19.09.2014 16:35 Uhr in Kultur & Kunst von Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Damit Schule nicht zum Albtraum wird
Kurzfassung: Damit Schule nicht zum Albtraum wird Baden-Württemberg Stiftung startet Programm gegen Mobbing an Schulen. Jeder vierte Schüler an deutschen Schulen ist oder war bereits Opfer von Mobbing. Ob verbal ...
[Baden-Württemberg Stiftung gGmbH - 19.09.2014] Damit Schule nicht zum Albtraum wird
Baden-Württemberg Stiftung startet Programm gegen Mobbing an Schulen. Jeder vierte Schüler an deutschen Schulen ist oder war bereits Opfer von Mobbing. Ob verbale oder physische Attacken, online oder direkt im Klassenzimmer, Mobbing hat viele Gesichter. Gewalt und Ausgrenzung machen auch an den Schulen in Baden-Württemberg nicht Halt und können bei den betroffenen Jugendlichen zu Depressionen und Selbstmordgedanken führen. Damit der Schulalltag nicht zum Albtraum wird, führt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg ein neues Programm durch. Das "Olweus Mobbing-Präventionsprogramm" soll an 30 weiterführenden Schulen in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis angeboten werden. Heute fiel der Startschuss für dieses bundesweit einmalige Programm.
Hier ein gemeiner Kommentar zur Kleidung, dort ein Witz, Getuschel hinter dem Rücken, abfällige Kommentare im Internet oder sogar Schläge in der Pause. Verbale oder physische Gewalt und Ausgrenzung unter Schülern können den täglichen Schulbesuch zur Qual werden lassen. Der Leidensdruck für das Mobbing-Opfer ist enorm, die psychischen Folgen reichen oft bis in das Erwachsenenalter. Um Mobbing in Schulen entgegen zu wirken und die Aufmerksamkeit für das Problem zu erhöhen, führt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung das "Olweus Bullying Prevention Program" durch. Beim heutigen offiziellen Auftakt in Heidelberg wurden die Ansätze der neuen Initiative der Baden-Württemberg Stiftung vorgestellt. 30 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis können an diesem Programm teilnehmen.
Ab Januar 2015 wird an 30 Schulen zuerst der Ist-Zustand an Gewalt und Mobbing durch einen anonymisierten Fragebogen ermittelt. Danach werden in 15 Schulen auf Klassen- und Einzelebene die Themen Mobbing und Gewalt angesprochen. In regelmäßigen Treffen sollen Schüler und Lehrer mehr Zusammenhalt und Verständnis füreinander schaffen. Zudem sollen die Gründe für das Mobbing analysiert und Lösungsansätze formuliert werden. Durch spezielle Veranstaltungen sowie Elternabende werden auch die Familien einbezogen. Die verbleibenden 15 Schulen starten als Kontrollgruppe ein Jahr später mit dem Programm.
460.000 Euro von der Baden-Württemberg Stiftung
Das "Olweus Bullying Prevention Program" gilt in Norwegen und Amerika als bewährtes Konzept im Kampf gegen Mobbing. In einer begleitenden Studie untersuchen die Heidelberger Wissenschaftler, ob das Programm auch im deutschen Schulsystem anwendbar und wirksam ist. Die Implementierungsphase des Programms ist auf 18 Monate ausgerichtet, mit dem Ziel, Anti-Mobbing-Strukturen dauerhaft in den teilnehmenden Schulen zu etablieren und Ansätze und Handlungsempfehlungen für alle Schulen im Land heraus zu stellen. Nach Ablauf der 18 Monate können die Schulen das Programm dann selbstständig weiterführen. Die Baden-Württemberg Stiftung stellt für das bundesweit einmalige Programm 460.000 Euro zur Verfügung. Das Olweus Mobbing-Präventionsprogramm ist Teil des Aktionsprogramms "Psychische Gesundheit von Jugendlichen" der Baden-Württemberg Stiftung, wofür die Stiftung insgesamt 1,8 Mio. Euro bereitgestellt hat.
