Wie aus Hochschulen internationale Orte wurden

Kurzfassung: Wie aus Hochschulen internationale Orte wurden- Vor 15 Jahren begann mit der Bologna-Erklärung die große Europäische Studienreform - Wanka: "Gewaltige Leistung der Hochschulen" Vor fünfzehn Jahren ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 18.06.2014] Wie aus Hochschulen internationale Orte wurden

- Vor 15 Jahren begann mit der Bologna-Erklärung die große Europäische Studienreform
- Wanka: "Gewaltige Leistung der Hochschulen"
Vor fünfzehn Jahren, am 19. Juni 1999 haben 30 europäische Staaten in der italienischen Universitätsstadt die sogenannte Bologna-Erklärung unterzeichnet. Inzwischen umfasst der europäische Hochschulraum 47 Mitgliedstaaten - von Island bis Kasachstan. Die Europäische Studienreform hat in ganz Europa zu weitreichenden Veränderungen der nationalen Hochschulsysteme geführt. Deutschland hat diesen Prozess von Anfang an aktiv mitgestaltet. "In den vergangenen 15 Jahren haben die deutschen Hochschulen eine gewaltige Leistung erbracht", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. "Bachelor und Master sind heute fest im deutschen Wissenschaftssystem verankert, jetzt müssen wir den Reformweg konsequent weitergehen. Wir müssen aber auch offen über noch bestehende Schwierigkeiten reden."
Knapp drei Viertel aller Studierenden sind inzwischen in einem Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikuliert, 87 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen sind auf die gestufte Studienstruktur umgestellt. Die Europäische Studienreform zeigt sich insbesondere in der internationalen Mobilität der Studentinnen und Studenten. Deutschland hat das europäische Mobilitätsziel längst erreicht, wonach jeder fünfte Hochschulabsolvent studienbezogene Auslandserfahrung gesammelt haben soll. In Deutschland hat etwa ein Drittel der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland verbracht. Mit knapp 134.000 im Ausland immatrikulierten deutschen Studenten war ihre Zahl im Jahr 2011 mehr als doppelt so groß wie 1998. Auch die Zahl der in Deutschland studierenden Ausländer war im Wintersemester 2013/2014 mit knapp 301.000 ausländischen Studenten etwa doppelt so groß wie 1998.
"Der Bologna-Prozess hat dazu geführt, dass Bildung ganz selbstverständlich international gelebt und erfahren wird. Hochschulen sind heute internationale Orte und bereiten ihre Studierenden auf die Globalisierung vor, die sie in ihrem gesamten Berufsleben begleiten wird", erklärte die Ministerin. Die Bologna-Reform macht Studienleistungen mithilfe gemeinsamer Instrumente vergleichbar und öffnet so dem Einzelnen vielfältige Optionen zur Gestaltung des eigenen Bildungsweges. "Dass diese Möglichkeiten auch tatsächlich genutzt werden können, dafür müssen wir uns weiter einsetzen. Verbesserungsbedarf sehe ich nach wie vor bei der Anerkennung von Studienleistungen", sagte Wanka.
Derzeit schließt die Mehrheit der Bachelorabsolventen eine weitere Qualifikation - in der Regel ein Masterstudium - an den ersten Studienabschluss an. Doch auch mit dem Bachelor-Abschluss gelingt der direkte Start ins Berufsleben, so sind Bachelor-Absolventen selten arbeitslos und überwiegend ihrem Abschlussniveau entsprechend beschäftigt. "Bachelor-Absolventen sind in der Wirtschaft willkommen. Wichtig ist aber, dass die Wirtschaft den Absolventen immer wieder deutlich macht, wie viele Karrieremöglichkeiten ihnen offen stehen", sagte Wanka. "Wir werden diese Entwicklung durch eine Flexibilisierung der Regelungen für den öffentlichen Dienst flankieren, um Bachelor-Absolventen mit beruflichen oder wissenschaftlichen Erfahrungen bessere Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten."
Die Bundesregierung unterstützt die Reform des deutschen Hochschulsystems mit zahlreichen Maßnahmen. Hierzu gehören der Hochschulpakt zur Schaffung zusätzlicher Studienplätze, der Qualitätspakt Lehre zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre, der Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" für mehr Durchlässigkeit, Studienfinanzierungsinstrumente (Auslands-BAföG, Bildungskredit und Stipendien), die Mobilitätsförderung über den Deutschen Akademischen Austauschdienst und die Alexander von Humboldt-Stiftung sowie die Förderung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz, das die Hochschulen bei der Umsetzung der Reform, etwa zur Verbesserung der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen, unterstützt.
10 Zahlen und Fakten zur Bologna-Reform in Deutschland finden Sie hier: https://www.bmbf.de/de/7222.php

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/18 57-50 50; http://www.bmbf.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

10115 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30/18 57-50 50
Fax:
+49 (0)30/18 57-55 51
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/107760

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-bildung-und-forschung-bmbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wie aus Hochschulen internationale Orte wurden" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wie aus Hochschulen internationale Orte wurden" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch .