Jungstöre in die Oder ausgewildert

Kurzfassung: Jungstöre in die Oder ausgewildertAufbauend auf den Erfahrungen und Vorarbeiten des Nationalparks Unteres Odertal wurde in diesem Jahr die Unterstützung für die Aufzuchtarbeiten des Friedrichsthal ...
[Forschungsverbund Berlin e.V. - 29.08.2014] Jungstöre in die Oder ausgewildert
Aufbauend auf den Erfahrungen und Vorarbeiten des Nationalparks Unteres Odertal wurde in diesem Jahr die Unterstützung für die Aufzuchtarbeiten des Friedrichsthaler Fischers Lutz Zimmermann durch die Fischereiabgabe des Landes Brandenburg gesichert. So konnte Zimmermann bereits zum zweiten Mal Jungstöre von der acht Millimeter langen Larve zum etwa zehn Zentimeter großen Jungfisch aufziehen. Unterstützt wurde er bei dem Vorhaben durch die Nationalparkverwaltung sowie das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin.
Die Fische stammen aus Nachzuchten des Elterntierbestandes, den die Gesellschaft zur Rettung des Störs in Zusammenarbeit mit der Landesforschungsanstalt für Fischerei Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut hat. - Seit Beginn der 2000er Jahre auch mit Unterstützung des Landes Brandenburg.
Gute Lebensbedingungen im Nationalpark Unteres Odertal
Besetzt werden die Jungfische im Nationalpark Unteres Odertal, wo die Tiere nach bisherigen Untersuchungen sehr gute Lebensbedingungen vorfinden. Der Besatz ist Teil eines groß angelegten Vorhabens, das mit der Förderung des Bundesamtes für Naturschutz in Deutschland begann und heute Projektpartner aus dem gesamten Ostseeraum, von Dänemark bis Finnland, vereint. Gemeinsam wollen sie der Art den Weg zurück in die Ostsee ebnen. Ein Projekt, das langen Atem benötigt, da die heute freigelassenen Störe erst in ungefähr 15 Jahren als Elterntiere in ihre Heimatgewässer zurückkehren werden. Nur die Einbindung von vielen verschiedenen Partnern und Unterstützern kann ihren Schutz über einen solch langen Zeitraum sichern.
Großes Engagement statt großer Fänge
Für die Fischerei bedeutet das vorerst keine großen Fänge, denn Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Tiere sind stabile, sich selbst erhaltende Bestände. Erst wenn es gelingt, diese aufzubauen, ist eine geregelte Nutzung denkbar. "Umso erfreulicher ist die aktive und engagierte Beteiligung der Fischerei an diesem langfristigen Ziel", freut sich Dr. Jörn Geßner, der das Wiederansiedlungsprogramm am IGB koordiniert. Das zeige, dass sich Naturschutz und Nutzungsgedanken nicht ausschließen müssen.
Weitere Informationen:
Dr. Jörn Geßner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
Tel. 030 64181626
E-Mail: sturgeon@igb-berlin.de
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.500 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

Forschungsverbund Berlin e.V.
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 63 92 - 33 30
Telefax: 030-6392 3333
Mail: info@fv-berlin.de
URL: http://www.fv-berlin.de/
Weitere Informationen
Forschungsverbund Berlin e.V.
Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von insgesamt acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die unter Wahrung ihrer wissenschaftlichen Eigenständigkeit im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Als Forschungseinrichtungen von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse werden die Institute im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern nach Art. 91b GG finanziert. Die Institute verfügen über eine gemeinsame administrative Infrastruktur ("Verbundverwaltung") und sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.Die Institute des Forschungsverbundes sind: Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V. (WIAS)Im Forschungsverbund arbeiten rund 1.400 Mitarbeiter, Diplomanden, Doktoranden und Gastwissenschaftler. Die Direktoren der Institute und weitere leitende Wissenschaftler sind Professoren an den Universitäten in Berlin/Brandenburg und sichern so eine enge Verbindung zu Lehre und Forschung in den Hochschulen. Seit Januar 2010 übt der Forschungsverbund auch Verwaltungsdienstleistungen im Bereich Personal und Finanzen für das Museum für Naturkunde Berlin aus.
Forschungsverbund Berlin e.V.,
, 12489 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 63 92 - 33 30; http://www.fv-berlin.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Forschungsverbund Berlin e.V.

12489 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 63 92 - 33 30
Fax:
030-6392 3333
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/112387

https://www.prmaximus.de/pressefach/forschungsverbund-berlin-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Jungstöre in die Oder ausgewildert" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Jungstöre in die Oder ausgewildert" ist Forschungsverbund Berlin e.V., vertreten durch .