"Schule soll ein Ort sein, an dem sich Schüler sicher und wohlfühlen. Eine gewaltfreie Schule ist ein Grundrecht für alle Kinder. Individuelle Entfaltung, gute Bildungschancen und nicht zuletzt das seelische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler sind uns ein wichtiges Anliegen", betonte Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, bei der Auftaktveranstaltung in Heidelberg. Mit dem auf vier Jahre angelegten Projekt wird das von Prof. Dr. Dan Olweus entwickelte Konzept auf das Schulsystem in Baden-Württemberg angepasst. Somit wird die Mobbingprävention zu einem dauerhaften Bestandteil des Schulprofils. "Wir danken der Baden-Württemberg Stiftung für die großzügige Unterstützung. Wer Zeit und Geld in die Mobbing-Prävention investiert, profitiert langfristig davon. Vorsorge verhindert Konflikte und ermöglicht ein unbelastetes Lernen", sagte Prof. Dr. Franz Resch, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg.
Langfristiges Konzept für gewaltfreie Schulkultur
"Nur dauerhafte Veränderungen in den schulischen Rahmenbedingungen können Mobbing reduzieren", erklärte Prof. Dr. Dan Olweus, der international renommierte norwegische Begründer des Präventionsprogramms. Er wird die Mitarbeiter des Projekts am Uniklinikum Heidelberg bei der Implementierung und Durchführung unterstützen. Prof. Dr. Dan Olweus hat seit 1983 sechs Evaluationen mit mehr als 40.000 Schülern in Norwegen durchgeführt. Er konnte belegen, dass sein Konzept Mobbing um 20 bis 70 Prozent reduziert. "Bei Mobbing gibt es ein Ungleichgewicht der Kräfte zwischen Täter und Opfer - als Erwachsene sind wir in der Verantwortung, dieses Verhalten nicht zu akzeptieren sondern zu stoppen", so Olweus weiter.
Ziel des Programms ist es, die Aufmerksamkeit für Mobbing zu erhöhen und die Einstellung an Schulen zu verändern. "Mobbing lebt von Zuschauern - es darf nicht cool sein, Klassenkameraden zu drangsalieren", erklärte Dr. Michael Kaess, Geschäftsführender Oberarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg, der die Studie leitet.
Konkrete Hilfestellungen für Lehrerinnen und Lehrer
Wie geht man mit einem Mobbing-Verdacht um? Wie greift man ein, ohne Täter und Opfer bloßzustellen und das Problem zu verschlimmern? In regelmäßigen Schulungen sowie in Workshops mit Kollegen und ausgebildeten Olweus-Coaches lernen Lehrkräfte in Mobbing-Situationen angemessen zu reagieren. Sie bekommen zudem ein Begleitbuch mit Hintergrundinformationen, Tipps, Regeln und Rollenspielen an die Hand. Darüber hinaus gibt es Filmmaterial, das sie gemeinsam mit ihren Schülern anschauen und besprechen können. Beispielsweise setzt sich eine Schulklasse einmal die Woche zusammen, tauscht sich aus zu Themen wie Freundschaft, Mobbing oder Ausgrenzung, schaut sich themenspezifische Filme an oder erfährt in Rollenspielen wie mit Mobbing umgegangen werden kann.
25 bis 50 Prozent der Schüler von Mobbing betroffen
Obwohl es bereits seit Mitte der 90er Jahre einige schulbasierte Präventionsprogramme in Deutschland gibt, ist Mobbing kein seltenes Phänomen: "Die Prävalenzrate ist alarmierend: Zwischen 25 und 50 Prozent der Kinder sind im Laufe ihrer Schulzeit von Mobbing betroffen - als Täter, Opfer oder sogar in beiden Rollen", sagte Kaess. Wer in der Schule von seinen Klassenkameraden gemobbt würde, leide oft noch Jahre später: Depressionen, Ängste, sogar Selbstmordgedanken und -versuche könnten die Folgen sein. Aber auch die Täter seien selten glückliche Menschen: Sie hätten ebenfalls ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen; neigten zu Suchtverhalten und Aggressionen.
