Vier auf einen Streich - ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue Arten

Kurzfassung: Vier auf einen Streich - ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue ArtenFärbung, Form der Körperquerbänder und Körpergröße sind zur Artbestimmung trotz der Aussagekraft der genetischen Daten w ...
[Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig - 28.07.2014] Vier auf einen Streich - ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue Arten
Färbung, Form der Körperquerbänder und Körpergröße sind zur Artbestimmung trotz der Aussagekraft der genetischen Daten weiterhin für die Bestimmung wichtig. Der neue Artenkomplex umfasst die folgenden Wald-Geckoarten: H. fasciatus , H. kyaboboensis sp. n., H. eniangii sp. n., H. coalescens sp. n. und, H. biokoensis sp. n., die spezifische Verbreitungsmuster erkennen lassen.
Alles begann mit einem Streit. Zwei amerikanische Wissenschaftler haben mit einer neuen statistischen Methode ihre genetischen Ergebnisse über eine Geckoart analysiert. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass es sich nicht um eine, sondern insgesamt vier Arten handelt und beschrieben daher drei aufgrund ihrer genetischen Daten als neue Arten. Die Beschreibung neuer Arten ist an internationale Regeln, den International Code of zoological Nomenclature gebunden und ein Kollektiv internationaler Wissenschaftler sah diese Regeln als nicht erfüllt an, weswegen die entsprechende Veröffentlichung wissenschaftlich nicht anerkannt wurde.
Nun haben sich die beiden Wissenschaftler mit einem ihrer Kritiker zusammen getan, und zusammen mit dem Reptilienspezialisten Dr. Philipp Wagner, die Geckoarten entsprechend der Regeln in der international renommierten Fachzeitschrift Bonn zoological Bulletin beschrieben (24. Juli 2014).
Darüber hinaus wurde der eigentliche Datensatz noch erweitert und neben den bereits erkannten drei Arten, wurde noch eine vierte neue Spezies beschrieben.
"Insgesamt ist die Beschreibung dieser Arten die Bestätigung unserer Erwartungen", sagt Philipp Wagner und führt weiter aus, dass es durch den ständigen Wechsel von Klimabedingungen zu einer ständigen Ausbreitung und Fragmentierung der Regenwälder gekommen ist. "Hier hat Klimawandel dazu geführt, dass sich Regenwälder isoliert haben und dadurch neue Arten entstanden sind." Ein Phänomen mit dem sich Wagner schon in seiner Promotion auseinander gesetzt hat und das sich bei ganz verschiedenen Echsengruppen zeigt.
"Die immer besser werdenden Methoden führen natürlich dazu, dass wir Arten viel detaillierter angrenzen können und daher Arten erkennen, die man bisher als eine angesehen hat." erläutert Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Museums Koenig. "Dies führt dann natürlich auch dazu, dass sich unser Verständnis für Artenvielfalt und Artentstehung immer stärker erweitert." Daher ist eine der neuen Arten auch nach der Methode benannt worden mit der sie entdeckt wurde: Hemidactylus coalescens. Die Coalescent Theorie hat sich zu einem der stärksten Werkzeuge in der modernen Populationsgenetik entwickelt und ist eine mathematische Methode zur Untersuchung der Vorfahrensstrukturen von DNA-Sequenzen. Die anderen Arten wurden nach ihrem Herkunftsgebiet, z.B. die Insel Bioko (=Hemidactylus biokoensis) oder einem afrikanischen Kollegen des Autorenteams Dr. Edem Eniang (Hemidactylus eniangii) benannt.
"Trotz intensiver Forschungen ist unser Wissen über diese Regenwälder, vor allem in den unzugänglichen Regionen immer noch rudimentär" ergänzt Prof. Dr. Wolfgang Böhme, ehemaliger Leiter der Sektion Herpetologie am Museum der selber in den Regenwäldern Westafrikas geforscht hat.
"Mit den verfeinerten Methoden können wir nun auch genauere Schlüsse darüber ziehen wie die Arten dort entstanden sind. Wir können Artenvielfalt also nicht nur erkennen, sondern sie dann auch erklären.", fasst Philipp Wagner das Thema zusammen.
Quelle:
http://www.zoologicalbulletin.de/bonn-zoological-bulletin/bzb-2014/332-volume-63-1-july-2014
[WAGNER, P., LEACHÉ, A.D.
M.K. FUJITA (2014): Description of four new West African forest geckos of the Hemidactylus fasciatus Gray, 1842 complex, revealed by coalescent species delimitation. - Bonn zoological Bulletin 63: 1-14.]
Ansprechpartner: Dr. Philipp Wagner
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Adenauerallee 160, D 53113 Bonn
0228-9122254, philipp.wagner.zfmk@uni-bonn.de
www.philippwagner.net
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung "Unser blauer Planet" trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 89 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de

Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Telefon: +49 (0)228 / 9122 201
Telefax: +49 (0)228 / 9122 202
Mail: info@zfmk.de
URL: http://www.zfmk.de/index.de.html
Weitere Informationen
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig,
, 53113 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 (0)228 / 9122 201; http://www.zfmk.de/index.de.html
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

53113 Bonn
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)228 / 9122 201
Fax:
+49 (0)228 / 9122 202
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/110440

https://www.prmaximus.de/pressefach/zoologisches-forschungsinstitut-und-museum-alexander-koenig-pressefach.html
Die Pressemeldung "Vier auf einen Streich - ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue Arten" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Vier auf einen Streich - ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue Arten" ist Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, vertreten durch .