11.09.2014 14:21 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Deutsche Konjunktur: Aufschwung abermals unterbrochen
Kurzfassung: Deutsche Konjunktur: Aufschwung abermals unterbrochenDie konjunkturelle Expansion in Deutschland hat sich im Sommerhalbjahr 20 14 wider Erwarten nicht fortgesetzt. Auch als Folge der Zuspitzung des ...
[Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) - 11.09.2014] Deutsche Konjunktur: Aufschwung abermals unterbrochen
Die konjunkturelle Expansion in Deutschland hat sich im Sommerhalbjahr 20 14 wider Erwarten nicht fortgesetzt. Auch als Folge der Zuspitzung des Konflikts in der Ukraine schwächten sich die Exporterwartungen ab, und inländische Unternehmen hielten sich mit Investitionen zurück. Trotz des aktuell bestehenden Gegenwinds für die Konjunktur bleibt es bei dem mittelfristigen Szenario eines sehr kräftigen Aufschwungs, der maßgeblich getrieben wird durch die extrem niedrigen Zinsen. Nach einer annähernden Stagnation im dritten Quartal dieses Jahres dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Schlussquartal wieder anziehen. Somit nimmt die Produktion in diesem Jahr insgesamt um 1,4 Prozent zu. Im kommenden Jahr wird der Aufschwung weiter an Fahrt gewinnen, vorausgesetzt, die politischen Spannungen lassen nach und es gibt keine neuen Hiobsbotschaften von der Krise im Euroraum. Dann dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent zulegen, wobei die größten Impulse von der Binnenkonjunktur kommen werden. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt, der sich bislang von der Flaute unbeeindruckt gezeigt hat, wird sich trotz Mindestlohn weiter verbessern.
- Aufschwung setzt sich wieder durch - Das Bruttoinlandsprodukt nimmt in diesem Jahr um 1,4 Prozent zu. Diese Rate ist deutlich niedriger, al s wir bei unserer Prognose im Juni dieses Jahres erwarteten (2,0 Prozent). Maßgeblich ist der überraschend schwache Verlauf im Sommerhalbjahr. Im kommenden Jahr dürfte sich die konjunkturelle Expansion merklich beschleunigen (1,9 Prozent). Es bestehen allerdings weiterhin erhebliche Konjunkturrisiken durch die geopolitische Lage und durch die Krise im Euroraum.
- Niedrige Zinsen stimulieren Konjunktur - Die extrem expansive Geldpolitik befeuert die zyklischen Auftriebskräfte. Im Wohnungsbau mehren sich die Anzeichen eine s regelrechten Booms, die Investitionen nehmen dort in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 3,3 Prozent zu. Der Aufschwung bei den Ausrüstungsinvestitionen setzt sich wieder durch, der Zu wachs beschleunigt sich 2015 auf 8,4 Prozent, nach 4,6 Prozent im laufende n Jahr. Auch der private Konsum profitiert von den niedrigen Zinsen. Daneben erhalten die verfügbaren Einkommen einen Schub durch die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Mit 1,2 Prozent in diesem und mit 1,8 Prozent im kommenden Jahr fällt die Zunahme des privaten Konsums so hoch aus wie seit Jahren nicht mehr.
- Außenhandel belebt sich - Die Flaute bei den Exporten wird allmählich überwunden. So steigen die Ausfuhren 2015 wieder deutlich stärker (+ 6,1 Prozent) als im laufenden Jahr (+ 3,8 Prozent). Wegen der besonders lebhaften Binnenkonjunkturnehmen die Importe allerdings noch rascher zu, so dass vom Außenhandel rein rechnerisch keine positiven Impulse auf die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts ausgehen.
- Robuster Arbeitsmarkt - Der Beschäftigungsaufbau setzt sich trotz Widrigkeiten fort. Die Zahl der Erwerbstätigen nimmt in diesem und im kommende n Jahr um rund 340 Tausend Personen zu. Wegen des zeitgleichen Anstiegs der Zahl der Erwerbspersonen - bedingt vor allem durch die hohe Zuwanderung - sinkt die Arbeitslosigkeit nicht entsprechend. Die Arbeitslosenquote geht nur leicht auf 6,6 Prozent zurück (2014: 6,7 Prozent). Ohne die Einführung des flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns würde die Erwerbstätigkeit allerdings stärker zulegen, und die Arbeitslosigkeit stärker abnehmen.
