10.09.2014 12:08 Uhr in Gesundheit & Wellness von Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Welt-Sepsis-Tag: DGIM sieht Versorgungslücke im Impfschutz bei Menschen ohne Milz
Kurzfassung: Welt-Sepsis-Tag: DGIM sieht Versorgungslücke im Impfschutz bei Menschen ohne MilzMit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ist die Milz der größte Lymphknoten des menschlichen Körpers. Sie filtert d ...
[Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. - 10.09.2014] Welt-Sepsis-Tag: DGIM sieht Versorgungslücke im Impfschutz bei Menschen ohne Milz
Mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ist die Milz der größte Lymphknoten des menschlichen Körpers. Sie filtert das Blut und entfernt dabei Krankheitserreger wie Bakterien und Viren. Dieser Schutz fehlt, wenn Menschen ihre Milz verlieren - etwa durch eine Krebserkrankung oder einen Unfall. Jedes Jahr entfernen Ärzte hierzulande etwa 8000 Menschen die Milz. Die meisten Patienten erholen sich zwar schnell von einer sogenannten Splenektomie, sagt Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel: "Sie können aber nur dann ein normales Leben führen, wenn sie sich vor Infekten wirksam schützen." Dazu gehören Impfungen gegen Bakterien, die für Menschen ohne Milz besonders gefährlich sind: Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae. "Insbesondere Pneumokokken können bei splenektomierten Patienten schwerste Verläufe von Lungen- und Hirnhautentzündungen hervorrufen, die überproportional häufig zu einer schweren Sepsis und Kreislauf- und Organversagen führen", erläutert Fölsch. Der Körper reagiert auf die Bakteriengifte mit einer heftigen Entzündungsreaktion. Eine solche Sepsis - im Volksmund auch Blutvergiftung genannt - kann lebensbedrohlich verlaufen, am Ende versagen sämtliche Organe.
Zu derartigen Komplikationen kommt es bei bis zu fünf Prozent der Patienten, beschreibt Professor Dr. med. Winfried Kern, Leiter der Abteilung Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. "Und wenn die Infektion so schwer verläuft, stirbt die Hälfte der Patienten an dieser Komplikation." Kern leitete die so genannte "SPLEEN OFF"-Studie an splenektomierten Patienten. Eine Analyse der Krankenakten von 52 Patienten ohne Milz mit schwerer Sepsis ergab, dass die meisten von ihnen keinen ausreichenden Impfschutz hatten: "Nur neun Prozent waren in den letzten fünf Jahren gegen Pneumokokken geimpft worden", berichtet Kern, der auch der Task Force Infektiologie der DGIM angehört. Bei einem Drittel der Patienten waren Pneumokokken die Verursacher der schweren Sepsis. "Eine Impfung hätte wohl viele Erkrankungen und damit auch viele Todesfälle verhindert", ist sich der Experte sicher.
Die notwendigen Impfstoffe stehen seit Jahren zur Verfügung. "Der Impfstoff gegen Pneumokokken wurde in den letzten Jahren verbessert, auch die Impfungen gegen Meningokokken und Haemophilus influenzae sind hoch wirksam und gut verträglich für Patienten ohne Milz", so Kern. Die Impfungen erfolgen in der Regel 14 Tage nach der Splenektomie, bei einem geplanten Eingriff besser bereits 14 Tage vor der Operation. Später müssen Patienten die Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken regelmäßig auffrischen lassen. Die DGIM rät Menschen ohne Milz außerdem zur jährlichen Grippe-Impfung, da eine Virusgrippe oft den Boden für eine bakterielle Lungenentzündung bereitet. "Da es sich um Risikopatienten handelt, sollte zudem ein Notfallpass verfügbar sein, in dem die Milzentfernung eingetragen ist - und dieser Ausweis sollte auch immer mitgeführt werden", ergänzt Professor Fölsch. Dies könne im Zweifel lebensrettend sein.
