02.07.2014 11:25 Uhr in Gesundheit & Wellness von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Telemedizin: Land fördert Leitprojekte anwendungsorientierter Transferforschung mit 2,8 Millionen €
Kurzfassung: Telemedizin: Land fördert Leitprojekte anwendungsorientierter Transferforschung mit 2,8 Millionen €Das Wissenschaftsministerium fördert in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium seit Juni 2014 m ...
[Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - 02.07.2014] Telemedizin: Land fördert Leitprojekte anwendungsorientierter Transferforschung mit 2,8 Millionen €
Das Wissenschaftsministerium fördert in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium seit Juni 2014 mit insgesamt rund 550.000 Euro zwei erste Transferforschungsprojekte, die Innovationen in der Telemedizin dazu nutzen wollen, stationäre und ambulante Angebote auf regionaler Ebene zum Wohle des Patienten zu verzahnen.
"Als Antwort auf den demographischen Wandel müssen wir neue Wege beschreiten und vorhandenes Potential bestmöglich nutzen. Wir wollen helfen, innovative telemedizinische Lösungen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln und sie standardisiert in die Patientenversorgung zu integrieren. Hier ist die Kooperation von Medizin, Informatik und Ingenieurwissenschaften gefragt. Mithilfe der Telemedizin sollen stationäre und ambulante Angebote auf regionaler Ebene verzahnt und die Qualität der Versorgung auch im ländlichen Raum sichergestellt werden", sagten Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Sozialministerin Katrin Altpeter zur Förderentscheidung.
Insgesamt stehen für das Programm "Anwendungsorientierte Transferforschung Telemedizin" 2,8 Mio. Euro aus Mitteln der Zukunftsoffensive III zur Verfügung.
Entscheidend für die Auswahl der zwei Leittransferprojekte war u. a., dass sie sich mit ihrem jeweiligen Konzept den hohen Anforderungen der evidenzbasierten Medizin stellen wollen; eine Voraussetzung dafür, dass diese Versorgungskonzepte später in die Regelversorgung durch die Gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden können.
Das Transferprojekt "Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung" soll in einer zehnmonatigen ersten Projektphase die Bedürfnisse und Anforderungen eines telemedizinischen Ansatzes sowie die technische Machbarkeit im ambulanten Bereich pflegebedürftiger multimorbider geriatrischer Patienten analysieren. Das Projekt wird vom Robert-Bosch-Krankenhaus und Dr. Margarete Fisch-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart, geleitet und gemeinsam mit der nubedian GmbH, Karlsruhe, einem aus dem FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, ausgegründeten Start-Up-Unternehmen, das im Rahmen des Programms "Junge Innovatoren" vom Wissenschaftsministerium gefördert wurde, bearbeitet. Als weiterer Projektpartner bringt die Robert Bosch HealthCare GmbH ihre langjährige Expertise im Bereich der Telemedizin beratend ein.
Das Projekt solle zeigen, ob telemedizinische Innovationen die Betreuung von älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen sinnvoll unterstützen kann, so die Ministerinnen. Durch die enge Einbeziehung aller am Versorgungsgeschehen beteiligten Akteure - d.h. Patienten, Angehörigen, Pflegenden und Pflegeorganisationen, Ärzten, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Krankenkassen sowie Experten im Bereich telemedizinischer Technologien - sollen berufsübergreifende Abläufe festgelegt werden. Ziel ist es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, um dieses in einer Nachfolgestudie in der realen ambulanten Versorgungssituation zu testen.
Das Transferprojekt "SMARTY" hat die Einführung einer "Social Medical Application Platform" für eine sichere Kommunikation zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen am Beispiel der Betreuung von Kindern mit Mukoviszidose, Luftröhrenschnitt mit Dauerbeatmung und Kindern mit chronischen Leber- und Darmerkrankungen und nach Organtransplantationen zum Ziel. Chronisch kranke Kinder und deren Eltern bedürfen einer erheblichen Aufmerksamkeit seitens des behandelnden Teams, sowohl in den Spezialkliniken, als auch im niedergelassenen Bereich. Deshalb soll am Beispiel dieser drei seltenen Erkrankungen im Kindesalter an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Tübingen eine neue Form der interdisziplinären Kommunikation via Internet zum Austausch von medizinischen Befunden, aktuellen Problemstellungen und klinischen Fragen eingeführt, getestet und der Nutzen und Erfolg der Plattform gemessen werden.
"Bisher konnten sich Patienten, Angehörige und Behandlungsteam nur mit erheblichem Aufwand für alle Beteiligten persönlich, postalisch, telefonisch oder per Fax über aktuell notwendige therapeutische Maßnahmen austauschen. Hier kann Telemedizin eine Entlastung für alle Beteiligten bringen", so Altpeter und Bauer.
Im Rahmen dieses Projektes soll Ärzten, Patienten und Angehörigen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen careon eine sogenannte Social Medical Application Platform (SMAP) zur zeitnahen und datenschutzrechtlich sicheren Kommunikation zur Verfügung gestellt werden. Die SMAP ist eine gesicherte Online-Plattform, auf der sich die zugelassenen Teilnehmer direkt kontaktieren, um vor allem datenschutzrelevante Untersuchungsergebnisse, Behandlungsdaten und Informationen zeitversetzt auszutauschen. Nicht alle Teilnehmer müssen hierfür gleichzeitig online sein, sondern können die Nachrichten, die in den virtuellen Behandlungsraum gestellt werden, beim nächsten Besuch abrufen.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Königstraße 46
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/279-0
Telefax: 0711/279-3080
Mail: poststelle(at)mwk.bwl.de
URL: http://mwk.baden-wuerttemberg.de/
Das Wissenschaftsministerium fördert in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium seit Juni 2014 mit insgesamt rund 550.000 Euro zwei erste Transferforschungsprojekte, die Innovationen in der Telemedizin dazu nutzen wollen, stationäre und ambulante Angebote auf regionaler Ebene zum Wohle des Patienten zu verzahnen.