Stiftungsprofil:
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert - und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen unter www.bwstiftung.de, www.olweusinternational.no, www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Kinder-und-Jugendpsychiatrie
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 / 248476-0
Telefax: 0711 / 248476-50
Mail: info@bwstiftung.de
URL: http://www.bwstiftung.de/
Baden-Württemberg Stiftung startet Programm gegen Mobbing an Schulen. Jeder vierte Schüler an deutschen Schulen ist oder war bereits Opfer von Mobbing. Ob verbale oder physische Attacken, online oder direkt im Klassenzimmer, Mobbing hat viele Gesichter. Gewalt und Ausgrenzung machen auch an den Schulen in Baden-Württemberg nicht Halt und können bei den betroffenen Jugendlichen zu Depressionen und Selbstmordgedanken führen. Damit der Schulalltag nicht zum Albtraum wird, führt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg ein neues Programm durch. Das "Olweus Mobbing-Präventionsprogramm" soll an 30 weiterführenden Schulen in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis angeboten werden. Heute fiel der Startschuss für dieses bundesweit einmalige Programm.
Hier ein gemeiner Kommentar zur Kleidung, dort ein Witz, Getuschel hinter dem Rücken, abfällige Kommentare im Internet oder sogar Schläge in der Pause. Verbale oder physische Gewalt und Ausgrenzung unter Schülern können den täglichen Schulbesuch zur Qual werden lassen. Der Leidensdruck für das Mobbing-Opfer ist enorm, die psychischen Folgen reichen oft bis in das Erwachsenenalter. Um Mobbing in Schulen entgegen zu wirken und die Aufmerksamkeit für das Problem zu erhöhen, führt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung das "Olweus Bullying Prevention Program" durch. Beim heutigen offiziellen Auftakt in Heidelberg wurden die Ansätze der neuen Initiative der Baden-Württemberg Stiftung vorgestellt. 30 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis können an diesem Programm teilnehmen.
Ab Januar 2015 wird an 30 Schulen zuerst der Ist-Zustand an Gewalt und Mobbing durch einen anonymisierten Fragebogen ermittelt. Danach werden in 15 Schulen auf Klassen- und Einzelebene die Themen Mobbing und Gewalt angesprochen. In regelmäßigen Treffen sollen Schüler und Lehrer mehr Zusammenhalt und Verständnis füreinander schaffen. Zudem sollen die Gründe für das Mobbing analysiert und Lösungsansätze formuliert werden. Durch spezielle Veranstaltungen sowie Elternabende werden auch die Familien einbezogen. Die verbleibenden 15 Schulen starten als Kontrollgruppe ein Jahr später mit dem Programm.
460.000 Euro von der Baden-Württemberg Stiftung
Das "Olweus Bullying Prevention Program" gilt in Norwegen und Amerika als bewährtes Konzept im Kampf gegen Mobbing. In einer begleitenden Studie untersuchen die Heidelberger Wissenschaftler, ob das Programm auch im deutschen Schulsystem anwendbar und wirksam ist. Die Implementierungsphase des Programms ist auf 18 Monate ausgerichtet, mit dem Ziel, Anti-Mobbing-Strukturen dauerhaft in den teilnehmenden Schulen zu etablieren und Ansätze und Handlungsempfehlungen für alle Schulen im Land heraus zu stellen. Nach Ablauf der 18 Monate können die Schulen das Programm dann selbstständig weiterführen. Die Baden-Württemberg Stiftung stellt für das bundesweit einmalige Programm 460.000 Euro zur Verfügung. Das Olweus Mobbing-Präventionsprogramm ist Teil des Aktionsprogramms "Psychische Gesundheit von Jugendlichen" der Baden-Württemberg Stiftung, wofür die Stiftung insgesamt 1,8 Mio. Euro bereitgestellt hat.
"Schule soll ein Ort sein, an dem sich Schüler sicher und wohlfühlen. Eine gewaltfreie Schule ist ein Grundrecht für alle Kinder. Individuelle Entfaltung, gute Bildungschancen und nicht zuletzt das seelische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler sind uns ein wichtiges Anliegen", betonte Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, bei der Auftaktveranstaltung in Heidelberg. Mit dem auf vier Jahre angelegten Projekt wird das von Prof. Dr. Dan Olweus entwickelte Konzept auf das Schulsystem in Baden-Württemberg angepasst. Somit wird die Mobbingprävention zu einem dauerhaften Bestandteil des Schulprofils. "Wir danken der Baden-Württemberg Stiftung für die großzügige Unterstützung. Wer Zeit und Geld in die Mobbing-Prävention investiert, profitiert langfristig davon. Vorsorge verhindert Konflikte und ermöglicht ein unbelastetes Lernen", sagte Prof. Dr. Franz Resch, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg.
