15.07.2014 09:54 Uhr in Kultur & Kunst von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Physik: Maser-Forschung in Japan
Kurzfassung: Physik: Maser-Forschung in Japan"Die Auswahlkriterien waren sehr streng und ihr Erfolg ist beeindruckend. GLÜCKWUNSCH!" So heißt es in einem Schreiben, das Hannes Kraus vom Deutschen Akademischen Au ...
[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 15.07.2014] Physik: Maser-Forschung in Japan
"Die Auswahlkriterien waren sehr streng und ihr Erfolg ist beeindruckend. GLÜCKWUNSCH!" So heißt es in einem Schreiben, das Hannes Kraus vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn bekommen hat. Dort hatte sich der Physiker von der Universität Würzburg für eine Förderung als Postdoktorand im Ausland beworben - mit Erfolg: Aus den 304 Bewerbungen, die für das neue Förderprogramm eingingen, wurden nur 31 ausgewählt.
Nun kann sich Kraus auf seine Postdoc-Zeit in Japan vorbereiten. Ein Jahr lang wird er ab Januar 2015 in der Arbeitsgruppe von Dr. Takeshi Ohshima an der "Japan Atomic Energy Agency" in Takasaki forschen. Der Titel seines Projekts, das er im dortigen Labor für Halbleiteranalyse und Strahleneffekte verfolgen wird: "Silicon Carbide Atomic Scale Spin Center Radiation Engineering".
Maser im Zentrum der Forschung
Worum es dabei geht? Letzten Endes um eine Strahlenquelle namens Maser. So wie ein Laser sichtbares Licht abstrahlt, gibt ein Maser Mikrowellen von sich. Allerdings funktionieren Maser bislang nur bei extrem tiefen Temperaturen. Für den Einsatz im Alltag eignen sie sich darum noch nicht. Weil Maser aber neue Möglichkeiten für die Kommunikationstechnik versprechen und auch als Sensoren und Messapparate in Frage kommen, wird auf diesem Gebiet intensiv geforscht - auch an der Universität Würzburg, am Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI bei Professor Vladimir Dyakonov. Dort ist Hannes Kraus tätig, dort war er maßgeblich an Forschungserfolgen beteiligt, über die er mit seinen Kollegen unter anderem in der Zeitschrift "Nature Physics" berichtete.
Das Würzburger Team fand zum Beispiel heraus: Maser, die auch bei Raumtemperatur funktionieren sollen, lassen sich prinzipiell aus Kohlenstoff-Silicium-Kristallen herstellen, wenn man diese mit Elektronen oder Neutronen beschießt. Kein Wunder also, dass diese Kristalle nun weiter erforscht werden. Kraus wird das ab Januar in Japan tun - mit dem Ziel, erstmals einen solchen Maser herzustellen.
Hannes Kraus stammt aus Würzburg und hat hier Physik mit dem Nebenfach Japanologie studiert. Seine Promotion ist so gut wie abgeschlossen, und nach seinem Postdoc-Jahr in Japan kommt er wieder an den Lehrstuhl von Professor Dyakonov zurück. Hier wird er in den ersten sechs Monaten nach seiner Rückkehr weiter vom DAAD gefördert, denn die "Reintegration" in die deutsche Forschungslandschaft ist fester Bestandteil des Förderprogramms.
Das Prime-Projekt des DAAD
Ziel des Programms "Postdoctoral International Mobility Experience" (P.R.I.M.E.) ist es, die internationale Mobilität und die wissenschaftliche Weiterqualifikation von herausragenden Postdoktoranden voranzubringen. Den Geförderten werden dazu Auslandsaufenthalte von einem Jahr und eine sechs Monate lange Reintegrationsphase in Deutschland finanziert. Das Geld dafür stammt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Europäischen Union.
