12.06.2014 11:40 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
WM-Auftakt: Wenn ein Rasenteppich zum Heiligtum wird
Kurzfassung: WM-Auftakt: Wenn ein Rasenteppich zum Heiligtum wirdRasen-Test mit Bundesminister Schmidt und Thomas Helmer beim Bundessortenamt - "Der Rasen muss in Schuss sein, damit der Schuss sitzt"Zum Auftakt de ...
[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) - 12.06.2014] WM-Auftakt: Wenn ein Rasenteppich zum Heiligtum wird
Rasen-Test mit Bundesminister Schmidt und Thomas Helmer beim Bundessortenamt - "Der Rasen muss in Schuss sein, damit der Schuss sitzt"
Zum Auftakt der Fußball-WM hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Christian Schmidt, heute in Hannover zahlreiche Fußball-Rasen getestet und Saatgutproben mit einer WM-Mischung verteilt.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundessortenamtes, Udo von Kröcher und dem Europameister von 1996, Thomas Helmer, betrat Schmidt in Hannover-Scharnhorst einen Fußball-Rasen der besonderen Art. Fast 1.400 kleine Rasen-Quadrate bilden dort ein riesiges Fußball-Testfeld. Zusammen mit fußballbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Grundschule Otternhagen nahmen die drei Rasen-Experten das Grün wissenschaftlich und spielerisch unter die Lupe. Unter anderem wurden die "Scher-, Schlupf- und Reißeffekte" von Fußballschuhen mit Hilfe einer sogenannten Stollenwalze simuliert.
Für Bundesminister Christian Schmidt, Fußballfan und Anhänger der SpVgg Greuther Fürth, ist klar: "Nicht nur die Form der Spieler entscheidet über den Erfolg eines Turniers, sondern auch der Rasen muss top in Schuss sein, damit der Schuss nicht daneben geht. Das Bundessortenamt leistet hier als Rasen-Tester der Nation wichtige Grundlagenarbeit."
Was haben Christian Schmidt, der WM-Rasen des Sommermärchens 2006 und auch der aktuellen WM in Brasilien gemeinsam? Mehr als man denkt. Denn die Expertise für die Qualität und die Beschaffenheit von Fußball-Rasen sitzt im Bundessortenamt (BSA), einer Behörde im Geschäftsbereich des BMEL mit Hauptsitz in Hannover. So war das Bundessortenamt etwa bei der Heim-WM im Jahr 2006 maßgeblich an der Auswahl der Rasenmischung in den WM-Stadien beteiligt. Udo von Kröcher, Präsident des Bundessortenamtes: "Für ein gutes Fußballspiel ist ein geeignetes "Grün" natürlich unerlässlich. Bei unserer Prüfung muss der Rasen zeigen, ob er der Belastung Stand halten kann. Denn nur die Besten kommen auf den Platz."
Was macht einen guten Fußball-Rasen aus?
Rasengräser bzw. ihre Mischungen, die als Fußballrasen genutzt werden, müssen ganz besondere Eigenschaften haben. In Deutschland sind aktuell rund 350 Rasengräsersorten zugelassen, ungefähr die Hälfte davon eignet sich für Sportrasen-Mischungen. In deutschen Stadien bestehen die Fußballfelder meist aus Rasenmischungen aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) und Wiesenrispe (Poa pratensis), die jeweils mehrere Sorten dieser Arten enthalten - so etwa auch bei der Fußball-WM 2006. Aber auch in den Stadien der Fußball-WM in Brasilien wurden Sortenmischungen eingesät, die deutsches Weidelgras enthalten.
So besteht ein Großteil des WM-Rasens aus dem besonders dunkelgrünen tetraploiden Weidelgras (mit vier Chromosomensätzen). Es verträgt Trockenheit sehr gut und sorgt für eine dicht geschlossene und belastbare Rasenfläche. In einigen WM-Stadien wurden zudem Mischungen mit Bermudagras (auch Hundszahngras; Cynodon dactylon) ausgebracht. Für ein optimales Wachstum benötigt es allerdings tropische Temperaturen und ist demnach für unsere Breitengrade nicht geeignet.
Es wird heiß zugehen!
In den kommenden Wochen wird es nicht nur in Brasilien heiß zugehen, sondern auch in deutschen Wohnzimmern und auf den Straßen wird die Fieberkurve rapide ansteigen. Für ein ganz besonderes WM-Gefühl verteilten die Fußball- und Rasen-Experten Saatgutproben mit Samen von besonders für Fußball-Rasen geeigneten Sorten. "Mit dem WM-Rasen auf der Fensterbank wird das Fußball-Erlebnis dann noch authentischer. Bis zum WM-Finale kann sich so jeder sein eigenes Stück Fußballrasen anziehen", sagte Schmidt. "Für einen erfolgreichen Anbau und die Pflege des Rasens gibt es Tipps beim Bundessortenamt." Und hier waren sich Schmidt, Helmer und von Kröcher einig: "Egal ob auf Weidel- und Bermudagras oder Wiesenrispe - wenn es am 13. Juli in Rio de Janeiro um den Titel geht, wird auch Deutschland den heiligen Rasen im legendären Maracanã-Stadion betreten."
Das Bundessortenamt
Das Bundessortenamt ist zuständig für den Sortenschutz und die Sortenzulassung von Pflanzensorten - unter anderem auch für Rasengräser. Bei den Sportrasen-Prüfungen werden Gräser rund drei Jahre geprüft und bewertet, bevor sie auf den Markt bzw. den Platz kommen. Derzeit umfasst die Prüfung durch das Bundessortenamt rund 40 Sorten von bis zu sechs Arten: Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe, Rispenarten, Rotschwingel, Schafschwingel und Rohrschwingel. Die Ergebnisse der zugelassenen und geprüften Sorten werden vom Bundessortenamt alle zwei Jahre in der "Beschreibenden Sortenliste Rasengräser" veröffentlicht.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 22899 529-0
Telefax: +49 22899 529-3179
Mail: poststelle@bmel.bund.de
URL: http://www.bmel.de
Rasen-Test mit Bundesminister Schmidt und Thomas Helmer beim Bundessortenamt - "Der Rasen muss in Schuss sein, damit der Schuss sitzt"
Zum Auftakt der Fußball-WM hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Christian Schmidt, heute in Hannover zahlreiche Fußball-Rasen getestet und Saatgutproben mit einer WM-Mischung verteilt.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundessortenamtes, Udo von Kröcher und dem Europameister von 1996, Thomas Helmer, betrat Schmidt in Hannover-Scharnhorst einen Fußball-Rasen der besonderen Art. Fast 1.400 kleine Rasen-Quadrate bilden dort ein riesiges Fußball-Testfeld. Zusammen mit fußballbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Grundschule Otternhagen nahmen die drei Rasen-Experten das Grün wissenschaftlich und spielerisch unter die Lupe. Unter anderem wurden die "Scher-, Schlupf- und Reißeffekte" von Fußballschuhen mit Hilfe einer sogenannten Stollenwalze simuliert.
Für Bundesminister Christian Schmidt, Fußballfan und Anhänger der SpVgg Greuther Fürth, ist klar: "Nicht nur die Form der Spieler entscheidet über den Erfolg eines Turniers, sondern auch der Rasen muss top in Schuss sein, damit der Schuss nicht daneben geht. Das Bundessortenamt leistet hier als Rasen-Tester der Nation wichtige Grundlagenarbeit."
Was haben Christian Schmidt, der WM-Rasen des Sommermärchens 2006 und auch der aktuellen WM in Brasilien gemeinsam? Mehr als man denkt. Denn die Expertise für die Qualität und die Beschaffenheit von Fußball-Rasen sitzt im Bundessortenamt (BSA), einer Behörde im Geschäftsbereich des BMEL mit Hauptsitz in Hannover. So war das Bundessortenamt etwa bei der Heim-WM im Jahr 2006 maßgeblich an der Auswahl der Rasenmischung in den WM-Stadien beteiligt. Udo von Kröcher, Präsident des Bundessortenamtes: "Für ein gutes Fußballspiel ist ein geeignetes "Grün" natürlich unerlässlich. Bei unserer Prüfung muss der Rasen zeigen, ob er der Belastung Stand halten kann. Denn nur die Besten kommen auf den Platz."