Langfristiges Konzept für gewaltfreie Schulkultur
"Nur dauerhafte Veränderungen in den schulischen Rahmenbedingungen können Mobbing reduzieren", erklärte Prof. Dr. Dan Olweus, der international renommierte norwegische Begründer des Präventionsprogramms. Er wird die Mitarbeiter des Projekts am Uniklinikum Heidelberg bei der Implementierung und Durchführung unterstützen. Prof. Dr. Dan Olweus hat seit 1983 sechs Evaluationen mit mehr als 40.000 Schülern in Norwegen durchgeführt. Er konnte belegen, dass sein Konzept Mobbing um 20 bis 70 Prozent reduziert. "Bei Mobbing gibt es ein Ungleichgewicht der Kräfte zwischen Täter und Opfer - als Erwachsene sind wir in der Verantwortung, dieses Verhalten nicht zu akzeptieren sondern zu stoppen", so Olweus weiter.
Ziel des Programms ist es, die Aufmerksamkeit für Mobbing zu erhöhen und die Einstellung an Schulen zu verändern. "Mobbing lebt von Zuschauern - es darf nicht cool sein, Klassenkameraden zu drangsalieren", erklärte Dr. Michael Kaess, Geschäftsführender Oberarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg, der die Studie leitet.
Konkrete Hilfestellungen für Lehrerinnen und Lehrer
Wie geht man mit einem Mobbing-Verdacht um? Wie greift man ein, ohne Täter und Opfer bloßzustellen und das Problem zu verschlimmern? In regelmäßigen Schulungen sowie in Workshops mit Kollegen und ausgebildeten Olweus-Coaches lernen Lehrkräfte in Mobbing-Situationen angemessen zu reagieren. Sie bekommen zudem ein Begleitbuch mit Hintergrundinformationen, Tipps, Regeln und Rollenspielen an die Hand. Darüber hinaus gibt es Filmmaterial, das sie gemeinsam mit ihren Schülern anschauen und besprechen können. Beispielsweise setzt sich eine Schulklasse einmal die Woche zusammen, tauscht sich aus zu Themen wie Freundschaft, Mobbing oder Ausgrenzung, schaut sich themenspezifische Filme an oder erfährt in Rollenspielen wie mit Mobbing umgegangen werden kann.
25 bis 50 Prozent der Schüler von Mobbing betroffen
Obwohl es bereits seit Mitte der 90er Jahre einige schulbasierte Präventionsprogramme in Deutschland gibt, ist Mobbing kein seltenes Phänomen: "Die Prävalenzrate ist alarmierend: Zwischen 25 und 50 Prozent der Kinder sind im Laufe ihrer Schulzeit von Mobbing betroffen - als Täter, Opfer oder sogar in beiden Rollen", sagte Kaess. Wer in der Schule von seinen Klassenkameraden gemobbt würde, leide oft noch Jahre später: Depressionen, Ängste, sogar Selbstmordgedanken und -versuche könnten die Folgen sein. Aber auch die Täter seien selten glückliche Menschen: Sie hätten ebenfalls ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen; neigten zu Suchtverhalten und Aggressionen.
Stiftungsprofil:
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert - und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen unter www.bwstiftung.de, www.olweusinternational.no, www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Kinder-und-Jugendpsychiatrie
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 / 248476-0
Telefax: 0711 / 248476-50
Mail: info@bwstiftung.de
URL: http://www.bwstiftung.de/
Weitere Informationen
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH,
, 70174 Stuttgart, Deutschland
Tel.: 0711 / 248476-0; http://www.bwstiftung.de/
, 70174 Stuttgart, Deutschland
Tel.: 0711 / 248476-0; http://www.bwstiftung.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
70174 Stuttgart
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
70174 Stuttgart
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/baden-württemberg-stiftung-ggmbh-pressefach.html
Die Pressemeldung "Damit Schule nicht zum Albtraum wird" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Damit Schule nicht zum Albtraum wird" ist Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, vertreten durch .