28.08.2014 09:44 Uhr in Kultur & Kunst von Universität Leipzig
Immunreaktionen auf der Spur - Heisenberg-Professur für Rheumatologie
Kurzfassung: Immunreaktionen auf der Spur - Heisenberg-Professur für RheumatologieDie Rheumatologie hat sich zu einem ausstrahlenden Fachgebiet entwickelt, in dem chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit richtun ...
[Universität Leipzig - 28.08.2014] Immunreaktionen auf der Spur - Heisenberg-Professur für Rheumatologie
Die Rheumatologie hat sich zu einem ausstrahlenden Fachgebiet entwickelt, in dem chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit richtungsweisenden Therapieansätzen effizient und nebenwirkungsarm entgegengetreten wird. Denn die meisten rheumatologischen Erkrankungen gehen auf gestörte Toleranzmechanismen des Immunsystems zurück. Dabei liefert die Grundlagenforschung wichtige molekularbiologische Erkenntnisse über Abläufe im Immunsystem. In klinischen Studien wird die praktische Anwendung erprobt. Die experimentelle Rheumatologie hat immer das angeborene und das angeeignete Immunsystem im Blick. Beide spielen auch bei anderen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Adipositas oder Diabetes eine Rolle, deshalb ist eine fachübergreifende Forschung fundamental. Das Arbeitsfeld von Ulf Wagner liegt genau an diesen Schnittstellen. Seine Heisenberg-Professur wird eine zentrale Anlaufstelle für immunologisch orientierte Projekte aus der Medizin und den Naturwissenschaften darstellen. Es bestehen bereits wichtige Verknüpfungen zu den Schwesterfakultäten Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie.
Auch beim chronisch-entzündlichen Gelenkrheumatismus handelt es sich um eine gegenwärtig noch nicht heilbare Autoimmunerkrankung. In einer fehlgesteuerten Reaktion wird körpereigenes Gewebe angegriffen.
Allerdings kann der zentrale Botenstoff der Immunreaktion mit Medikamenten gehemmt werden. Die Arbeitsgruppe um Ulf Wagner hat sich eingehend mit den Wirkungswegen beschäftigt und dabei einen neuen Mechanismus aufgedeckt. Darüber hinaus untersuchen die Forscher die Rolle von T-Zellen, einer speziellen Art von Immunzellen. Derartige Grundlagenerkenntnisse sind geeignet, zukünftig in Therapieverbesserungen zu münden.
"Eine positive Beeinflussung des Immunsystems hätten wir alle gerne. Davon spricht das enorme Angebot frei verkäuflicher Präparate", stellt Wagner fest. "Die überschießende Reaktion bei Autoimmunerkrankungen, hier ist das angeborene Immunsystem betroffen, kann man seit ungefähr 30 Jahren ziemlich gut unterdrücken. Neu ist die spezifische Unterdrückung des angeeigneten, von Lymphozyten getragenen Immunsystems, beispielsweise indem wir gezielt eine genetische Mutation hemmen, die eine Entzündungsreaktion verursacht. Unser Ziel ist es, derartige Effekte weiter zu entwickeln."
Der 1966 im erzgebirgischen Aue geborene Wagner hat in Leipzig und London Medizin studiert und arbeitet mit einigen Auslandsunterbrechungen seit 20 Jahren an der Medizinischen Fakultät. "Das wissenschaftliche Umfeld hat sich hier dramatisch zum Positiven verändert, deshalb bin ich geblieben", stellt er mit Blick auf die Leipziger Universitätsmedizin fest. "Die Heisenberg-Professur ist eine der höchsten Ehrungen durch die DFG und deshalb eine schöne Auszeichnung, weil sie durch die 5-jährige Finanzierung und anschließende Verstetigung im Fakultätshaushalt eine solide Plattform bietet, auf der anspruchsvolle Forschung betrieben werden kann."
