02.07.2014 11:10 Uhr in Kultur & Kunst von Universität Leipzig
DFG fördert historische Theatertanzforschung mit rund 1,2 Millionen Euro
Kurzfassung: DFG fördert historische Theatertanzforschung mit rund 1,2 Millionen EuroInsgesamt vier Nachwuchswissenschaftler erhalten in der neuen Emmy Noether-Forschergruppe die Möglichkeit, in einem "für das ...
[Universität Leipzig - 02.07.2014] DFG fördert historische Theatertanzforschung mit rund 1,2 Millionen Euro
Insgesamt vier Nachwuchswissenschaftler erhalten in der neuen Emmy Noether-Forschergruppe die Möglichkeit, in einem "für das Projekt idealen Forschungsumfeld interdisziplinär vernetzt auf dem Gebiet der historischen Theatertanzforschung zu arbeiten", sagt die 32-Jährige. Zum ersten Mal überhaupt finanziert die DFG mit ihrem Emmy Noether-Programm ein tanzwissenschaftliches Forschungsprojekt.
"Wir werden aus theater-, tanz-, musik- und kostümwissenschaftlicher Perspektive untersuchen, wie sich Spuren von Volkskultur einerseits und konstruierte Rituale andererseits im höfisch geprägten europäischen Theatertanz des 17. und 18. Jahrhunderts manifestiert haben", erläutert Walsdorf. Über die Ballettbühnen Europas seien zwischen 1650 und 1760 etliche Figurentypen getanzt, die außerhalb der Grenzen jener höfisch geprägten Gesellschaftsschicht angesiedelt waren, die sie hervorbrachte - wie etwa historische und mythologische Charaktere oder Figuren, die Provinzen, Nationen und Erdteile oder auch die Künste und Berufsstände repräsentierten.
"Musik, Choreografie und Kostüme haben sich in dieser Zeit zu einem Theatertanzstil verbunden, der vom Austausch zwischen eigenen und fremden Kulturerscheinungen lebte", sagt die Wissenschaftlerin. Nicht nur in Konzeption und Aufführung, sondern gerade auch in der Gestaltung der Kostüme hätten sich so die sozialen und nationalen Grenzmarkierungen offenbart. Offenkundig sei auch sein Ritualbezug: "Bei der tänzerischen Darstellung des Anderen - seien es bäuerliche Feste, edle Wilde oder antike Zeremonien - wurden wie selbstverständlich Raum- und Bewegungsmuster bedient, die dem Publikum den rituellen Rahmen der abgebildeten Handlung verdeutlichten."
Auf einer breiten Materialbasis möchte Walsdorf mit ihrem Nachwuchsforscherteam, das sie derzeit aufbaut, vorgenannte Befunde anhand von Fallbeispielen aus Paris, London, Mailand und Stuttgart in vier Teilprojekten systematisch untersuchen und auswerten. Bis zu ihrem Wechsel an die Universität Leipzig war die junge Wissenschaftlerin vier Jahre lang bei Prof. Dr. Silke Leopold im musikwissenschaftlichen Teilprojekt des SFB 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg tätig, aus dem die Idee für das Emmy-Noether-Projekt hervorgegangen ist. 2009 promovierte sie am Lehrstuhl für Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg bei Prof. Dr. Claudia Jeschke; 2011 wurden ihre Forschungsarbeiten mit dem Tanzwissenschaftspreis NRW ausgezeichnet.
Hintergrund Emmy Noether-Programm:
Ziel der fünfjährigen Förderung der DFG ist es, herausragenden Nachwuchswissenschaftlern mit einem exzellenten Forschungsprojekt die Möglichkeit zu geben, sich durch eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe, verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben, auf direktem Wege für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe, insbesondere als Hochschullehrer, zu qualifizieren. Die Leitung beinhaltet auch, Mitarbeiter zur Promotion zu führen.
