22.09.2014 11:15 Uhr in Kultur & Kunst von Fachhochschule Frankfurt (Main)
Ohne Nebenwirkungen: lebensrettende Erste Hilfe für Drogensüchtige
Kurzfassung: Ohne Nebenwirkungen: lebensrettende Erste Hilfe für Drogensüchtige In Deutschland verstarben im Jahr 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an d ...
[Fachhochschule Frankfurt (Main) - 22.09.2014] Ohne Nebenwirkungen: lebensrettende Erste Hilfe für Drogensüchtige
In Deutschland verstarben im Jahr 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an den Folgen einer Vergiftung mit Opiaten, vor allem Heroin. Mit dem Ziel, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren, begleitet der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences in Zusammenarbeit mit der Integrativen Drogenhilfe (IDH) Frankfurt die Einführung des Medikaments Naxolon zur Drogennotfallprophylaxe in Frankfurt am Main wissenschaftlich. Im Rahmen das Projekts "Analyse der Drogennotfallprophylaxe mit der Vergabe von Naloxon bei Opiatabhängigen" (abgekürzt = DroNoPro) wird die Einführung bis Ende März 2015 unter anderem evaluiert.
Drogenkonsument(inn)en, die sich Opiate mit Spritzen injizieren, leben mit dem Risiko der Überdosierung. Dann ist rasche Hilfe erforderlich. Die Injektion des Opiatantagonist Naloxon hat sich als effizientestes Mittel erwiesen, da er die Wirkung von Opiaten/Opioiden teilweise oder ganz aufhebt - und das gänzlich ohne Nebenwirkungen: Wenn keine Opiate konsumiert wurden, zeigt er auch keine Wirkung. "Viele Todesfälle durch Opioidüberdosierung könnte vermieden werden, wenn andere Konsument(inn)en, Partner(innen) und Angehörige gezielt Erste Hilfe durch die geschulte Anwendung von Naloxon leisten könnten. Denn diese Personen sind oft in den lebensgefährlichen Krisensituationen anwesend und der Ruf eines Notarztes wird aus Angst umgangen", erläutert Prof. Dr. Heino Stöver, der gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Bretländer das Projekt leitet. Beide forschen im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule. Stöver leitet zudem das Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), das am Fachbereich angesiedelt ist. In anderen EU-Ländern und den USA ist die Vergabe von Naloxon an die genannten Zielgruppen nach entsprechenden Trainings als Standardangebot der Suchtkrankenhilfe bereits implementiert. In Deutschland wurde bislang lediglich in Berlin ein entsprechendes Projekt durchgeführt.
Das Forschungsprojekt DroNoPro befasst sich mit der Analyse der praktischen Umsetzung bei der Vergabe von Naloxon auf Ebene der Verantwortlichen und der Analyse der praktischen Anwendung von Naloxon durch Konsument(inn)en, deren Partner(inne)n und Angehörige; die entsprechenden Trainings organisiert der Projektpartner IDH Frankfurt. Anschließend werden die Naloxon-Ampullen von einem Arzt/einer Ärztin verschrieben und an die Trainingsteilnehmer(innen) ausgehändigt.
Vorgesehen sind auch Konsument(inn)en- sowie Expert(inn)enbefragungen und Evaluierung. "Wir beabsichtigen, insbesondere die Hürden und Widerstände bei den Institutionen, Nutzer(inne)n, deren Partner(inne)n und Angehörigen zu identifizieren, ihre Erfahrungen in der Naloxon-Anwendung auszuwerten und weitere Verbesserungsvorschläge für die flächendeckende Einführung von Trainings und der Naloxon-Vergabe zur Optimierung der Drogennotfallprophylaxe zu erheben", umreißt Stöver das Vorgehen. "Gemeinsam mit der Praxispartnerin IDH sollen Empfehlungen für andere deutsche Städte und Settings, wie z. B. die Drogennotfallprophylaxe bei drogenkonsumierenden Inhaftierten, erarbeitet werden", so die Projektleitung.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramm "Forschung für die Praxis" der fünf staatlichen Fachhochschulen in Hessen zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Eine Literaturanalyse, die Aufschluss über bisherige weltweite Erfahrungen mit Naloxon in der Drogennotfallprophylaxe geben soll, wurde bereits durchgeführt. Die Evaluierung der Implementierung und Anlaufphase erfolgt über eine anschließende quantitative Datenerhebung unter Einsatz eines Feedback-Bogens nach den Trainings der IDH.
Informationen zum Projekt unter: http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitute/isff/projekte3/analyse-der-drogennotfallprophylaxe.html ; Informationen zum Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF): http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitute/isff.html
Unterlagen zum Vortrag von Prof. Dr. Heino Stöver auf dem Fachtag "Naloxon rettet Menschenleben" 2014 in Köln: http://www.frankfurt-university.de/fileadmin/de/Fachbereiche/FB4/Forschung/ISFF/Stöver/Naloxon_Vortrag_Köln_2014.pdf
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
Anna Dichtl
Telefon: 069-1533-3157
E-Mail: annadichtl@fb4.fh-frankfurt.de
In Deutschland verstarben im Jahr 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an den Folgen einer Vergiftung mit Opiaten, vor allem Heroin. Mit dem Ziel, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren, begleitet der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences in Zusammenarbeit mit der Integrativen Drogenhilfe (IDH) Frankfurt die Einführung des Medikaments Naxolon zur Drogennotfallprophylaxe in Frankfurt am Main wissenschaftlich. Im Rahmen das Projekts "Analyse der Drogennotfallprophylaxe mit der Vergabe von Naloxon bei Opiatabhängigen" (abgekürzt = DroNoPro) wird die Einführung bis Ende März 2015 unter anderem evaluiert.