"Als Antwort auf den demographischen Wandel müssen wir neue Wege beschreiten und vorhandenes Potential bestmöglich nutzen. Wir wollen helfen, innovative telemedizinische Lösungen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln und sie standardisiert in die Patientenversorgung zu integrieren. Hier ist die Kooperation von Medizin, Informatik und Ingenieurwissenschaften gefragt. Mithilfe der Telemedizin sollen stationäre und ambulante Angebote auf regionaler Ebene verzahnt und die Qualität der Versorgung auch im ländlichen Raum sichergestellt werden", sagten Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Sozialministerin Katrin Altpeter zur Förderentscheidung.
Insgesamt stehen für das Programm "Anwendungsorientierte Transferforschung Telemedizin" 2,8 Mio. Euro aus Mitteln der Zukunftsoffensive III zur Verfügung.
Entscheidend für die Auswahl der zwei Leittransferprojekte war u. a., dass sie sich mit ihrem jeweiligen Konzept den hohen Anforderungen der evidenzbasierten Medizin stellen wollen; eine Voraussetzung dafür, dass diese Versorgungskonzepte später in die Regelversorgung durch die Gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden können.
Das Transferprojekt "Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung" soll in einer zehnmonatigen ersten Projektphase die Bedürfnisse und Anforderungen eines telemedizinischen Ansatzes sowie die technische Machbarkeit im ambulanten Bereich pflegebedürftiger multimorbider geriatrischer Patienten analysieren. Das Projekt wird vom Robert-Bosch-Krankenhaus und Dr. Margarete Fisch-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart, geleitet und gemeinsam mit der nubedian GmbH, Karlsruhe, einem aus dem FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, ausgegründeten Start-Up-Unternehmen, das im Rahmen des Programms "Junge Innovatoren" vom Wissenschaftsministerium gefördert wurde, bearbeitet. Als weiterer Projektpartner bringt die Robert Bosch HealthCare GmbH ihre langjährige Expertise im Bereich der Telemedizin beratend ein.
Das Projekt solle zeigen, ob telemedizinische Innovationen die Betreuung von älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen sinnvoll unterstützen kann, so die Ministerinnen. Durch die enge Einbeziehung aller am Versorgungsgeschehen beteiligten Akteure - d.h. Patienten, Angehörigen, Pflegenden und Pflegeorganisationen, Ärzten, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Krankenkassen sowie Experten im Bereich telemedizinischer Technologien - sollen berufsübergreifende Abläufe festgelegt werden. Ziel ist es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, um dieses in einer Nachfolgestudie in der realen ambulanten Versorgungssituation zu testen.
Das Transferprojekt "SMARTY" hat die Einführung einer "Social Medical Application Platform" für eine sichere Kommunikation zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen am Beispiel der Betreuung von Kindern mit Mukoviszidose, Luftröhrenschnitt mit Dauerbeatmung und Kindern mit chronischen Leber- und Darmerkrankungen und nach Organtransplantationen zum Ziel. Chronisch kranke Kinder und deren Eltern bedürfen einer erheblichen Aufmerksamkeit seitens des behandelnden Teams, sowohl in den Spezialkliniken, als auch im niedergelassenen Bereich. Deshalb soll am Beispiel dieser drei seltenen Erkrankungen im Kindesalter an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Tübingen eine neue Form der interdisziplinären Kommunikation via Internet zum Austausch von medizinischen Befunden, aktuellen Problemstellungen und klinischen Fragen eingeführt, getestet und der Nutzen und Erfolg der Plattform gemessen werden.
"Bisher konnten sich Patienten, Angehörige und Behandlungsteam nur mit erheblichem Aufwand für alle Beteiligten persönlich, postalisch, telefonisch oder per Fax über aktuell notwendige therapeutische Maßnahmen austauschen. Hier kann Telemedizin eine Entlastung für alle Beteiligten bringen", so Altpeter und Bauer.
Im Rahmen dieses Projektes soll Ärzten, Patienten und Angehörigen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen careon eine sogenannte Social Medical Application Platform (SMAP) zur zeitnahen und datenschutzrechtlich sicheren Kommunikation zur Verfügung gestellt werden. Die SMAP ist eine gesicherte Online-Plattform, auf der sich die zugelassenen Teilnehmer direkt kontaktieren, um vor allem datenschutzrelevante Untersuchungsergebnisse, Behandlungsdaten und Informationen zeitversetzt auszutauschen. Nicht alle Teilnehmer müssen hierfür gleichzeitig online sein, sondern können die Nachrichten, die in den virtuellen Behandlungsraum gestellt werden, beim nächsten Besuch abrufen.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Königstraße 46
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/279-0
Telefax: 0711/279-3080
Mail: poststelle(at)mwk.bwl.de
URL: http://mwk.baden-wuerttemberg.de/
Weitere Informationen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg,
, 70173 Stuttgart, Deutschland
Tel.: 0711/279-0; http://mwk.baden-wuerttemberg.de/
, 70173 Stuttgart, Deutschland
Tel.: 0711/279-0; http://mwk.baden-wuerttemberg.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
70173 Stuttgart
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
70173 Stuttgart
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ministerium-für-wissenschaft, forschung-und-kunst-baden-württemberg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Telemedizin: Land fördert Leitprojekte anwendungsorientierter Transferforschung mit 2,8 Millionen €" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Telemedizin: Land fördert Leitprojekte anwendungsorientierter Transferforschung mit 2,8 Millionen €" ist Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, vertreten durch .