Mit seiner Arbeitsgruppe bereichert Wagner den universitären Forschungsschwerpunkt der Zivilisationserkrankungen. So sind Erkenntnisse über autoimmune und entzündliche Mechanismen der verschiedenen Zivilisationserkrankungen in das Großforschungsprojekt LIFE eingegangen, ebenso wie Untersuchung zu Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und der Entstehung von Autoimmunität. (Diana Smikalla)
Universität Leipzig
Ritterstr. 26
04109 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49 341 97-108 oder 97-109
Telefax: +49 341 97-30099
Mail: presse(at)uni-leipzig.de
URL: http://www.uni-leipzig.de
Die Rheumatologie hat sich zu einem ausstrahlenden Fachgebiet entwickelt, in dem chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit richtungsweisenden Therapieansätzen effizient und nebenwirkungsarm entgegengetreten wird. Denn die meisten rheumatologischen Erkrankungen gehen auf gestörte Toleranzmechanismen des Immunsystems zurück. Dabei liefert die Grundlagenforschung wichtige molekularbiologische Erkenntnisse über Abläufe im Immunsystem. In klinischen Studien wird die praktische Anwendung erprobt. Die experimentelle Rheumatologie hat immer das angeborene und das angeeignete Immunsystem im Blick. Beide spielen auch bei anderen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Adipositas oder Diabetes eine Rolle, deshalb ist eine fachübergreifende Forschung fundamental. Das Arbeitsfeld von Ulf Wagner liegt genau an diesen Schnittstellen. Seine Heisenberg-Professur wird eine zentrale Anlaufstelle für immunologisch orientierte Projekte aus der Medizin und den Naturwissenschaften darstellen. Es bestehen bereits wichtige Verknüpfungen zu den Schwesterfakultäten Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie.
Auch beim chronisch-entzündlichen Gelenkrheumatismus handelt es sich um eine gegenwärtig noch nicht heilbare Autoimmunerkrankung. In einer fehlgesteuerten Reaktion wird körpereigenes Gewebe angegriffen.
Allerdings kann der zentrale Botenstoff der Immunreaktion mit Medikamenten gehemmt werden. Die Arbeitsgruppe um Ulf Wagner hat sich eingehend mit den Wirkungswegen beschäftigt und dabei einen neuen Mechanismus aufgedeckt. Darüber hinaus untersuchen die Forscher die Rolle von T-Zellen, einer speziellen Art von Immunzellen. Derartige Grundlagenerkenntnisse sind geeignet, zukünftig in Therapieverbesserungen zu münden.
"Eine positive Beeinflussung des Immunsystems hätten wir alle gerne. Davon spricht das enorme Angebot frei verkäuflicher Präparate", stellt Wagner fest. "Die überschießende Reaktion bei Autoimmunerkrankungen, hier ist das angeborene Immunsystem betroffen, kann man seit ungefähr 30 Jahren ziemlich gut unterdrücken. Neu ist die spezifische Unterdrückung des angeeigneten, von Lymphozyten getragenen Immunsystems, beispielsweise indem wir gezielt eine genetische Mutation hemmen, die eine Entzündungsreaktion verursacht. Unser Ziel ist es, derartige Effekte weiter zu entwickeln."
Der 1966 im erzgebirgischen Aue geborene Wagner hat in Leipzig und London Medizin studiert und arbeitet mit einigen Auslandsunterbrechungen seit 20 Jahren an der Medizinischen Fakultät. "Das wissenschaftliche Umfeld hat sich hier dramatisch zum Positiven verändert, deshalb bin ich geblieben", stellt er mit Blick auf die Leipziger Universitätsmedizin fest. "Die Heisenberg-Professur ist eine der höchsten Ehrungen durch die DFG und deshalb eine schöne Auszeichnung, weil sie durch die 5-jährige Finanzierung und anschließende Verstetigung im Fakultätshaushalt eine solide Plattform bietet, auf der anspruchsvolle Forschung betrieben werden kann."
Mit seiner Arbeitsgruppe bereichert Wagner den universitären Forschungsschwerpunkt der Zivilisationserkrankungen. So sind Erkenntnisse über autoimmune und entzündliche Mechanismen der verschiedenen Zivilisationserkrankungen in das Großforschungsprojekt LIFE eingegangen, ebenso wie Untersuchung zu Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und der Entstehung von Autoimmunität. (Diana Smikalla)
Universität Leipzig
Ritterstr. 26
04109 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49 341 97-108 oder 97-109
Telefax: +49 341 97-30099
Mail: presse(at)uni-leipzig.de
URL: http://www.uni-leipzig.de
Weitere Informationen
Universität Leipzig,
, 04109 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 97-108 oder 97-109; http://www.uni-leipzig.de
, 04109 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 97-108 oder 97-109; http://www.uni-leipzig.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
16.12.2014 Keine schmerzhaften Kollisionen mehr
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-leipzig-pressefach.html
Die Pressemeldung "Immunreaktionen auf der Spur - Heisenberg-Professur für Rheumatologie" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Immunreaktionen auf der Spur - Heisenberg-Professur für Rheumatologie" ist Universität Leipzig, vertreten durch .