Was macht einen guten Fußball-Rasen aus?
Rasengräser bzw. ihre Mischungen, die als Fußballrasen genutzt werden, müssen ganz besondere Eigenschaften haben. In Deutschland sind aktuell rund 350 Rasengräsersorten zugelassen, ungefähr die Hälfte davon eignet sich für Sportrasen-Mischungen. In deutschen Stadien bestehen die Fußballfelder meist aus Rasenmischungen aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) und Wiesenrispe (Poa pratensis), die jeweils mehrere Sorten dieser Arten enthalten - so etwa auch bei der Fußball-WM 2006. Aber auch in den Stadien der Fußball-WM in Brasilien wurden Sortenmischungen eingesät, die deutsches Weidelgras enthalten.
So besteht ein Großteil des WM-Rasens aus dem besonders dunkelgrünen tetraploiden Weidelgras (mit vier Chromosomensätzen). Es verträgt Trockenheit sehr gut und sorgt für eine dicht geschlossene und belastbare Rasenfläche. In einigen WM-Stadien wurden zudem Mischungen mit Bermudagras (auch Hundszahngras; Cynodon dactylon) ausgebracht. Für ein optimales Wachstum benötigt es allerdings tropische Temperaturen und ist demnach für unsere Breitengrade nicht geeignet.
Es wird heiß zugehen!
In den kommenden Wochen wird es nicht nur in Brasilien heiß zugehen, sondern auch in deutschen Wohnzimmern und auf den Straßen wird die Fieberkurve rapide ansteigen. Für ein ganz besonderes WM-Gefühl verteilten die Fußball- und Rasen-Experten Saatgutproben mit Samen von besonders für Fußball-Rasen geeigneten Sorten. "Mit dem WM-Rasen auf der Fensterbank wird das Fußball-Erlebnis dann noch authentischer. Bis zum WM-Finale kann sich so jeder sein eigenes Stück Fußballrasen anziehen", sagte Schmidt. "Für einen erfolgreichen Anbau und die Pflege des Rasens gibt es Tipps beim Bundessortenamt." Und hier waren sich Schmidt, Helmer und von Kröcher einig: "Egal ob auf Weidel- und Bermudagras oder Wiesenrispe - wenn es am 13. Juli in Rio de Janeiro um den Titel geht, wird auch Deutschland den heiligen Rasen im legendären Maracanã-Stadion betreten."
Das Bundessortenamt
Das Bundessortenamt ist zuständig für den Sortenschutz und die Sortenzulassung von Pflanzensorten - unter anderem auch für Rasengräser. Bei den Sportrasen-Prüfungen werden Gräser rund drei Jahre geprüft und bewertet, bevor sie auf den Markt bzw. den Platz kommen. Derzeit umfasst die Prüfung durch das Bundessortenamt rund 40 Sorten von bis zu sechs Arten: Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe, Rispenarten, Rotschwingel, Schafschwingel und Rohrschwingel. Die Ergebnisse der zugelassenen und geprüften Sorten werden vom Bundessortenamt alle zwei Jahre in der "Beschreibenden Sortenliste Rasengräser" veröffentlicht.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 22899 529-0
Telefax: +49 22899 529-3179
Mail: poststelle@bmel.bund.de
URL: http://www.bmel.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 22899 529-0; http://www.bmel.de
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 22899 529-0; http://www.bmel.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
53123 Bonn
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
53123 Bonn
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung-und-landwirtschaft-bmel-pressefach.html
Die Pressemeldung "WM-Auftakt: Wenn ein Rasenteppich zum Heiligtum wird" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "WM-Auftakt: Wenn ein Rasenteppich zum Heiligtum wird" ist Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), vertreten durch .