25.07.2014 10:48 Uhr in Computer & Internet von Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Wie das Internet die Welt und unser Verständnis von ihr verändert
Kurzfassung: Wie das Internet die Welt und unser Verständnis von ihr verändertIm Jahr Eins nach den Enthüllungen von Edward Snowden zu den Methoden der NSA im Netz steht das Internet plötzlich vor einem große ...
[Private Universität Witten/Herdecke gGmbH - 25.07.2014] Wie das Internet die Welt und unser Verständnis von ihr verändert
Im Jahr Eins nach den Enthüllungen von Edward Snowden zu den Methoden der NSA im Netz steht das Internet plötzlich vor einem großen Imageschaden: Vorher die große Hoffnung auf die große Freiheit und das jederzeit sofort überall dabei sein, nachher die bedrohliche Schnüffelmaschine, die die Privatsphäre zur Lachnummer macht. Für den Philosophen und Volkswirt der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Birger P. Priddat, ein Grund genauer hin zu sehen: Er untersucht drei Phänomene: Verhaltensänderungen des Menschen im Umgang mit und durch das Internet, Big Data und den Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen.
Priddat versucht hierbei, z.B. das Phänomen der Urheberrechtsverletzungen im Internet neu zu verstehen. Massenhafter und in einer juristischen Welt verbotener Download von Filmen und Musik gehört zu einem "remix" von Bildern und Tönen, die in Blogs und Foren wie Facebook oder tumblr eine neue Art der Selbstdarstellung und der "ich-Konstruktion" ermöglichen. "Der Konsum ist nicht mehr nur private Aneignung, sondern nimmt netz-öffentliche Formen an. Der Konsum erfolgt durch die Anderen, denen man sich so präsentiert. Man selber konsumiert deren Anerkennung bzw. Resonanz." (S. 15f) Oder an anderer Stelle geht er auf die Allgegenwärtigkeit des Netzes ein: "Das Inter-Netz forciert nicht nur das Gefühl, weltweit überall zugreifen zu können (permanent access) und dabei zu sein (high level presence), sondern auch das - aus klassischer Perspektive dilettierende - Probieren neuer Konstellationen (creativity). Wahrnehmungen (und deren remixe) gelten bereits schon als Wissen". (S. 37f)
Die Überwachung unserer Klicks bei Amazon und Co führt zu persönlichen Profilen, die mir nur noch die Werbung zeigt, die ich auch mag und mich interessiert. Durch diese Datenberge (Big Data) verändert sich aber nicht nur mein Konsum. Indem ich viel individueller angesprochen und zum Kaufen angereizt werde, verändert sich auch ein Teil meiner Persönlichkeitsstruktur.
Zum Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen: Das hektische Treiben auf dem Börsenparkett, das Ballett der Händler mit ihrem Winken, das alles ist verglichen mit dem Hochgeschwindigkeitshandel der Computer eine Superzeitlupe: Zum Jahreswechsel 2012/13 konnten die Rechner in jeder Sekunde 250.000 Aktienkäufe bzw. -verkäufe durchführen, 2014 werden es vermutlich schon 400.000 sein. Diese hohe Geschwindigkeit nutzen die Programme dazu, Käufe anzufragen und Millisekunden später wieder abzusagen, nur um zu sehen, ob jemand drauf anspringt und wo das Geld sitzt. Smoking und spoofing heißt das auf Börsendeutsch. 80% der Aufträge im Hochgeschwindigkeitshandel der deutschen Börse werden wieder storniert. Aber wenn man auch nur eine Aktie für einen Cent über dem Einkaufspreis wieder verkaufen kann, bringt das im großen Maßstab großen Gewinn: In der Börsenrushhour zwischen 15 und 16 Uhr wurden 2013 pro Tag 70 - 80 Millionen Wertpapiere gehandelt, macht rein theoretisch 700.000 - 800.000 Euro Gewinn täglich. Die Deutsche Bank verdient 40 Prozent ihrer Gesamterträge im Wertpapierbörsenhandel. "Der Hochgeschwindigkeitshandel verändert unsere Vorstellungen von Akteuren und von Zeit. Und: Er führt zu einer Veränderung bei unserer Vorstellung von ‚Entscheidung, denn tatsächlich entscheidet die Maschine ja nicht, sie reagiert nur so schnell, dass es wie eine Entscheidung aussieht", fasst Priddat die Auswirkung zusammen. "Wenn wir das jetzt auf uns Menschen übertragen, dann fehlt das Moment des rationalen Vergleichens und Entscheidens, was ja den Kern der Ökonomik mit dem vernünftigen und informierten Subjekt ausmacht. Diese Rationalität entpuppt sich als Zeitluxus, weil keine Zeit mehr zum Überlegen bleibt. Das erst mal zu verstehen, ist eine bedeutsame Anforderung an die Theorien, die wir bislang noch vor uns haben."
Birger P. Priddat: Homo Dyctos. Netze, Menschen, Märkte. Über das neue Ich: market-generated identities. Marburg: Metropolis 2014
http://www.metropolis-verlag.de/Homo-Dyctos/1067/book.do
Weitere Informationen bei Birger P. Priddat, 02302/926-582, birger.priddat@uni-wh.de
http://www.uni-wh.de/universitaet/personenverzeichnis/details/show/Employee/priddat/details/expert-for-subject/
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.800 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Deutschland
Telefon: +49 (0)2302 / 926-849
Telefax: +49 (0)2302 / 926-407
Mail: public@uni-wh.de
URL: http://www.uni-wh.de/
Im Jahr Eins nach den Enthüllungen von Edward Snowden zu den Methoden der NSA im Netz steht das Internet plötzlich vor einem großen Imageschaden: Vorher die große Hoffnung auf die große Freiheit und das jederzeit sofort überall dabei sein, nachher die bedrohliche Schnüffelmaschine, die die Privatsphäre zur Lachnummer macht. Für den Philosophen und Volkswirt der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Birger P. Priddat, ein Grund genauer hin zu sehen: Er untersucht drei Phänomene: Verhaltensänderungen des Menschen im Umgang mit und durch das Internet, Big Data und den Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen.
