Medizinstudenten der Uni Witten/Herdecke bauen Ebola-Isolationsstation in Sierra Leone

Kurzfassung: Medizinstudenten der Uni Witten/Herdecke bauen Ebola-Isolationsstation in Sierra LeoneGeplant hatten sie den Trip nach Afrika lange im Voraus als Fortbildung in Sachen Tropenmedizin. Als sie schließl ...
[Private Universität Witten/Herdecke gGmbH - 22.08.2014] Medizinstudenten der Uni Witten/Herdecke bauen Ebola-Isolationsstation in Sierra Leone
Geplant hatten sie den Trip nach Afrika lange im Voraus als Fortbildung in Sachen Tropenmedizin. Als sie schließlich aufbrachen, stand das Ebola-Virus noch vor den Grenzen Sierra Leones. Dass es in den vier Wochen ihrer Aufenthalts bis zu "ihrem" Krankenhaus nach Makeni vordringen würde, hatten die drei Medizinstudenten der Universität Witten/Herdecke (UW/H), Till Eckert (22), Simon Scheiblhuber (27) und Nicolas Aschoff (23), bei ihrem Abflug nicht für möglich gehalten. "Das Virus kam aber immer näher", erinnert sich Till Eckert, "wir haben das in den ersten drei Wochen in den Dienstbesprechungen mitbekommen. Irgendwann wussten wir: Über kurz oder lang wird er auch die Stadt Makeni, ein großes Handelszentrum des Landes, erreichen." Als die Epidemie dann kurz vor den Grenzen des Districts stand, hatten die UW/H-Studenten die Wahl: "Wir hätten abreisen oder in einem anderen Teil des Landes einfach Urlaub machen können. Wir haben uns dafür entschieden, zu bleiben und zu helfen." Da die Studenten dabei jedoch nicht riskieren konnten und wollten, unmittelbar mit dem Erreger in Kontakt zu kommen, beschlossen sie, auf andere Art zu helfen. Dazu entwickelten sie ein Konzept für eine Isolationsstation und setzten es anschließend selbst um.
"Da es Probleme mit der Finanzierung gab, haben wir die ersten Materialien als Anschubfinanzierung von unserem eigenen Geld gekauft", sagt Till Eckert. "So konnten wir schnell anfangen." Und das war auch nötig. "Wir hatten gehofft, vor der Inbetriebnahme noch ein paar Tage Zeit für die Schulung der Ärzte, Krankenschwestern, Reinigungskräfte und der anderen am Prozess Beteiligten zu haben." Doch daraus wurde nichts. "Am Morgen nach der Fertigstellung der Station hatten wir die ersten Fälle im Krankenhaus. Dann mussten wir alles beschleunigen." Trotzdem funktionierte das von ihnen konzipierte Neun-Schritte-System zum sicheren Entkleiden auf Anhieb hervorragend. "Das Wichtigste dabei ist, dass wirklich alles Material, was in die Station hineingeht, sie nie wieder verlässt - außer zum Verbrennen. Und auch das muss unter strengen Sicherheitsauflagen geschehen."
Die Station verfügt über einen reinen Eingang und einen Ausgang. Betreten werden darf sie nur im vollen Schutzanzug, die Desinfektion erfolgt hauptsächlich mit Chlor. Bei der Reinigung stehen die Ärzte und Pflegenden mit den Füßen in Eimern, selbst die bis zu drei paar Handschuhe, die gleichzeitig getragen werden müssen, müssen aufwändig nacheinander desinfiziert und entsorgt werden. "Besonders schwierig ist es, die Brille abzunehmen oder die Stiefel auszuziehen, ohne dabei kontaminierte Bereiche zu berühren oder die Hände zu benutzen." Doch auch dafür entwickelten die Wittener Studenten effiziente Methoden.
Da nicht genügend Materialien vorhanden waren, um regelmäßige Ganzkörper-Spritzdesinfektionen durchzuführen, mussten die Studenten improvisieren. "Das hat sehr gut geklappt", freut sich Till Eckert. "Am Ende wurden im ganzen Land Stationen nach unserem Vorbild eingerichtet." Nach Afrika aufgebrochen waren die Studenten ursprünglich, um den im Medizinstudium in Witten vorgeschriebenen praktischen Teil der Curriculumsanforderungen zu absolvieren. "Dass es aber so praxisnah werden würden, hätten wir vorher niemals gedacht", so der 22-Jährige.
Besonders schwierig habe sich der Kampf gegen Ebola letztlich durch die oft ungenügende Aufklärung der Bevölkerung gestaltet. Till Eckert: "Es fehlt, gerade seit dem in Sierra Leone bis 2007 dauernden Krieg, an Wissen und Bildung. Viele Menschen glauben nicht, dass das Virus überhaupt existiert, weil sie es nicht sehen können. Dadurch wurden zum Teil die Leichen von verstorbenen Angehörigen zur Totenwaschung aus den Krankenhäusern entwendet, was natürlich zu weiteren Infektionen führt. Dazu fehlt das Geld, so dass viele Leute sich nur den Besuch von Natur- oder Wunderheilern erlauben können." Zudem habe es viel zu lange gedauert, bis die Spenden vor Ort angekommen seien, so dass auch massiv Chlor-Waschstellen gefehlt hätten. Umso dringender sei deshalb die Einrichtung von funktionierenden und kostengünstigen Desinfektionsstellen gewesen. "Wir haben - im Rahmen unserer Möglichkeiten - gerne geholfen. Es wäre schön, wenn noch viele Andere - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - die Menschen in den betroffenen Ländern ebenfalls unterstützen würden."
Weitere Informationen: Die Handynummer von Till Eckert erhalten interessierte Journalisten in der Pressestelle der UW/H unter 02302 / 926-946 oder -805.
Weitere Fotos zum Herunterladen finden Sie auf der Seite: www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/medizinstudenten-der-uni-wittenherdecke-konzipieren-und-bauen-ebola-isolationsstation-in-sierra-leo/
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.825 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Deutschland
Telefon: +49 (0)2302 / 926-849
Telefax: +49 (0)2302 / 926-407
Mail: public@uni-wh.de
URL: http://www.uni-wh.de/
Weitere Informationen
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung und staatlichen Anerkennung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Seit rund drei Jahrzehnten gehen von der UW/H wichtige Impulse für Forschung und Lehre aus. Als Modelluniversität steht die UW/H für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater, welche die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses einerseits fortführt, dieses andererseits aber auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft anpasst. In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre sowie von wissenschaftlicher Dienstleistung, praxisnaher Erprobung und gesellschaftlicher Verantwortung. Theoriebasierte und praxisorientierte Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit fachlicher und methodischer, sozialer und kultureller Kompetenzbildung sowie mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH,
, 58448 Witten, Deutschland
Tel.: +49 (0)2302 / 926-849; http://www.uni-wh.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

58448 Witten
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)2302 / 926-849
Fax:
+49 (0)2302 / 926-407
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/111922

https://www.prmaximus.de/pressefach/private-universität-witten-herdecke-ggmbh-pressefach.html
Die Pressemeldung "Medizinstudenten der Uni Witten/Herdecke bauen Ebola-Isolationsstation in Sierra Leone" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Medizinstudenten der Uni Witten/Herdecke bauen Ebola-Isolationsstation in Sierra Leone" ist Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, vertreten durch .