Kontakt
Hannes Kraus
Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI
Universität Würzburg
T (0931) 31-88012
kraus@physik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Vladimir Dyakonov
Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI
Universität Würzburg
T (0931) 31-83111
dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de
"Die Auswahlkriterien waren sehr streng und ihr Erfolg ist beeindruckend. GLÜCKWUNSCH!" So heißt es in einem Schreiben, das Hannes Kraus vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn bekommen hat. Dort hatte sich der Physiker von der Universität Würzburg für eine Förderung als Postdoktorand im Ausland beworben - mit Erfolg: Aus den 304 Bewerbungen, die für das neue Förderprogramm eingingen, wurden nur 31 ausgewählt.
Nun kann sich Kraus auf seine Postdoc-Zeit in Japan vorbereiten. Ein Jahr lang wird er ab Januar 2015 in der Arbeitsgruppe von Dr. Takeshi Ohshima an der "Japan Atomic Energy Agency" in Takasaki forschen. Der Titel seines Projekts, das er im dortigen Labor für Halbleiteranalyse und Strahleneffekte verfolgen wird: "Silicon Carbide Atomic Scale Spin Center Radiation Engineering".
Maser im Zentrum der Forschung
Worum es dabei geht? Letzten Endes um eine Strahlenquelle namens Maser. So wie ein Laser sichtbares Licht abstrahlt, gibt ein Maser Mikrowellen von sich. Allerdings funktionieren Maser bislang nur bei extrem tiefen Temperaturen. Für den Einsatz im Alltag eignen sie sich darum noch nicht. Weil Maser aber neue Möglichkeiten für die Kommunikationstechnik versprechen und auch als Sensoren und Messapparate in Frage kommen, wird auf diesem Gebiet intensiv geforscht - auch an der Universität Würzburg, am Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI bei Professor Vladimir Dyakonov. Dort ist Hannes Kraus tätig, dort war er maßgeblich an Forschungserfolgen beteiligt, über die er mit seinen Kollegen unter anderem in der Zeitschrift "Nature Physics" berichtete.
Das Würzburger Team fand zum Beispiel heraus: Maser, die auch bei Raumtemperatur funktionieren sollen, lassen sich prinzipiell aus Kohlenstoff-Silicium-Kristallen herstellen, wenn man diese mit Elektronen oder Neutronen beschießt. Kein Wunder also, dass diese Kristalle nun weiter erforscht werden. Kraus wird das ab Januar in Japan tun - mit dem Ziel, erstmals einen solchen Maser herzustellen.
Hannes Kraus stammt aus Würzburg und hat hier Physik mit dem Nebenfach Japanologie studiert. Seine Promotion ist so gut wie abgeschlossen, und nach seinem Postdoc-Jahr in Japan kommt er wieder an den Lehrstuhl von Professor Dyakonov zurück. Hier wird er in den ersten sechs Monaten nach seiner Rückkehr weiter vom DAAD gefördert, denn die "Reintegration" in die deutsche Forschungslandschaft ist fester Bestandteil des Förderprogramms.
Das Prime-Projekt des DAAD
Ziel des Programms "Postdoctoral International Mobility Experience" (P.R.I.M.E.) ist es, die internationale Mobilität und die wissenschaftliche Weiterqualifikation von herausragenden Postdoktoranden voranzubringen. Den Geförderten werden dazu Auslandsaufenthalte von einem Jahr und eine sechs Monate lange Reintegrationsphase in Deutschland finanziert. Das Geld dafür stammt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Europäischen Union.
Kontakt
Hannes Kraus
Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI
Universität Würzburg
T (0931) 31-88012
kraus@physik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Vladimir Dyakonov
Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI
Universität Würzburg
T (0931) 31-83111
dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
10.03.2015 Viren und ihre Aktivität im Blick
16.02.2015 Energiewende und Finanzkrise im Blick
29.08.2014 Neuer Weg der Resistenzbildung entdeckt
26.08.2014 Nanokosmos der Zellen unter der Lupe
11.08.2014 Eine ausgezeichnete Idee: green spin
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bayerische-julius-maximilians-universität-würzburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Physik: Maser-Forschung in Japan" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Physik: Maser-Forschung in Japan" ist Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, vertreten durch .