Pioniere der Hirnforschung

Kurzfassung: Pioniere der HirnforschungDie 130jährige Geschichte der Frankfurt Hirnforschung reicht noch vor die Gründung der Universität zurück. Sie beginnt 1883, als Ludwig Edinger sich als Nervenarzt in Fr ...
[Goethe-Universität Frankfurt am Main - 23.07.2014] Pioniere der Hirnforschung
Die 130jährige Geschichte der Frankfurt Hirnforschung reicht noch vor die Gründung der Universität zurück. Sie beginnt 1883, als Ludwig Edinger sich als Nervenarzt in Frankfurt niederließ und reicht bis zu Prof. Wolf Singer, einem der prominentesten Hirnforscher Deutschlands. In der Jubiläums-Ausgabe von "Forschung Frankfurt" berichten vier Wissenschaftler über bedeutende Frankfurter Hirnforscher, darunter auch zwei forschende Ehepaare.
Ludwig Edinger war ab 1903 Direktor des "Dr. Senckenbergischen Neurologischen Instituts" - der ältesten Hirnforschungsstätte in Deutschland. Er gehörte als einziger Wissenschaftler zu den elf Unterzeichnern des Stiftungsvertrags der Universität Frankfurt. Der spanische Nobelpreisträger Ramon y Cajal bezeichnete ihn als "größte Autorität auf dem Gebiet der vergleichenden Anatomie". Edingers Tochter Tilly gehört zu den wenigen Frauen, die in den ersten Jahrzehnten der Frankfurter Universität eine wissenschaftliche Karriere verfolgten. Das nationalsozialistische Regime zwang sie zur Emigration. Tilly Edinger begründete die Paläoneurologie, die Erforschung der Gehirne ausgestorbener Wirbeltiere. Sie gilt als Wegbereiterin des modernen Evolutionsverständnisses.
Kurt Goldstein, Nachfolger Ludwig Edingers, dem ersten Lehrstuhl für Neurologie in Deutschland, arbeitete während des Ersten Weltkriegs als Arzt im Frankfurter Lazarett für Hirnverletzte. Es gehörte mit einem Lazarett in Köln zu den ersten Einrichtungen dieser Art. Die Arbeit mit Hirnverletzten hat Kurt Goldsteins Forschungsansatz, den man heute als ganzheitliche Neurologie charakterisieren würde, stark beeinflusst. Er unterschied zwischen der ärztlichen, der psychologisch-pädagogischen und der Arbeitsbehandlung. Sein Ziel war es, Hirnverletzte, wenn es möglich, wieder in das Arbeitsleben zu integrieren.
Eine besondere Rolle in der Geschichte der Frankfurter Hirnforschung spielten zwei Forscher-Ehepaare: Ernst und Berta Scharrer sowie Heiko und Eva Braak. Das Ehepaar Scharrer arbeitete von 1934 bis zur Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1937 am Neurologischen Institut. In den 1930er Jahren legten die beiden Forscher die Grundlage für das Konzept der Neurosekretion. Die Auffassung, dass bestimmte Nervenzellen im Gehirn Hormone produzieren, stieß zunächst auf Ablehnung. Die Scharrers ließen sich jedoch nicht beirren. Ihre Studien beruhten auf einer breiten Basis anatomischer Vergleiche. Er studierte die Wirbeltiere, während sie sich auf die Wirbellosen konzentrierte. Erst in den 1950er Jahren wurde die Theorie der Neurosekretion in Fachkreisen allgemein anerkannt.
Die Arbeiten des Ehepaars Heiko und Eva Braak reichen bis in die Gegenwart. Die beiden Hirnforscher erforschten am Dr. Senckenbergischen Institut für Anatomie wie sich die Krankheit Morbus Alzheimer im Gehirn ausbreitet. Die anatomischen Veränderungen der "Krankheit des Vergessens" hatte der Frankfurter Arzt Alois Alzheimer erstmals 1906 beschrieben. Heiko und Eva Braak teilten die Alzheimer-Krankheit in Stadien von I bis VI ein, die inzwischen als Braak-Stadien von der WHO übernommen worden sind. Eva Braak starb im Jahr 2000; ihr Ehemann ist weiterhin als Seniorprofessor aktiv.
Informationen: Dr. Anne Hardy, Abteilung Marketing und Kommunikation, Campus Westend, Tel.: (069) 798-12498, hardy@pvw.uni-frankfurt.de.
Forschung Frankfurt im Web:
www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/
Ein Probeheft von Forschung Frankfurt kann kostenlos bei Helga Ott bestellt werden unter Ott@pvw.uni-frankfurt.de.
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 2014 feiert sie ihren 100. Geburtstag. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto "Wissenschaft für die Gesellschaft" in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften."
Mehr Informationen unter www2.uni-frankfurt.de/gu100
Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 763 12531, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530
Mail: presse@uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.
Goethe-Universität Frankfurt am Main,
, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland
Tel.: 069/798-22472; www.uni-frankfurt.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Goethe-Universität Frankfurt am Main

60325 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
069/798-22472
Fax:
069/798-28530
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/110180

https://www.prmaximus.de/pressefach/goethe-universität-frankfurt-am-main-pressefach.html
Die Pressemeldung "Pioniere der Hirnforschung" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Pioniere der Hirnforschung" ist Goethe-Universität Frankfurt am Main, vertreten durch .