Quelle:
http://asplenie-net.org/spleen-off/
Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org
www.dgim.de
Mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ist die Milz der größte Lymphknoten des menschlichen Körpers. Sie filtert das Blut und entfernt dabei Krankheitserreger wie Bakterien und Viren. Dieser Schutz fehlt, wenn Menschen ihre Milz verlieren - etwa durch eine Krebserkrankung oder einen Unfall. Jedes Jahr entfernen Ärzte hierzulande etwa 8000 Menschen die Milz. Die meisten Patienten erholen sich zwar schnell von einer sogenannten Splenektomie, sagt Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel: "Sie können aber nur dann ein normales Leben führen, wenn sie sich vor Infekten wirksam schützen." Dazu gehören Impfungen gegen Bakterien, die für Menschen ohne Milz besonders gefährlich sind: Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae. "Insbesondere Pneumokokken können bei splenektomierten Patienten schwerste Verläufe von Lungen- und Hirnhautentzündungen hervorrufen, die überproportional häufig zu einer schweren Sepsis und Kreislauf- und Organversagen führen", erläutert Fölsch. Der Körper reagiert auf die Bakteriengifte mit einer heftigen Entzündungsreaktion. Eine solche Sepsis - im Volksmund auch Blutvergiftung genannt - kann lebensbedrohlich verlaufen, am Ende versagen sämtliche Organe.
Zu derartigen Komplikationen kommt es bei bis zu fünf Prozent der Patienten, beschreibt Professor Dr. med. Winfried Kern, Leiter der Abteilung Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. "Und wenn die Infektion so schwer verläuft, stirbt die Hälfte der Patienten an dieser Komplikation." Kern leitete die so genannte "SPLEEN OFF"-Studie an splenektomierten Patienten. Eine Analyse der Krankenakten von 52 Patienten ohne Milz mit schwerer Sepsis ergab, dass die meisten von ihnen keinen ausreichenden Impfschutz hatten: "Nur neun Prozent waren in den letzten fünf Jahren gegen Pneumokokken geimpft worden", berichtet Kern, der auch der Task Force Infektiologie der DGIM angehört. Bei einem Drittel der Patienten waren Pneumokokken die Verursacher der schweren Sepsis. "Eine Impfung hätte wohl viele Erkrankungen und damit auch viele Todesfälle verhindert", ist sich der Experte sicher.
Die notwendigen Impfstoffe stehen seit Jahren zur Verfügung. "Der Impfstoff gegen Pneumokokken wurde in den letzten Jahren verbessert, auch die Impfungen gegen Meningokokken und Haemophilus influenzae sind hoch wirksam und gut verträglich für Patienten ohne Milz", so Kern. Die Impfungen erfolgen in der Regel 14 Tage nach der Splenektomie, bei einem geplanten Eingriff besser bereits 14 Tage vor der Operation. Später müssen Patienten die Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken regelmäßig auffrischen lassen. Die DGIM rät Menschen ohne Milz außerdem zur jährlichen Grippe-Impfung, da eine Virusgrippe oft den Boden für eine bakterielle Lungenentzündung bereitet. "Da es sich um Risikopatienten handelt, sollte zudem ein Notfallpass verfügbar sein, in dem die Milzentfernung eingetragen ist - und dieser Ausweis sollte auch immer mitgeführt werden", ergänzt Professor Fölsch. Dies könne im Zweifel lebensrettend sein.
Quelle:
http://asplenie-net.org/spleen-off/
Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org
www.dgim.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
27.10.2014 Sport ist alles andere als Mord
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
70451 Stuttgart
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
70451 Stuttgart
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-gesellschaft-für-innere-medizin-e.-v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Welt-Sepsis-Tag: DGIM sieht Versorgungslücke im Impfschutz bei Menschen ohne Milz" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Welt-Sepsis-Tag: DGIM sieht Versorgungslücke im Impfschutz bei Menschen ohne Milz" ist Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., vertreten durch .