26.06.2014 14:15 Uhr in Kultur & Kunst von Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zwei Preisträgerinnen aus einem Institut
Kurzfassung: Zwei Preisträgerinnen aus einem InstitutZweifacher Jubel am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena: Wenn am heutigen Nachmittag (26. Juni) die OECOTROPHICA-Preise 2014 verliehe ...
[Friedrich-Schiller-Universität Jena - 26.06.2014] Zwei Preisträgerinnen aus einem Institut
Zweifacher Jubel am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena: Wenn am heutigen Nachmittag (26. Juni) die OECOTROPHICA-Preise 2014 verliehen werden, kommen zwei der Preisträgerinnen vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie.
Dr. Ulrike Trautvetter wird im Bereich Humanernährung für ihre Dissertation "Metabolische Effekte von Pentacalciumhydroxytriphosphat als Lebensmittelzusatzstoff - Ergebnisse von Humaninterventionsstudien" geehrt. Als beste Diplomarbeit wird "Anreicherung von langkettigen n-3-PUFA in Blutfraktionen durch Supplementation von alpha-Linolensäure bei stoffwechselgesunden Probanden" von Stefanie Weiß ausgezeichnet.
Verliehen werden die Preise vom Verband der Oecotrophologen (VDOE) in Ludwigsburg. Die Auszeichnung für die beste Doktorarbeit ist mit 1.750 Euro, der Preis für die beste Diplomarbeit mit 750 Euro dotiert. Gestiftet wird das diesjährige Preisgeld vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. aus Berlin.
Mit großer Überraschung habe sie die Preisvergabe zur Kenntnis genommen, sagt Ulrike Trautvetter. Was sie mit dem Preisgeld machen wird, weiß die wissenschaftliche Mitarbeiterin noch nicht. In ihrer nun preisgekrönten Arbeit hat die 30-jährige Wissenschaftlerin von der Universität Jena untersucht, wie sich die Gabe von Calcium auf den menschlichen Stoffwechsel auswirkt. In drei Teilstudien erhielten Trautvetters Probanden - gesunde Erwachsene - zusätzlich Calcium über ein speziell angereichertes Vollkornbrot. In der ersten Studie wurde zudem ein probiotischer Joghurt gereicht, in der dritten Studie kam eine Vitamin D-Gabe hinzu.
"Ziel war es, herauszufinden, ob die zusätzliche Calcium-Aufnahme gesundheitliche Wirkungen hervorruft", sagt Ulrike Trautvetter. Die Ergebnisse der Wissenschaftlerin zeigen, dass die zusätzliche Calcium-Aufnahme günstige Effekte auf die Blutlipide und die Mikrobiota bewirkte. Weiterhin hatte die Calcium-Gabe eine positive Wirkung auf den Vitamin D-Stoffwechsel und auf die Sekretion von gastrointestinalen Hormonen.
Stefanie Weiß war an einer Studie zur Untersuchung von Omega-3-Fettsäuren beteiligt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Sie untersuchte die Wirkung von Leinöl auf den menschlichen Stoffwechsel. Dazu erhielten ihre Probanden acht Wochen lang Leinöl anstelle anderer Öle. "Unser Ziel ist es, Alternativen für die Fettsäuren aus Fisch zu finden", sagt Dr. Katrin Kuhnt, die die Diplomarbeit von Stefanie Weiß betreut hat. Angesichts sinkender Fangmengen und einer wachsenden Weltbevölkerung eine globale Herausforderung. Die Ergebnisse der Studie von Stefanie Weiß waren positiv: Im Blut der Probanden war der Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren gestiegen und das sogenannte gute Cholesterin erhöht.
Stefanie Weiß freut sich über ihr Preisgeld. Da sie gerade eine Stelle am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke angenommen hat, wird sie es für ihre neue Wohnung ausgeben können.
Kontakt:
Dr. Ulrike Trautvetter
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 23, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949625
E-Mail: ulrike.trautvetter[at]uni-jena.de
Dr. Katrin Kuhnt
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 24, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949619
E-Mail: katrin.kuhnt[at]uni-jena.de
Zweifacher Jubel am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena: Wenn am heutigen Nachmittag (26. Juni) die OECOTROPHICA-Preise 2014 verliehen werden, kommen zwei der Preisträgerinnen vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie.
