Elefantenrunde im Bundestag

Kurzfassung: Elefantenrunde im BundestagBundesregierung will Elefanten und Nashörner stärker vor Wilderei schützenIn Afrika sterben jährlich mehr als zwanzigtausend Elefanten und tausend Nashörner durch die H ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 04.07.2014] Elefantenrunde im Bundestag

Bundesregierung will Elefanten und Nashörner stärker vor Wilderei schützen
In Afrika sterben jährlich mehr als zwanzigtausend Elefanten und tausend Nashörner durch die Hand von Wilderern. Das will die Bundesregierung nun entschiedener bekämpfen. Das Parlament nahm heute Nacht einen gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen an. Darin sagt die Bundesregierung zu, mit bedeutenden Ursprungs-, Transit- und Empfängerländern die Wilderei zu thematisieren, um die Nachfrage nach Elfenbein und Nashornprodukten massiv zu senken. Der WWF begrüßt die Initiative ausdrücklich, um dem blutige Milliardengeschäft der Wilderei entgegenzutreten.
"Die Wilderei in Afrika ist alarmierend hoch und übersteigt den natürlichen Zuwachs der Elefantenpopulation bei weitem. Auch bei den Nashörnern steuern wir auf diesen Trend zu", sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. "Das Zeichen der Bundesregierung ist richtig und wichtig, doch bei aller Freude fehlt eine längerfristige finanzielle Zusage, um die häufig sehr armen von der Wilderei gebeutelten Länder effektiv in der Bekämpfung dieser Verbrechen zu unterstützen. Auch hätten wir uns gewünscht, dass die beteiligten Ministerien in Deutschland, in ihrer Arbeit mehr Schlagkraft bekommen und die bisher informelle Zusammenarbeit untereinander auf ein festes und dauerhaftes Fundament gestellt wird."
Die Ranger vor Ort in den Nationalparks kämpften einen ungleichen Kampf. Wilderer sind häufig mit modernster Technik, wie Scharfschützengewehren, Nachtsichtgeräten oder sogar Hubschraubern ausgestatten. Die Ranger hingegen stehen dem mit veralteten Gewehren und notdürftiger Ausrüstung gegenüber. Elfenbein und Nashorn haben in den letzten Jahren aufgrund steigender Nachfrage stark an Wert gewonnen. Die Auseinandersetzungen im Busch sind daher zum Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität geworden und sogar Bürgerkriege bzw. terroristische Gruppen finanzieren sich damit.
Wie nötig ein entschlossenes Handeln ist, zeigt ein neuer Report der WWF Partnerorganisation TRAFFIC, der den thailändischen Handelsplatz untersucht. Das Land gilt als weltweit größter unregulierter Markt für Elfenbein. In den vergangenen 18 Monaten hat sich das Angebot des weißen Golds in Bangkok nahezu verdreifacht, zeigt ein monatliches Monitoring. Die Anzahl der Verkaufsstätten stieg innerhalb eines Jahres von 61 auf 105. Dabei vermischen sich legal erhältliches Elfenbein, das nach nationaler Gesetzgebung von thailändischen Elefanten stammen muss, und illegal importiertes Elfenbein vor allem aus Afrika. Insgesamt wird deutlich mehr Elfenbein verkauft, als Thailand alleine produzieren könnte - ein deutlicher Hinweis für die Schwemme von illegalem Elfenbein aus Afrika. Auch zeigte die Analyse von beschlagnahmtem Material, dass immer größere Elfenbeinstücke bis hin zu ganzen Zähnen auf den thailändischen Markt gelangen.
Kommende Woche tagt in Genf der ständige Ausschuss des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES, der Thailand dazu auffordern wird, seine Fortschritte im Kampf gegen den illegalen Elfenbeinhandel dazulegen. Das Land - Gastgeber der CITES Konferenz im vergangenen Jahr - hatte damals zugesagt, den Handel zu verbieten. Stattdessen richten sich die Händler dort zunehmend an die stets mehr werdenden Gruppen von chinesischen Touristen. In China gilt Elfenbein als Statussymbol. Der WWF fordert CITES daher dazu auf, einen harten Standpunkt durchzusetzen und aktiv gegen Länder wie Thailand vorzugehen, die Artenschutzmaßnahmen nicht durchsetzen. Mögliche Strafen können bis zu Handelssanktionen reichen, die den Handel von Pflanzen- und Tierprodukten wie Orchideen, Hölzern oder Reptilhäuten für die Modeindustrie aus Thailand unterbinden.
TRAFFIC-Studie erhältlich unter:
"Polishing off the Ivory Trade: Surveys of Thailand's Ivory Market (PDF, 2 MB) http://www.traffic.org/home/2014/7/2/market-surveys-find-disturbing-increase-in-thai-ivory-market.html

Sylvia Ratzlaff
Pressesprecherin
Spokesperson
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Tel.: +49 30 311 777 - 467
Mobil: 0151 188 54 846
Fax.: +49 30 311 777 - 622
mailto:sylvia.ratzlaff@wwf.de
http://www.twitter.com/wwf_deutschland
Schützen Sie Jaguar-Wälder am Amazonas: www.wwf.de/jaguarwald
Werden Sie Fan: www.facebook.com/wwfde
Besuchen Sie unsere Website: www.wwf.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/108955

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Elefantenrunde im Bundestag" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Elefantenrunde im Bundestag" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .