in den Fluss. Diese Salze sorgen dafür, dass die Fibrillen sich aneinanderheften und legen damit bereits die Struktur des künftigen Fadens fest."
Anschließend werden die noch feuchten Fasern an der Luft getrocknet, wodurch sie zu einem kräftigen Faden zusammenschrumpfen. "Das Trocknen dauert nur ein paar Minuten an der Luft", erklärt Ko-Autor Dr. Daniel Söderberg von der KTH. "Das fertige Material ist vollständig biokompatibel, da die natürliche Struktur der Zellulose in den Fibrillen erhalten bleibt. Es ist daher biologisch abbaubar und sogar verträglich mit menschlichem Gewebe."
Das helle Röntgenlicht von PETRA III erlaubte den Forschern, den Produktionsprozess im Detail zu verfolgen und die Konfiguration der Nanofibrillen an verschiedenen Stellen im Fluss zu überprüfen. "Forschung wird heutzutage von interdisziplinärer Zusammenarbeit angetrieben", betont Söderberg. "Ohne die große Kompetenz und die Möglichkeiten, die das Team von DESYs Messstation P03 in das Projekt eingebracht hat, wäre dies nicht gelungen."
Wie die Forscher berichten, ist ihr Garn stärker als alle anderen bisher präsentierten künstlichen Fäden aus Zellulose-Nanofibrillen. Sie können sogar mit den stärksten natürlichen Zellstofffäden mithalten, die man bisher aus Holz extrahiert hat, und besitzen eine gleichhohe Parallelausrichtung der Nanofibrillen. "Wir können im Prinzip sehr lange Fäden flechten", betont Lundell. "Bis jetzt sind unsere längsten Probestücke ungefähr zehn Zentimeter lang, aber das ist mehr eine technische Frage und kein grundsätzliches Problem."
Die im Experiment eingesetzten Nanofibrillen stammten aus frischem Holz. "Im Prinzip sollte es auch möglich sein, Fibrillen zum Beispiel aus Altpapier zu extrahieren", sagt Lundell. "Das Potenzial von Recyclingmaterial für diese Technik muss allerdings erst genauer untersucht werden."
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist das führende deutsche Beschleunigerzentrum und eines der führenden weltweit. DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und wird zu 90 Prozent vom BMBF und zu 10 Prozent von den Ländern Hamburg und Brandenburg finanziert. An seinen Standorten in Hamburg und Zeuthen bei Berlin entwickelt, baut und betreibt DESY große Teilchenbeschleuniger und erforscht damit die Struktur der Materie. Die Kombination von Forschung mit Photonen und Teilchenphysik bei DESY ist einmalig in Europa.
Originalveröffentlichung
"Hydrodynamic alignment and assembly of nano-fibrils resulting in strong cellulose filaments; Karl M. O. Håkansson, Andreas B. Fall, Fredrik Lundell, Shun Yu, Christina Krywka, Stephan V. Roth, Gonzalo Santoro, Mathias Kvick, Lisa Prahl Wittberg, Lars Wågberg
L. Daniel Söderberg; "Nature Communications", 2014; DOI: 10.1038/ncomms5018
Wissenschaftliche Ansprechpartner
Prof. Fredrik Lundell
Wallenberg Wood Science Center
KTH Mechanics
Stockholm
+46 708 35 64 45
fredrik@mech.kth.se
Dr. Stephan Roth
DESY Photon Science
+49 40 8998-2934
stephan.roth@desy.de
Weitere Informationen
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft,
, 22607 Hamburg, Deutschland
Tel.: ;
, 22607 Hamburg, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
09.07.2014 DESY startet ein neues Forschungsmagazin
27.05.2014 Laserprojekt gewinnt Start-up-Preis
21.03.2014 Verdrehtes Röntgenlicht verrät Spinwellen
27.02.2014 Forscher röntgen lebende Krebszellen
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft
22607 Hamburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft
22607 Hamburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsches-elektronen-synchrotron-desy-in-der-helmholtz-gemeinschaft-pressefach.html
Die Pressemeldung "Stärker als Stahl - Forscher spinnen ultrafeste Zellulosefäden bei DESYs Röntgenquelle PETRA III" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Stärker als Stahl - Forscher spinnen ultrafeste Zellulosefäden bei DESYs Röntgenquelle PETRA III" ist Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft, vertreten durch .