- Hochkonjunktur mit Risiken - Die gute Konjunktur wird mittelfristig dazu führen, dass die Stabilitätsrisiken zunehmen. Nicht nur dürfte sich die Inflation allmählich beschleunigen; auch werden die Vermögenspreise durch die extrem niedrigen Zinsen befeuert. Dies birgt den Keim eines Rückschlags in sich, denn alle r Erfahrung nach folgt auf einen Boom eine Rezession.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Kiellinie 66
24105 Kiel
Telefon: (0431) 8814-1
Telefax: 0431 / 8814 - 500
Mail: info@ifw-kiel.de
URL: http://www.ifw-kiel.de/
Die konjunkturelle Expansion in Deutschland hat sich im Sommerhalbjahr 20 14 wider Erwarten nicht fortgesetzt. Auch als Folge der Zuspitzung des Konflikts in der Ukraine schwächten sich die Exporterwartungen ab, und inländische Unternehmen hielten sich mit Investitionen zurück. Trotz des aktuell bestehenden Gegenwinds für die Konjunktur bleibt es bei dem mittelfristigen Szenario eines sehr kräftigen Aufschwungs, der maßgeblich getrieben wird durch die extrem niedrigen Zinsen. Nach einer annähernden Stagnation im dritten Quartal dieses Jahres dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Schlussquartal wieder anziehen. Somit nimmt die Produktion in diesem Jahr insgesamt um 1,4 Prozent zu. Im kommenden Jahr wird der Aufschwung weiter an Fahrt gewinnen, vorausgesetzt, die politischen Spannungen lassen nach und es gibt keine neuen Hiobsbotschaften von der Krise im Euroraum. Dann dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent zulegen, wobei die größten Impulse von der Binnenkonjunktur kommen werden. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt, der sich bislang von der Flaute unbeeindruckt gezeigt hat, wird sich trotz Mindestlohn weiter verbessern.
- Aufschwung setzt sich wieder durch - Das Bruttoinlandsprodukt nimmt in diesem Jahr um 1,4 Prozent zu. Diese Rate ist deutlich niedriger, al s wir bei unserer Prognose im Juni dieses Jahres erwarteten (2,0 Prozent). Maßgeblich ist der überraschend schwache Verlauf im Sommerhalbjahr. Im kommenden Jahr dürfte sich die konjunkturelle Expansion merklich beschleunigen (1,9 Prozent). Es bestehen allerdings weiterhin erhebliche Konjunkturrisiken durch die geopolitische Lage und durch die Krise im Euroraum.
- Niedrige Zinsen stimulieren Konjunktur - Die extrem expansive Geldpolitik befeuert die zyklischen Auftriebskräfte. Im Wohnungsbau mehren sich die Anzeichen eine s regelrechten Booms, die Investitionen nehmen dort in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 3,3 Prozent zu. Der Aufschwung bei den Ausrüstungsinvestitionen setzt sich wieder durch, der Zu wachs beschleunigt sich 2015 auf 8,4 Prozent, nach 4,6 Prozent im laufende n Jahr. Auch der private Konsum profitiert von den niedrigen Zinsen. Daneben erhalten die verfügbaren Einkommen einen Schub durch die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Mit 1,2 Prozent in diesem und mit 1,8 Prozent im kommenden Jahr fällt die Zunahme des privaten Konsums so hoch aus wie seit Jahren nicht mehr.
- Außenhandel belebt sich - Die Flaute bei den Exporten wird allmählich überwunden. So steigen die Ausfuhren 2015 wieder deutlich stärker (+ 6,1 Prozent) als im laufenden Jahr (+ 3,8 Prozent). Wegen der besonders lebhaften Binnenkonjunkturnehmen die Importe allerdings noch rascher zu, so dass vom Außenhandel rein rechnerisch keine positiven Impulse auf die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts ausgehen.
- Robuster Arbeitsmarkt - Der Beschäftigungsaufbau setzt sich trotz Widrigkeiten fort. Die Zahl der Erwerbstätigen nimmt in diesem und im kommende n Jahr um rund 340 Tausend Personen zu. Wegen des zeitgleichen Anstiegs der Zahl der Erwerbspersonen - bedingt vor allem durch die hohe Zuwanderung - sinkt die Arbeitslosigkeit nicht entsprechend. Die Arbeitslosenquote geht nur leicht auf 6,6 Prozent zurück (2014: 6,7 Prozent). Ohne die Einführung des flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns würde die Erwerbstätigkeit allerdings stärker zulegen, und die Arbeitslosigkeit stärker abnehmen.
- Hochkonjunktur mit Risiken - Die gute Konjunktur wird mittelfristig dazu führen, dass die Stabilitätsrisiken zunehmen. Nicht nur dürfte sich die Inflation allmählich beschleunigen; auch werden die Vermögenspreise durch die extrem niedrigen Zinsen befeuert. Dies birgt den Keim eines Rückschlags in sich, denn alle r Erfahrung nach folgt auf einen Boom eine Rezession.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Kiellinie 66
24105 Kiel
Telefon: (0431) 8814-1
Telefax: 0431 / 8814 - 500
Mail: info@ifw-kiel.de
URL: http://www.ifw-kiel.de/
Weitere Informationen
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW),
, 24105 Kiel, Deutschland
Tel.: (0431) 8814-1; http://www.ifw-kiel.de/
, 24105 Kiel, Deutschland
Tel.: (0431) 8814-1; http://www.ifw-kiel.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
24105 Kiel
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
24105 Kiel
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/institut-für-weltwirtschaft-an-der-universität-kiel-ifw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Deutsche Konjunktur: Aufschwung abermals unterbrochen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Deutsche Konjunktur: Aufschwung abermals unterbrochen" ist Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), vertreten durch .