Priddat versucht hierbei, z.B. das Phänomen der Urheberrechtsverletzungen im Internet neu zu verstehen. Massenhafter und in einer juristischen Welt verbotener Download von Filmen und Musik gehört zu einem "remix" von Bildern und Tönen, die in Blogs und Foren wie Facebook oder tumblr eine neue Art der Selbstdarstellung und der "ich-Konstruktion" ermöglichen. "Der Konsum ist nicht mehr nur private Aneignung, sondern nimmt netz-öffentliche Formen an. Der Konsum erfolgt durch die Anderen, denen man sich so präsentiert. Man selber konsumiert deren Anerkennung bzw. Resonanz." (S. 15f) Oder an anderer Stelle geht er auf die Allgegenwärtigkeit des Netzes ein: "Das Inter-Netz forciert nicht nur das Gefühl, weltweit überall zugreifen zu können (permanent access) und dabei zu sein (high level presence), sondern auch das - aus klassischer Perspektive dilettierende - Probieren neuer Konstellationen (creativity). Wahrnehmungen (und deren remixe) gelten bereits schon als Wissen". (S. 37f)
Die Überwachung unserer Klicks bei Amazon und Co führt zu persönlichen Profilen, die mir nur noch die Werbung zeigt, die ich auch mag und mich interessiert. Durch diese Datenberge (Big Data) verändert sich aber nicht nur mein Konsum. Indem ich viel individueller angesprochen und zum Kaufen angereizt werde, verändert sich auch ein Teil meiner Persönlichkeitsstruktur.
Zum Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen: Das hektische Treiben auf dem Börsenparkett, das Ballett der Händler mit ihrem Winken, das alles ist verglichen mit dem Hochgeschwindigkeitshandel der Computer eine Superzeitlupe: Zum Jahreswechsel 2012/13 konnten die Rechner in jeder Sekunde 250.000 Aktienkäufe bzw. -verkäufe durchführen, 2014 werden es vermutlich schon 400.000 sein. Diese hohe Geschwindigkeit nutzen die Programme dazu, Käufe anzufragen und Millisekunden später wieder abzusagen, nur um zu sehen, ob jemand drauf anspringt und wo das Geld sitzt. Smoking und spoofing heißt das auf Börsendeutsch. 80% der Aufträge im Hochgeschwindigkeitshandel der deutschen Börse werden wieder storniert. Aber wenn man auch nur eine Aktie für einen Cent über dem Einkaufspreis wieder verkaufen kann, bringt das im großen Maßstab großen Gewinn: In der Börsenrushhour zwischen 15 und 16 Uhr wurden 2013 pro Tag 70 - 80 Millionen Wertpapiere gehandelt, macht rein theoretisch 700.000 - 800.000 Euro Gewinn täglich. Die Deutsche Bank verdient 40 Prozent ihrer Gesamterträge im Wertpapierbörsenhandel. "Der Hochgeschwindigkeitshandel verändert unsere Vorstellungen von Akteuren und von Zeit. Und: Er führt zu einer Veränderung bei unserer Vorstellung von ‚Entscheidung, denn tatsächlich entscheidet die Maschine ja nicht, sie reagiert nur so schnell, dass es wie eine Entscheidung aussieht", fasst Priddat die Auswirkung zusammen. "Wenn wir das jetzt auf uns Menschen übertragen, dann fehlt das Moment des rationalen Vergleichens und Entscheidens, was ja den Kern der Ökonomik mit dem vernünftigen und informierten Subjekt ausmacht. Diese Rationalität entpuppt sich als Zeitluxus, weil keine Zeit mehr zum Überlegen bleibt. Das erst mal zu verstehen, ist eine bedeutsame Anforderung an die Theorien, die wir bislang noch vor uns haben."
Birger P. Priddat: Homo Dyctos. Netze, Menschen, Märkte. Über das neue Ich: market-generated identities. Marburg: Metropolis 2014
http://www.metropolis-verlag.de/Homo-Dyctos/1067/book.do
Weitere Informationen bei Birger P. Priddat, 02302/926-582, birger.priddat@uni-wh.de
http://www.uni-wh.de/universitaet/personenverzeichnis/details/show/Employee/priddat/details/expert-for-subject/
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.800 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Deutschland
Telefon: +49 (0)2302 / 926-849
Telefax: +49 (0)2302 / 926-407
Mail: public@uni-wh.de
URL: http://www.uni-wh.de/
Weitere Informationen
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH,
, 58448 Witten, Deutschland
Tel.: +49 (0)2302 / 926-849; http://www.uni-wh.de/
, 58448 Witten, Deutschland
Tel.: +49 (0)2302 / 926-849; http://www.uni-wh.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
22.12.2014 'Was wird uns Europa bedeuten?'
31.10.2014 YNSA-Akupunktur in der Zahnarztpraxis
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
58448 Witten
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
58448 Witten
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/private-universität-witten-herdecke-ggmbh-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wie das Internet die Welt und unser Verständnis von ihr verändert" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Wie das Internet die Welt und unser Verständnis von ihr verändert" ist Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, vertreten durch .