Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnik - Stromverbrauch von Rechenzentrum halbiert

Kurzfassung: Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnik - Stromverbrauch von Rechenzentrum halbiertOhne Einschränkungen für die Nutzer kann der Stromverbrauch eines Rechenzentrums halbiert werden. ...
[BINE Informationsdienst - 22.07.2014] Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnik - Stromverbrauch von Rechenzentrum halbiert

Ohne Einschränkungen für die Nutzer kann der Stromverbrauch eines Rechenzentrums halbiert werden. Dafür entwickelten Wissenschaftler im Forschungsprojekt AC4DC (Adaptive Computing for Green Data Centers) eine neue Steuerung, welche Server, Kühlsystem und alle anderen Komponenten eines Rechenzentrums optimal aufeinander abstimmt. Dieses ganzheitliche Konzept basiert auf einer Untersuchung von Methoden zur Optimierung des Energieverbrauchs von Rechenzentren.
Während der Abschlussveranstaltung des AD4DC-Projektes erklärte Projektkoordinator Bernd Hanstein, Vice President Product Management IT, beim Anlagenhersteller Rittal: "Die Betrachtung zeigt, dass ein Rechenzentrum bis zu 50 Prozent Energie einsparen kann - und damit auch erheblich zur Senkung des CO2-Austoßes und der Kosten beitragen kann. Rechenzentren müssen dabei so optimiert werden, dass nicht nur die IT-Dienstleistungen bedarfsgerecht bereitgestellt werden, auch die dafür notwendigen Ressourcen müssen energieeffizienter betrieben werden."
Diese Einsparung ist möglich, wenn alle Komponenten eines Rechenzentrums optimal aufeinander abgestimmt sind. Dazu gehört die Dimensionierung und Softwarekonfiguration der Server, Speicher, Netzwerkgeräte sowie der Kühlsysteme und Stromabsicherung.
Rechenzentren sind Stromfresser
Rechenzentren zählen zu den größten Stromverbrauchern in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Gemäß einer Untersuchung des Borderstep-Instituts verbrauchten die etwa 2,4 Millionen Server in Deutschland im Jahr 2012 rund 9,4 Terawattstunden Strom. Das entspricht etwa der Stromproduktion von vier mittelgroßen Kohlekraftwerken. Der Energiebedarf des IKT-Bereiches wächst stetig.
So prognostiziert eine im Auftrag des US-amerikanischen IT-Konzerns Cisco erstellte Studie in den nächsten vier Jahren jeweils eine weitere Zunahme des Datenverkehrs um 21 Prozent.
Als Ursache für den hohen Strombedarf von Rechenzentren nannten die Forscher im AD4DC-Projekt vor allem eine immer höhere Leistungsdichte, isoliert optimierte Einzelsysteme sowie ungenutzte Kapazitäten. Auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten analysierten sie Endgeräte, einzelne Rechenzentren sowie im Verbund als Gesamtsystem. Ihr Ziel ist eine ganzheitliche Optimierung. Die Forscher nutzten dafür neu entwickelte Methoden, um Rechenlast, Infrastruktur und Daten zu managen - sowohl innerhalb des Rechenzentrums als auch rechenzentrumsübergreifend. Dabei bezogen sie auch die Kapazität von Endgeräten mit ein.
Übergreifendes Managementkonzept erschließt hohes Einsparpotenzial
Die neuen ganzheitlichen Konzepte wurden prototypisch implementiert und zum Beispiel im Rechenzentrum des Zweckverbandes Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) getestet. Das Optimierungskonzept berücksichtigt Nutzerverhalten, ökonomische Anforderungen, standortbezogene Parameter sowie Energie- und Materialeinsparpotenziale. Die Verbesserungen zielen dabei auf die Server, deren Verbindungsstrukturen, die Datenspeicher, die Klimatisierung und die Energiespeicherung in den Rechenzentren sowie auf Arbeitsplatzrechnern in angeschlossenen öffentlichen und privaten Verwaltungen ab. Diese Bereiche machen zusammen etwa 23 Prozent des Energiebedarfs der IKT in Deutschland aus, das entspricht 13 Terawattstunden pro Jahr.
Last- und Powermanagement
Das neu entwickelte Last- und Powermanagement (LPM) passt die Zahl der aktiven Server an den tatsächlichen Bedarf an. Es steuert zum Beispiel die Live-Migration von Diensten und das Abschalten nicht benötigter Server. Für den Test wurden acht Server mit sogenannten virtuellen Maschinen betrieben. Diese konnten - verglichen mit dem nicht-optimierten Betrieb - 57 Prozent, also mehr als die Hälfte der Energie einsparen (siehe Grafik).
Mit einem entwickelten Verfahren können nicht genutzte lokale Speicher - zum Beispiel von PCs - in Verbindung mit einer externen Speicherung in der Cloud als preiswerte und sichere Backup-Archive genutzt werden. Diese Software-Tools zur Nutzung lokaler Festplatten als Backup-Archiv für kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit in einer Pilot-Anwendung an der Universität Paderborn getestet.
Leitfaden für energieeffiziente IKT
Das Projekt "Adapative Computing for Green Data Centers" kurz AC4DC, ist eines von zehn Projekten des Technologieprogramms "IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse in den Projekten wurde der Green IT-Leitfaden "Energieeffiziente IKT in der Praxis" entwickelt. Er zeigt, wie sich Energiespar-Maßnahmen in Rechenzentren und an Büroarbeitsplätzen umsetzen lassen.
(gh)

BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn
Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29
Mail: redaktion@bine.info
URL: www.bine.info
Weitere Informationen
BINE Informationsdienst
BINE Informationsdienst BINE Informationsdienst im ProfilEnergieforschung für die PraxisOb beim Heizen oder Kühlen von Gebäuden, bei der Herstellung industrieller Güter oder beim Betrieb moderner Kommunikationsnetze - Energie ist die Basis und der Antrieb unseres heutigen Lebens. Doch wie lässt sich Energie zukunftsfähig nutzen? Daran arbeitet die Forschung, um die Energieeffizienz zu verbessern und erneuerbare Energien zu erschließen.BINE Informationsdienst vermittelt seit vielen Jahren praxisrelevante Ergebnisse dieser Energieforschung – gründlich recherchiert und zielgruppenorientiert aufbereitet. Am Puls der EnergieforschungDie BINE-Fachredaktion besteht aus Experten mit ingenieur- und naturwissenschaftlichem Hintergrund und journalistischer Kompetenz. Sie halten den direkten Kontakt zu Forschungsinstituten und Unternehmen, die Effizienztechnologien und erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln.Ob Entwickler, Planer, Berater, Investor, Energieversorger oder Nutzer: Wer mit soliden Informationen stets den Überblick über einen dynamischen Forschungsbereich behalten will, ist beim BINE Informationsdienst an der richtigen Stelle. BINE-Publikationen – Innovationen auf den Punkt gebrachtAus den Projekten der Energieforschung berichtet der BINE Informationsdienst in seinen Broschürenreihen und dem Newsletter. Projektinfos – Energieforschung konkretDie vierseitigen BINE-Projektinfos informieren über die neuesten Ergebnisse aus Forschungs- und Demonstrationsvorhaben. Knapp und übersichtlich erfahren die Leser, was bei den Projekten tatsächlich „rauskommt. Themeninfos – Energieforschung kompaktBINE-Themeninfos fassen auf 20 Seiten projektübergreifend Ergebnisse aus Forschung und Praxis zusammen und dokumentieren so den aktuellen Stand zu Themenschwerpunkten der Energieforschung. Fachautoren erläutern die technischen und wissenschaftlichen Zusammenhänge, die BINE-Redaktion steht für die journalistische Qualität. basisEnergie – Energiethemen begreifenDie Reihe basisEnergie erklärt präzise und leicht verständlich etwa 20 grundlegende Themen aus den Bereichen Energieeinsparung und erneuerbare Energien. Die vier- bis sechsseitigen Veröffentlichungen werden regelmäßig aktualisiert. News – Energieforschung aktuellBINE-News berichten am Puls der Energieforschung. Auf bine.info und als Newsletter dokumentieren sie zeitnah die Fortschritte und Ergebnisse laufender Forschungsprojekte. Weitere BINE-Produkte FachbücherDie Reihe „BINE-Fachbuch verbindet Forschungswissen mit der Praxis. Fachautoren stellen neue Energietechnologien kompakt, aber umfassend vor – von der Planung bis hin zu Erfahrungen aus der Anwendung. Die etwa 15 Titel sind im Buchhandel erhältlich. Förderkompass Energie – eine BINE-Datenbank Private, gewerbliche, institutionelle und öffentliche Investoren können für die Durchführung von Effizienzmaßnahmen oder den Einsatz erneuerbarer Energien oft Fördermittel beantragen. Förderkompass Energie bietet umfassende und täglich aktualisierte Informationen über alle relevanten Förderprogramme von EU, Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern. Zum HintergrundBINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe. Das Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine führende Adresse für wissenschaftliche Information und Dienstleistungen, mit den Schwerpunkten Online-Datenbanken (Service STN International) und e-Science-Lösungen (KnowEsis) für das Wissensmanagement in der Forschung.BINE Informationsdienst arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Das BMWi ist verantwortlich für die programmatische Ausrichtung der Energieforschungspolitik und das Energieforschungsprogramm. Auch andere Bundesministerien sind an der Förderung von Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien beteiligt.
BINE Informationsdienst,
, 53129 Bonn, Deutschland
Tel.: 0228 / 9 23 79-0; www.bine.info
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

BINE Informationsdienst

53129 Bonn
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0228 / 9 23 79-0
Fax:
0228 / 9 23 79-29
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/110055

https://www.prmaximus.de/pressefach/bine-informationsdienst-pressefach.html
Die Pressemeldung "Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnik - Stromverbrauch von Rechenzentrum halbiert" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnik - Stromverbrauch von Rechenzentrum halbiert" ist BINE Informationsdienst, vertreten durch .