Provenienzen der Galerie des 20. Jahrhunderts erforscht: Vorstellung der Projektergebnisse

Kurzfassung: Provenienzen der Galerie des 20. Jahrhunderts erforscht: Vorstellung der ProjektergebnisseBei dem Projekt handelte es sich um eines der bisher umfangreichsten systematischen Provenienzforschungsprojek ...
[Stiftung Preußischer Kulturbesitz - 08.07.2014] Provenienzen der Galerie des 20. Jahrhunderts erforscht: Vorstellung der Projektergebnisse
Bei dem Projekt handelte es sich um eines der bisher umfangreichsten systematischen Provenienzforschungsprojekte in Deutschland zu den Erwerbungen der Nachkriegszeit. Das Land Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben es gemeinsam aus eigenen Mitteln finanziert.
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sagt: "Schon seit den neunziger Jahren ist es erklärtes Ziel der SPK, ihre Bestände auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut zu untersuchen. Wir möchten keine Objekte in unseren Sammlungen behalten, die nicht rechtmäßig dorthin gelangt sind. Ich bin dem Land Berlin dankbar für die gute Zusammenarbeit und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Bestand der Galerie des 20. Jahrhunderts. Selbstverständlich freue ich mich auch, dass diese bedeutenden Werke größtenteils keine problematischen Provenienzen haben und damit auch in Zukunft in der Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett für die Öffentlichkeit sichtbar bleiben."
Tim Renner, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, sagt: "Das Projekt Galerie des 20. Jahrhunderts markiert eine wichtige Etappe der Berliner Provenienzforschung. Damit wurde der Bereich der klassischen Moderne in Landeseigentum vollständig überprüft. Die politische und wissenschaftliche Befassung mit den Folgen der NS-Zeit für die Kultur bleibt eine dauerhafte Aufgabe aller Berliner Kultureinrichtungen. Das Land wird diesen Prozess auch in Zukunft politisch und finanziell unterstützen. Mein Dank gilt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für die gute Zusammenarbeit und den mit der Aufgabe betrauten Wissenschaftlerinnen für ihre ebenso sorgfältige wie kompetente Forschungsleistung."
Die untersuchten Werke sind Eigentum des Landes Berlin und seit 1968 der Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin als Dauerleihgaben anvertraut. Es handelt sich um Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen. Darunter sind hochkarätige Werke moderner Kunst, etwa von Hans Arp, Ernst Barlach, Max Beckmann, Lovis Corinth, Otto Dix, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Georg Kolbe, August Macke, Paula Modersohn-Becker, Piet Mondrian, Henry Moore, Otto Mueller, Gabriele Münter, Edvard Munch, Ernst Wilhelm Nay, Emil Nolde, Max Pechstein, Pablo Picasso, Karl Schmidt-Rottluff und Max Slevogt.
Für ca. 85 Prozent der Werke konnten unbedenkliche Provenienzen nachgewiesen werden. Lediglich für 3 Werke gibt es Anhaltspunkte, dass ein NS-verfolgungsbedingter Verlust vorliegen könnte. Für diese Werke sind noch vertiefte Recherchen notwendig sowie Rechtsfragen zu klären.
Bei 61 Werken konnten die Provenienzen trotz ausführlicher Recherchen nicht lückenlos geklärt werden. Ein NS-verfolgungsbedingter Verlust kann deshalb nicht vollständig ausgeschlossen werden. 9 dieser Werke hat das Land Berlin bisher in die Datenbank Lostart eingestellt, darunter Werke von Georg Grosz, Wilhelm Lehmbruck und Christian Rohlfs. Diese Fundmeldungen enthalten die ausdrückliche Bitte an die Öffentlichkeit, evtl. weitere Erkenntnisse und Anspruchsberechtigungen mitzuteilen. Weitere Werke mit Provenienzlücken sollen sukzessive in die Datenbank aufgenommen werden. Das Land Berlin wird zudem Kontakt mit Personen aufnehmen, die als Erbinnen und Erben der früheren Eigentümer und Eigentümerinnen in Betracht kommen.
Die Forschungsergebnisse aus dem Projekt werden bis Ende 2015 in Buchform und online publiziert. Diese Publikation wird erstmals auch die historische Entwicklung der Galerie des 20. Jahrhunderts darstellen und ist ein bedeutender Beitrag für die Provenienzforschung in Deutschland.

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 266 412889
Telefax: +49 (0)30 266 412821
Mail: info@hv.spk-berlin.de
URL: http://www.preussischer-kulturbesitz.de/
Weitere Informationen
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bilden einen Kosmos der Kultur. Sie bewahren, erforschen und vermitteln einzigartige Zeugnisse der Geschichte der Menschheit.Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine weltweit renommierte Kultureinrichtung und ein bedeutender Akteur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Zu ihr gehören Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute. Ihre Sammlungen haben universalen Charakter. Sie dokumentieren die kulturelle Entwicklung der Menschheit von den Anfängen bis in die Gegenwart, in Europa wie in anderen Kontinenten. Sie sind in Brandenburg und Preußen entstanden und enzyklopädisch gewachsen. Heute wirkt die Stiftung an der Neugestaltung der historischen Mitte Berlins wesentlich mit.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
, 10785 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412889; http://www.preussischer-kulturbesitz.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

10785 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30 266 412889
Fax:
+49 (0)30 266 412821
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/109130

https://www.prmaximus.de/pressefach/stiftung-preußischer-kulturbesitz-pressefach.html
Die Pressemeldung "Provenienzen der Galerie des 20. Jahrhunderts erforscht: Vorstellung der Projektergebnisse" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Provenienzen der Galerie des 20. Jahrhunderts erforscht: Vorstellung der Projektergebnisse" ist Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch .