Wiedereröffnung der Stadtkirche Monschau

Kurzfassung: Wiedereröffnung der Stadtkirche MonschauWo ein Schwan vom Kirchturm grüßtFast neun Jahre lang wurde die "Evangelische Stadtkirche Monschau" restauriert, drei Jahre lang war sie geschlossen. Nun end ...
[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 20.08.2014] Wiedereröffnung der Stadtkirche Monschau

Wo ein Schwan vom Kirchturm grüßt
Fast neun Jahre lang wurde die "Evangelische Stadtkirche Monschau" restauriert, drei Jahre lang war sie geschlossen. Nun endlich öffnet sie am Samstag, den 23. August 2014 wieder ihre Pforten. Mit dem Gottesdienst um 17.00 Uhr erhält sie auch ihren Namen, der sie als "Kirche für die Stadt" ausweist. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich 2011 an der Dachsanierung und stellte dafür 70.000 Euro zur Verfügung.
Am Zusammenfluss von Rur und Laufenbach erhebt sich in Monschau auf einem kleinen zentralen Platz die klassizistische Kirche. Sie wurde zwischen 1787 und 1789 errichtet. Auftraggeber war die evangelische Gemeinde von Monschau, die damals von wohlhabenden Tuchfabrikanten dominiert wurde. Ein ursprünglicherer Bau von 1684 war kurz zuvor durch Hochwasser zerstört worden. Der breit gelagerte Rechtecksaal wurde ortstypisch in Bruchsteinbauweise mit Gewänden und einem Turmportal in Blaustein ausgeführt. Das Schiff gliedern hohe Rundbogenfenster. Die Ecken des flachen Chors sind abgeschrägt, der Turm zur Hälfte eingebaut. Auf der Kirchturmspitze mit Zwiebelhaube und Laterne findet sich statt eines Hahnes ein Schwan, was im Rheinland eine Seltenheit darstellt. Drei Bronzeglocken aus dem Jahr 1789 hängen noch im Turm.
Die Ausstattung des Kircheninneren im Louis-seize-Stil zeigt an den Wänden, der Decke und dem Kanzelaltar Stuck mit Festons, Kränzen und Stäben. Die Orgel und ihre zweigeschossige Empore baute 1810 P. H. Kamper. Ihre Holzfassung ist sparsam vergoldet.
An der Dachkonstruktion des Schiffs besonders im Bereich der Deckenbalken und Auflager waren statische Schäden, Risse und Schwammbefall aufgetreten. Abplatzungen, Risse und Ausbrüche fanden sich an Portal und Gewänden. Risse hatten sich auch an der Stuckdecke des Schiffs gebildet. An der Sicherung der Stuckdecke und ihrer Konstruktion im BETA-Verfahren sowie der Gesamtinstandsetzung von Dachstuhl, Dachdeckung und Entwässerung beteiligte sich 2011 auch die Denkmalschutzstiftung.
Die evangelische Kirche in Monschau gehört zu den über 340 Förderprojekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden und Mittel von WestLotto aus der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109
Mail: info@denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de
Weitere Informationen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz,
, 53113 Bonn, Deutschland
Tel.: 0228 / 90 91-0; http://www.denkmalschutz.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

53113 Bonn
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0228 / 90 91-0
Fax:
0228 / 90 91-109
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/111757

https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-stiftung-denkmalschutz-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wiedereröffnung der Stadtkirche Monschau" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wiedereröffnung der Stadtkirche Monschau" ist Deutsche Stiftung Denkmalschutz, vertreten durch .