19.09.2014 13:52 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein
Kurzfassung: Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem seinStaatssekretärin Flachsbarth: "Die Agrarökonomie ist ein wichtiger Berater zur Lösung agrarpolitischen Herausforderungen"Für die Parlamentarische S ...
[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) - 19.09.2014] Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein
Staatssekretärin Flachsbarth: "Die Agrarökonomie ist ein wichtiger Berater zur Lösung agrarpolitischen Herausforderungen"
Für die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, ist die Agrarökonomie eine Schlüsselwissenschaft, um die agrarpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. "In der Agrarpolitik sind regelmäßig Entscheidungen vor dem Hintergrund komplexer fachlicher Zusammenhängen zu treffen. Hierbei ist die Politik auf eine fundierte wissenschaftliche Beratung angewiesen. Insbesondere der Agrarökonomie kommt aufgrund ihres sektorübergreifenden Ansatzes eine besondere Bedeutung zu", sagte Flachsbarth anlässlich der diesjährigen Tagung der deutschen Agrarökonomen in Göttingen. Vom 17. bis 19. September trifft sich die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler des Landbaus e.V. (GEWISOLA) zu ihrer Jahrestagung mit dem Titel "Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus".
Auch wenn die Agrarpolitik in der Vergangenheit nicht immer sofort in der Lage war, den Empfehlungen der Agrarökonomen zu folgen, so muss man doch feststellen, dass die Agrarpolitik - beginnend mit der McSharry-Reform von 1992 - substanziell neu ausgerichtet wurde. "Die Politik hat sich bewegt, und zwar sehr deutlich. Sie ist weitgehend auch Empfehlungen der Wissenschaft gefolgt. Mit dem eingeschlagenen Weg der Marktorientierung und der Entkoppelung der Direktzahlungen haben wir die Voraussetzungen für eine auch international wettbewerbsfähige Erzeugung gelegt. Wir sind heute deutlich besser aufgestellt, um uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen", sagte Flachsbarth.
Ziel der Agrarökonomie müsse es sein, ihre Ergebnisse und Empfehlungen bürger- und politikernah zu formulieren und sich in die öffentliche Diskussion einzumischen. Die Agrarökonomie müsse Wissenschaft auf höchstem Niveau betreiben und ihre Methoden ständig weiterentwickeln. Voraussetzung für eine qualifizierte Beratung sei zudem wissenschaftliche Exzellenz. "Wissenschaftliche Politikberatung, die gehört werden will, muss qualifiziert, zeitnah und lösungsorientiert sein. Sie darf und muss dabei auch manchmal unbequem sein", so Staatssekretärin Flachsbarth.
Zur GEWISOLA
Die 1959 gegründete Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) verfolgt satzungsgemäß die Ziele
- die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues zu fördern,
- den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrung zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft sowie mit in- und ausländischen Einrichtungen ähnlichen Charakters zu pflegen und
- der Diskussion von wissenschaftlichen Problemen zu dienen.
Der Gesellschaft gehören rund 400 Mitglieder an. Diese sind vor allem in der Wissenschaft an Universitäten und Forschungsinstituten, in Verwaltung, agrarwissenschaftlichen Unternehmen sowie in der Beratung und Praxis als Agrarökonomen und Agrarsoziologen tätig.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 22899 529-0
Telefax: +49 22899 529-3179
Mail: poststelle@bmel.bund.de
URL: http://www.bmel.de
Staatssekretärin Flachsbarth: "Die Agrarökonomie ist ein wichtiger Berater zur Lösung agrarpolitischen Herausforderungen"
Für die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, ist die Agrarökonomie eine Schlüsselwissenschaft, um die agrarpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. "In der Agrarpolitik sind regelmäßig Entscheidungen vor dem Hintergrund komplexer fachlicher Zusammenhängen zu treffen. Hierbei ist die Politik auf eine fundierte wissenschaftliche Beratung angewiesen. Insbesondere der Agrarökonomie kommt aufgrund ihres sektorübergreifenden Ansatzes eine besondere Bedeutung zu", sagte Flachsbarth anlässlich der diesjährigen Tagung der deutschen Agrarökonomen in Göttingen. Vom 17. bis 19. September trifft sich die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler des Landbaus e.V. (GEWISOLA) zu ihrer Jahrestagung mit dem Titel "Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus".
Auch wenn die Agrarpolitik in der Vergangenheit nicht immer sofort in der Lage war, den Empfehlungen der Agrarökonomen zu folgen, so muss man doch feststellen, dass die Agrarpolitik - beginnend mit der McSharry-Reform von 1992 - substanziell neu ausgerichtet wurde. "Die Politik hat sich bewegt, und zwar sehr deutlich. Sie ist weitgehend auch Empfehlungen der Wissenschaft gefolgt. Mit dem eingeschlagenen Weg der Marktorientierung und der Entkoppelung der Direktzahlungen haben wir die Voraussetzungen für eine auch international wettbewerbsfähige Erzeugung gelegt. Wir sind heute deutlich besser aufgestellt, um uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen", sagte Flachsbarth.
Ziel der Agrarökonomie müsse es sein, ihre Ergebnisse und Empfehlungen bürger- und politikernah zu formulieren und sich in die öffentliche Diskussion einzumischen. Die Agrarökonomie müsse Wissenschaft auf höchstem Niveau betreiben und ihre Methoden ständig weiterentwickeln. Voraussetzung für eine qualifizierte Beratung sei zudem wissenschaftliche Exzellenz. "Wissenschaftliche Politikberatung, die gehört werden will, muss qualifiziert, zeitnah und lösungsorientiert sein. Sie darf und muss dabei auch manchmal unbequem sein", so Staatssekretärin Flachsbarth.
Zur GEWISOLA
Die 1959 gegründete Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) verfolgt satzungsgemäß die Ziele
- die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues zu fördern,
- den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrung zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft sowie mit in- und ausländischen Einrichtungen ähnlichen Charakters zu pflegen und
- der Diskussion von wissenschaftlichen Problemen zu dienen.
Der Gesellschaft gehören rund 400 Mitglieder an. Diese sind vor allem in der Wissenschaft an Universitäten und Forschungsinstituten, in Verwaltung, agrarwissenschaftlichen Unternehmen sowie in der Beratung und Praxis als Agrarökonomen und Agrarsoziologen tätig.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 22899 529-0
Telefax: +49 22899 529-3179
Mail: poststelle@bmel.bund.de
URL: http://www.bmel.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 22899 529-0; http://www.bmel.de
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 22899 529-0; http://www.bmel.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
53123 Bonn
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
53123 Bonn
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung-und-landwirtschaft-bmel-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein" ist Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), vertreten durch .