Drogenkonsument(inn)en, die sich Opiate mit Spritzen injizieren, leben mit dem Risiko der Überdosierung. Dann ist rasche Hilfe erforderlich. Die Injektion des Opiatantagonist Naloxon hat sich als effizientestes Mittel erwiesen, da er die Wirkung von Opiaten/Opioiden teilweise oder ganz aufhebt - und das gänzlich ohne Nebenwirkungen: Wenn keine Opiate konsumiert wurden, zeigt er auch keine Wirkung. "Viele Todesfälle durch Opioidüberdosierung könnte vermieden werden, wenn andere Konsument(inn)en, Partner(innen) und Angehörige gezielt Erste Hilfe durch die geschulte Anwendung von Naloxon leisten könnten. Denn diese Personen sind oft in den lebensgefährlichen Krisensituationen anwesend und der Ruf eines Notarztes wird aus Angst umgangen", erläutert Prof. Dr. Heino Stöver, der gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Bretländer das Projekt leitet. Beide forschen im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule. Stöver leitet zudem das Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), das am Fachbereich angesiedelt ist. In anderen EU-Ländern und den USA ist die Vergabe von Naloxon an die genannten Zielgruppen nach entsprechenden Trainings als Standardangebot der Suchtkrankenhilfe bereits implementiert. In Deutschland wurde bislang lediglich in Berlin ein entsprechendes Projekt durchgeführt.
Das Forschungsprojekt DroNoPro befasst sich mit der Analyse der praktischen Umsetzung bei der Vergabe von Naloxon auf Ebene der Verantwortlichen und der Analyse der praktischen Anwendung von Naloxon durch Konsument(inn)en, deren Partner(inne)n und Angehörige; die entsprechenden Trainings organisiert der Projektpartner IDH Frankfurt. Anschließend werden die Naloxon-Ampullen von einem Arzt/einer Ärztin verschrieben und an die Trainingsteilnehmer(innen) ausgehändigt.
Vorgesehen sind auch Konsument(inn)en- sowie Expert(inn)enbefragungen und Evaluierung. "Wir beabsichtigen, insbesondere die Hürden und Widerstände bei den Institutionen, Nutzer(inne)n, deren Partner(inne)n und Angehörigen zu identifizieren, ihre Erfahrungen in der Naloxon-Anwendung auszuwerten und weitere Verbesserungsvorschläge für die flächendeckende Einführung von Trainings und der Naloxon-Vergabe zur Optimierung der Drogennotfallprophylaxe zu erheben", umreißt Stöver das Vorgehen. "Gemeinsam mit der Praxispartnerin IDH sollen Empfehlungen für andere deutsche Städte und Settings, wie z. B. die Drogennotfallprophylaxe bei drogenkonsumierenden Inhaftierten, erarbeitet werden", so die Projektleitung.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramm "Forschung für die Praxis" der fünf staatlichen Fachhochschulen in Hessen zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Eine Literaturanalyse, die Aufschluss über bisherige weltweite Erfahrungen mit Naloxon in der Drogennotfallprophylaxe geben soll, wurde bereits durchgeführt. Die Evaluierung der Implementierung und Anlaufphase erfolgt über eine anschließende quantitative Datenerhebung unter Einsatz eines Feedback-Bogens nach den Trainings der IDH.
Informationen zum Projekt unter: http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitute/isff/projekte3/analyse-der-drogennotfallprophylaxe.html ; Informationen zum Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF): http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitute/isff.html
Unterlagen zum Vortrag von Prof. Dr. Heino Stöver auf dem Fachtag "Naloxon rettet Menschenleben" 2014 in Köln: http://www.frankfurt-university.de/fileadmin/de/Fachbereiche/FB4/Forschung/ISFF/Stöver/Naloxon_Vortrag_Köln_2014.pdf
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
Anna Dichtl
Telefon: 069-1533-3157
E-Mail: annadichtl@fb4.fh-frankfurt.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
19.12.2014 Süchtigen bedarfsgerecht helfen
11.08.2014 Mit Sensoren gegen die Dehydration
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Fachhochschule Frankfurt (Main)
60318 Frankfurt am Main
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Fachhochschule Frankfurt (Main)
60318 Frankfurt am Main
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/fachhochschule-frankfurt-main-pressefach.html
Die Pressemeldung "Ohne Nebenwirkungen: lebensrettende Erste Hilfe für Drogensüchtige" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Ohne Nebenwirkungen: lebensrettende Erste Hilfe für Drogensüchtige" ist Fachhochschule Frankfurt (Main), vertreten durch .