24.07.2014 11:32 Uhr in Gesundheit & Wellness von Universitätsspital Bern
Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern
Kurzfassung: Parkinson: Mini-Elektrode gegen ZitternParkinson-Patienten leiden unter unwillkürlichem Zittern, welches das Leben im Alltag stark einschränkt. Das Einpflanzen von "Hirnschrittmachern" - Elektroden, ...
[Universitätsspital Bern - 24.07.2014] Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern
Parkinson-Patienten leiden unter unwillkürlichem Zittern, welches das Leben im Alltag stark einschränkt. Das Einpflanzen von "Hirnschrittmachern" - Elektroden, die auf Befehl des Patienten kleine Stromstösse in die betroffene Hirnregion abgeben - schränkt dieses Zittern ein. Das Inselspital Bern ist der Schweizer Pionier auf diesem Gebiet: Die erste Patientin wurde 2008 erfolgreich mit der Technik der "Deep Brain Stimulation" (DBS) behandelt. Unterdessen versorgt das Zentrum für funktionelle Neurochirurgie am Universitätsspital Bern pro Jahr rund 50 Patienten mit DBS.
Die DBS-Methode hat allerdings auch eine unangenehme Nebenwirkung: Oft stimulieren die Mini-Hirnschrittmacher zu grosse Hirnregionen und lösen dadurch Muskelkrämpfe aus. Um diese unangenehme Nebenwirkung auszuschalten, haben Forschende am Inselspital deshalb von Anfang an nach Verbesserungen der DBS-Methode gesucht und dabei seit 2007 mit der ETH Lausanne (EPFL) zusammengearbeitet.
Mini-Elektrode als Lösung für unerwünschte Muskelkrämpfe
Das Resultat der Zusammenarbeit von Berner Neurochirurgen und Lausanner Ingenieuren zeigt: Eine wenige Quadratmillimeter kleine Mini-Elektrode mit drei selektiv einschaltbaren Stromkontakten verhindert Muskelkrämpfe. Sie stimuliert gezielt jene winzige Hirnregion, die für das Parkinson-Zittern verantwortlich ist. Bisher profitierten am Inselspital 13 Patienten von dieser verbesserten Methode. DBS kommt für jene Patienten in Frage, die nicht auf die zur Behandlung eingesetzten Medikamente ansprechen.
Hoffnung für 2000 Patienten
In der Schweiz leiden rund 15'000 Menschen an der Parkinson-Krankheit. "10 bis 15 Prozent der Erkrankten könnten von diesem medizinischen Fortschritt profitieren", sagt Forschungsleiter Claude Pollo von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Wer früh genug operiert werde, habe sogar die Chance, seinen Beruf wieder ausüben zu können. Denkbar sei ein Einsatz der Mini-Elektrode auch bei Patienten mit Tremor, Dystonie, Epilepsie oder psychiatrischen Erkrankungen.
Über den aktuellen Forschungserfolg in einer Pilotstudie am Inselspital berichten die Forscher in der der englischen Fachzeitschrift "Brain" (Claudio Pollo, Alain Kaelin et al, Directional deep brain stimulation: an intraoperative double-blind pilot study, Brain, Vol. 137, Issue 7, pp. 2015ff.). Die erfreulichen Ergebnisse sollen anschliessend in einer grösseren, gesamteuropäischen Studie weiter erforscht und erhärtet werden.
Aleva Neurotherapeutics, eine Spin-Off-Firma der EPFL, und die Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals führten das Projekt gemeinsam durch. In der Startphase finanzierten es der Schweizerische Nationalfonds und die Kommission für Technologie und Innovation des Bundesamtes für Wirtschaft.
Kontakt:
Universitätsspital Bern
3010 Bern
Schweiz
Telefon: +41 31 632 21 11
Mail: webnews@insel.ch
URL: http://www.insel.ch
Parkinson-Patienten leiden unter unwillkürlichem Zittern, welches das Leben im Alltag stark einschränkt. Das Einpflanzen von "Hirnschrittmachern" - Elektroden, die auf Befehl des Patienten kleine Stromstösse in die betroffene Hirnregion abgeben - schränkt dieses Zittern ein. Das Inselspital Bern ist der Schweizer Pionier auf diesem Gebiet: Die erste Patientin wurde 2008 erfolgreich mit der Technik der "Deep Brain Stimulation" (DBS) behandelt. Unterdessen versorgt das Zentrum für funktionelle Neurochirurgie am Universitätsspital Bern pro Jahr rund 50 Patienten mit DBS.
Die DBS-Methode hat allerdings auch eine unangenehme Nebenwirkung: Oft stimulieren die Mini-Hirnschrittmacher zu grosse Hirnregionen und lösen dadurch Muskelkrämpfe aus. Um diese unangenehme Nebenwirkung auszuschalten, haben Forschende am Inselspital deshalb von Anfang an nach Verbesserungen der DBS-Methode gesucht und dabei seit 2007 mit der ETH Lausanne (EPFL) zusammengearbeitet.
Mini-Elektrode als Lösung für unerwünschte Muskelkrämpfe
Das Resultat der Zusammenarbeit von Berner Neurochirurgen und Lausanner Ingenieuren zeigt: Eine wenige Quadratmillimeter kleine Mini-Elektrode mit drei selektiv einschaltbaren Stromkontakten verhindert Muskelkrämpfe. Sie stimuliert gezielt jene winzige Hirnregion, die für das Parkinson-Zittern verantwortlich ist. Bisher profitierten am Inselspital 13 Patienten von dieser verbesserten Methode. DBS kommt für jene Patienten in Frage, die nicht auf die zur Behandlung eingesetzten Medikamente ansprechen.
Hoffnung für 2000 Patienten
In der Schweiz leiden rund 15'000 Menschen an der Parkinson-Krankheit. "10 bis 15 Prozent der Erkrankten könnten von diesem medizinischen Fortschritt profitieren", sagt Forschungsleiter Claude Pollo von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Wer früh genug operiert werde, habe sogar die Chance, seinen Beruf wieder ausüben zu können. Denkbar sei ein Einsatz der Mini-Elektrode auch bei Patienten mit Tremor, Dystonie, Epilepsie oder psychiatrischen Erkrankungen.
Über den aktuellen Forschungserfolg in einer Pilotstudie am Inselspital berichten die Forscher in der der englischen Fachzeitschrift "Brain" (Claudio Pollo, Alain Kaelin et al, Directional deep brain stimulation: an intraoperative double-blind pilot study, Brain, Vol. 137, Issue 7, pp. 2015ff.). Die erfreulichen Ergebnisse sollen anschliessend in einer grösseren, gesamteuropäischen Studie weiter erforscht und erhärtet werden.
Aleva Neurotherapeutics, eine Spin-Off-Firma der EPFL, und die Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals führten das Projekt gemeinsam durch. In der Startphase finanzierten es der Schweizerische Nationalfonds und die Kommission für Technologie und Innovation des Bundesamtes für Wirtschaft.
Kontakt:
Universitätsspital Bern
3010 Bern
Schweiz
Telefon: +41 31 632 21 11
Mail: webnews@insel.ch
URL: http://www.insel.ch
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
24.07.2014 Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern
07.04.2014 Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universitätsspital Bern
3010 Bern
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universitätsspital Bern
3010 Bern
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universitätsspital-bern-pressefach.html
Die Pressemeldung "Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern" ist Universitätsspital Bern, vertreten durch .