Weitere Informationen:
Dr. Hanna Walsdorf
Institut für Theaterwissenschaft
Telefon: +49 341 97-30400
E-Mail: hanna.walsdorf@uni-leipzig.de
Internet: www.uni-leipzig.de/~thea/
Insgesamt vier Nachwuchswissenschaftler erhalten in der neuen Emmy Noether-Forschergruppe die Möglichkeit, in einem "für das Projekt idealen Forschungsumfeld interdisziplinär vernetzt auf dem Gebiet der historischen Theatertanzforschung zu arbeiten", sagt die 32-Jährige. Zum ersten Mal überhaupt finanziert die DFG mit ihrem Emmy Noether-Programm ein tanzwissenschaftliches Forschungsprojekt.
"Wir werden aus theater-, tanz-, musik- und kostümwissenschaftlicher Perspektive untersuchen, wie sich Spuren von Volkskultur einerseits und konstruierte Rituale andererseits im höfisch geprägten europäischen Theatertanz des 17. und 18. Jahrhunderts manifestiert haben", erläutert Walsdorf. Über die Ballettbühnen Europas seien zwischen 1650 und 1760 etliche Figurentypen getanzt, die außerhalb der Grenzen jener höfisch geprägten Gesellschaftsschicht angesiedelt waren, die sie hervorbrachte - wie etwa historische und mythologische Charaktere oder Figuren, die Provinzen, Nationen und Erdteile oder auch die Künste und Berufsstände repräsentierten.
"Musik, Choreografie und Kostüme haben sich in dieser Zeit zu einem Theatertanzstil verbunden, der vom Austausch zwischen eigenen und fremden Kulturerscheinungen lebte", sagt die Wissenschaftlerin. Nicht nur in Konzeption und Aufführung, sondern gerade auch in der Gestaltung der Kostüme hätten sich so die sozialen und nationalen Grenzmarkierungen offenbart. Offenkundig sei auch sein Ritualbezug: "Bei der tänzerischen Darstellung des Anderen - seien es bäuerliche Feste, edle Wilde oder antike Zeremonien - wurden wie selbstverständlich Raum- und Bewegungsmuster bedient, die dem Publikum den rituellen Rahmen der abgebildeten Handlung verdeutlichten."
Auf einer breiten Materialbasis möchte Walsdorf mit ihrem Nachwuchsforscherteam, das sie derzeit aufbaut, vorgenannte Befunde anhand von Fallbeispielen aus Paris, London, Mailand und Stuttgart in vier Teilprojekten systematisch untersuchen und auswerten. Bis zu ihrem Wechsel an die Universität Leipzig war die junge Wissenschaftlerin vier Jahre lang bei Prof. Dr. Silke Leopold im musikwissenschaftlichen Teilprojekt des SFB 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg tätig, aus dem die Idee für das Emmy-Noether-Projekt hervorgegangen ist. 2009 promovierte sie am Lehrstuhl für Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg bei Prof. Dr. Claudia Jeschke; 2011 wurden ihre Forschungsarbeiten mit dem Tanzwissenschaftspreis NRW ausgezeichnet.
Hintergrund Emmy Noether-Programm:
Ziel der fünfjährigen Förderung der DFG ist es, herausragenden Nachwuchswissenschaftlern mit einem exzellenten Forschungsprojekt die Möglichkeit zu geben, sich durch eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe, verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben, auf direktem Wege für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe, insbesondere als Hochschullehrer, zu qualifizieren. Die Leitung beinhaltet auch, Mitarbeiter zur Promotion zu führen.
Weitere Informationen:
Dr. Hanna Walsdorf
Institut für Theaterwissenschaft
Telefon: +49 341 97-30400
E-Mail: hanna.walsdorf@uni-leipzig.de
Internet: www.uni-leipzig.de/~thea/
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
16.12.2014 Keine schmerzhaften Kollisionen mehr
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-leipzig-pressefach.html
Die Pressemeldung "DFG fördert historische Theatertanzforschung mit rund 1,2 Millionen Euro" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "DFG fördert historische Theatertanzforschung mit rund 1,2 Millionen Euro" ist Universität Leipzig, vertreten durch .