10.06.2014 10:49 Uhr in Kultur & Kunst von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Digital Humanities: Zweite Förderphase für Projekt Dariah-DE
Kurzfassung: Digital Humanities: Zweite Förderphase für Projekt Dariah-DEHistoriker, Philosophen und Literaturwissenschaftler aus verschiedenen Ländern edieren über gemeinsame Internet-Plattformen Texte und un ...
[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 10.06.2014] Digital Humanities: Zweite Förderphase für Projekt Dariah-DE
Historiker, Philosophen und Literaturwissenschaftler aus verschiedenen Ländern edieren über gemeinsame Internet-Plattformen Texte und untersuchen sie mit digitalen Methoden auf Wortwahl, Sprachgebrauch und andere Kennzeichen. Auch Filme, Musikstücke oder Partituren lassen sich auf diese Weise bearbeiten - neue Technologien für die Analyse geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten machen es möglich.
Auf diesem Gebiet ist seit 2011 das bundesweite Projekt Dariah-DE aktiv. Seine Mitglieder bauen eine Infrastruktur für digitale Werkzeuge und Forschungsdaten auf und entwickeln Technologien für Lehre und Weiterbildung. Das ermöglicht eine standortunabhängige und disziplinübergreifende Zusammenarbeit übers Internet. In Deutschland sind unter der Leitung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 20 Partner an Dariah-DE beteiligt, darunter auch die Universität Würzburg.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt von Anfang an. Nach einer positiv verlaufenen Evaluierung wird es nun für zwei weitere Jahre fortgeführt und in dieser Zeit mit zehn Millionen Euro finanziell unterstützt.
Würzburger koordinieren "Big Data"
An Dariah-DE ist der Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte der Universität Würzburg unter der Leitung von Professor Fotis Jannidis beteiligt. Er koordiniert die Aktivitäten im Bereich "Big Data in den Geisteswissenschaften".
Ziel dieses Teilprojekts ist die Evaluierung, Weiterentwicklung und Vermittlung digitaler Methoden zur Analyse großer Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten. Neben Würzburg sind daran die Universitäten Darmstadt, Bamberg, Hamburg und Leipzig sowie das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz beteiligt.
Teil eines europaweiten Projekts
Dariah-DE ist der deutsche Teil des europaweiten Projekts Dariah-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities). Weitere Informationen darüber sind unter www.de.dariah.eu zu finden. Zudem gibt es unter der Adresse www.dhd-blog.org ein Diskussionsforum für Themen rund um die digitalen Geisteswissenschaften.
Kontakt
Prof. Dr. Fotis Jannidis
Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Universität Würzburg
T (0931) 31-80078
fotis.jannidis@uni-wuerzburg.de
Historiker, Philosophen und Literaturwissenschaftler aus verschiedenen Ländern edieren über gemeinsame Internet-Plattformen Texte und untersuchen sie mit digitalen Methoden auf Wortwahl, Sprachgebrauch und andere Kennzeichen. Auch Filme, Musikstücke oder Partituren lassen sich auf diese Weise bearbeiten - neue Technologien für die Analyse geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten machen es möglich.
Auf diesem Gebiet ist seit 2011 das bundesweite Projekt Dariah-DE aktiv. Seine Mitglieder bauen eine Infrastruktur für digitale Werkzeuge und Forschungsdaten auf und entwickeln Technologien für Lehre und Weiterbildung. Das ermöglicht eine standortunabhängige und disziplinübergreifende Zusammenarbeit übers Internet. In Deutschland sind unter der Leitung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 20 Partner an Dariah-DE beteiligt, darunter auch die Universität Würzburg.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt von Anfang an. Nach einer positiv verlaufenen Evaluierung wird es nun für zwei weitere Jahre fortgeführt und in dieser Zeit mit zehn Millionen Euro finanziell unterstützt.
Würzburger koordinieren "Big Data"
An Dariah-DE ist der Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte der Universität Würzburg unter der Leitung von Professor Fotis Jannidis beteiligt. Er koordiniert die Aktivitäten im Bereich "Big Data in den Geisteswissenschaften".
Ziel dieses Teilprojekts ist die Evaluierung, Weiterentwicklung und Vermittlung digitaler Methoden zur Analyse großer Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten. Neben Würzburg sind daran die Universitäten Darmstadt, Bamberg, Hamburg und Leipzig sowie das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz beteiligt.
Teil eines europaweiten Projekts
Dariah-DE ist der deutsche Teil des europaweiten Projekts Dariah-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities). Weitere Informationen darüber sind unter www.de.dariah.eu zu finden. Zudem gibt es unter der Adresse www.dhd-blog.org ein Diskussionsforum für Themen rund um die digitalen Geisteswissenschaften.
Kontakt
Prof. Dr. Fotis Jannidis
Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Universität Würzburg
T (0931) 31-80078
fotis.jannidis@uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
10.03.2015 Viren und ihre Aktivität im Blick
16.02.2015 Energiewende und Finanzkrise im Blick
29.08.2014 Neuer Weg der Resistenzbildung entdeckt
26.08.2014 Nanokosmos der Zellen unter der Lupe
11.08.2014 Eine ausgezeichnete Idee: green spin
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bayerische-julius-maximilians-universität-würzburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Digital Humanities: Zweite Förderphase für Projekt Dariah-DE" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Digital Humanities: Zweite Förderphase für Projekt Dariah-DE" ist Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, vertreten durch .