Dr. Ulrike Trautvetter wird im Bereich Humanernährung für ihre Dissertation "Metabolische Effekte von Pentacalciumhydroxytriphosphat als Lebensmittelzusatzstoff - Ergebnisse von Humaninterventionsstudien" geehrt. Als beste Diplomarbeit wird "Anreicherung von langkettigen n-3-PUFA in Blutfraktionen durch Supplementation von alpha-Linolensäure bei stoffwechselgesunden Probanden" von Stefanie Weiß ausgezeichnet.
Verliehen werden die Preise vom Verband der Oecotrophologen (VDOE) in Ludwigsburg. Die Auszeichnung für die beste Doktorarbeit ist mit 1.750 Euro, der Preis für die beste Diplomarbeit mit 750 Euro dotiert. Gestiftet wird das diesjährige Preisgeld vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. aus Berlin.
Mit großer Überraschung habe sie die Preisvergabe zur Kenntnis genommen, sagt Ulrike Trautvetter. Was sie mit dem Preisgeld machen wird, weiß die wissenschaftliche Mitarbeiterin noch nicht. In ihrer nun preisgekrönten Arbeit hat die 30-jährige Wissenschaftlerin von der Universität Jena untersucht, wie sich die Gabe von Calcium auf den menschlichen Stoffwechsel auswirkt. In drei Teilstudien erhielten Trautvetters Probanden - gesunde Erwachsene - zusätzlich Calcium über ein speziell angereichertes Vollkornbrot. In der ersten Studie wurde zudem ein probiotischer Joghurt gereicht, in der dritten Studie kam eine Vitamin D-Gabe hinzu.
"Ziel war es, herauszufinden, ob die zusätzliche Calcium-Aufnahme gesundheitliche Wirkungen hervorruft", sagt Ulrike Trautvetter. Die Ergebnisse der Wissenschaftlerin zeigen, dass die zusätzliche Calcium-Aufnahme günstige Effekte auf die Blutlipide und die Mikrobiota bewirkte. Weiterhin hatte die Calcium-Gabe eine positive Wirkung auf den Vitamin D-Stoffwechsel und auf die Sekretion von gastrointestinalen Hormonen.
Stefanie Weiß war an einer Studie zur Untersuchung von Omega-3-Fettsäuren beteiligt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Sie untersuchte die Wirkung von Leinöl auf den menschlichen Stoffwechsel. Dazu erhielten ihre Probanden acht Wochen lang Leinöl anstelle anderer Öle. "Unser Ziel ist es, Alternativen für die Fettsäuren aus Fisch zu finden", sagt Dr. Katrin Kuhnt, die die Diplomarbeit von Stefanie Weiß betreut hat. Angesichts sinkender Fangmengen und einer wachsenden Weltbevölkerung eine globale Herausforderung. Die Ergebnisse der Studie von Stefanie Weiß waren positiv: Im Blut der Probanden war der Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren gestiegen und das sogenannte gute Cholesterin erhöht.
Stefanie Weiß freut sich über ihr Preisgeld. Da sie gerade eine Stelle am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke angenommen hat, wird sie es für ihre neue Wohnung ausgeben können.
Kontakt:
Dr. Ulrike Trautvetter
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 23, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949625
E-Mail: ulrike.trautvetter[at]uni-jena.de
Dr. Katrin Kuhnt
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 24, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949619
E-Mail: katrin.kuhnt[at]uni-jena.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 Bessere Prothesen – weniger Schmerz
09.02.2015 Wann fettreiches Essen krank macht
05.02.2015 Mit neuen Ideen die Welt verändern
12.01.2015 Europäer im 'Kampf gegen den Bolschewismus'
09.01.2015 Wie Licht Forschungs-Neuland schafft
07.01.2015 Gestohlene Identitäten
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/friedrich-schiller-universität-jena-pressefach.html
Die Pressemeldung "Zwei Preisträgerinnen aus einem Institut" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Zwei Preisträgerinnen aus einem Institut" ist Friedrich-Schiller-Universität Jena, vertreten durch .