Initiative 'Gesundheitsregionen der Zukunft': Mit Vernetzung zu einer besseren Patientenversorgung

Kurzfassung: Initiative "Gesundheitsregionen der Zukunft": Mit Vernetzung zu einer besseren PatientenversorgungMit der Initiative "Gesundheitsregionen der Zukunft" fördert das Bundesministerium für Bildung und F ...
[Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI - 23.09.2014] Initiative "Gesundheitsregionen der Zukunft": Mit Vernetzung zu einer besseren Patientenversorgung
Mit der Initiative "Gesundheitsregionen der Zukunft" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2009 in fünf Regionen den Aufbau regionaler Netzwerke mit allen am Innovationsprozess beteiligten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis. Dazu gehören Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser, Patientenverbände und Hersteller von Medizintechnik. Ziele dieser Netzwerke sind eine verbesserte medizinische Versorgung, die Aktivierung von Innovations- und Forschungspotenzialen der Regionen sowie die nachhaltige Stärkung regionaler gesundheitswirtschaftlicher Wertschöpfungsketten.
Die fünf geförderten Gesundheitsregionen konzentrieren sich auf unterschiedliche Themen: In Stuttgart wird im Rahmen eines Projekts zur regenerativen Medizin Zell- und Gewebeersatz entwickelt (REGiNA), im strukturschwachen ländlichen Raum Nordbrandenburgs wird die telemedizinische Versorgung von Herz-Kreislauf-Kranken erforscht (FONTANE), an der Ostseeküste liegt der Fokus auf der Bekämpfung multiresistenter Erreger (HICARE), in Hamburg steht die bessere Versorgung bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen in Mittelpunkt (psychenet), und im Rhein-Neckar-Raum wird eine patientengeführte elektronische Akte für an Darmkrebs und Diabetes erkrankte Menschen entwickelt (INFOPAT).
Wissenschaftlich begleitet werden die fünf geförderten sowie sechs weitere nicht-geförderte Gesundheitsregionen des Wettbewerbs durch ein Team des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI sowie des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Diese wissenschaftliche Begleitforschung soll die Regionen unter anderem bei der nachhaltigen Umsetzung ihrer Innovationen unterstützen. Dr. Tanja Bratan, Projektmitarbeiterin am Fraunhofer ISI, nennt Beispiele für diese Unterstützung: "Wir bereiten für die Regionen Informationen zu wichtigen Themen auf, beispielsweise zu Möglichkeiten der Finanzierung nach dem Ende der BMBF-Förderung oder der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen. Weiterhin führen wir Workshops durch, die sowohl der Vermittlung von Informationen als auch dem Austausch zwischen den Regionen dienen."
Im Rahmen der Begleitforschung haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem gemeinsam mit Vertretern der Regionen die Frage untersucht, wie Innovationen in einem komplexen, regulierten System in die Regelversorgung gebracht werden können. Hier wurde ein wesentlicher Zielkonflikt deutlich: Da die Krankenkassen die Erhebung von Zusatzbeiträgen möglichst vermeiden müssen, findet ihre Planung hauptsächlich im Ein-Jahres-Rahmen statt. Die Refinanzierung von Innovationen benötigt jedoch mehrere Jahre, da Wirkungen auf die Gesundheit erst längerfristig zum Tragen kommen. Durch die kurzfristig angelegte Planung ist es also für Krankenkassen schwierig, in Innovationen zu investieren, die sich erst langfristig entwickeln. Dies ist sowohl für Krankenkassen als auch für innovative Regionen unbefriedigend. Um diese Situation etwas zu lindern, müssten von Anfang an gemeinsame Konzepte erarbeitet werden, in denen die Kosten verteilt werden.
Tanja Bratan betont jedoch: "Für die Integration von Innovationen in die Regelversorgung ist nicht allein die finanzielle Sicherung relevant. Weitere wichtige Themen für die Gesundheitsregionen sind die langfristig angelegte Struktur und Kapazität der Netzwerke, die Unterstützung durch die Politik vor Ort sowie die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde regionale Bedarfe."
Oberstes Ziel der Begleitforschung ist es, in den "Gesundheitsregionen der Zukunft" nachhaltige Strukturen und Projektergebnisse zu erzielen, die nach dem Ende der Projektförderung weiterbestehen - beispielsweise in Form von Stiftungen - und auch auf andere Regionen übertragen werden können.
Weitere Informationen zur Initiative "Gesundheitsregionen der Zukunft" gibt es unter www.bmbf.de/de/12547.php, Näheres zur wissenschaftlichen Begleitforschung unter www.begleitforschung-gesundheitsregionen.de.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 6809-0
Telefax: +49 721 689152
URL: http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/
Weitere Informationen
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI forscht in sieben Competence Centern mit insgesamt 22 Geschäftsfeldern für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Unsere Kompetenz im Bereich der Innovationsforschung stützt sich auf die Synergie aus technischem, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Wissen unserer Mitarbeiter. Bei unserer Arbeit wenden wir nicht nur ein breites Spektrum fortgeschrittener wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Methoden und sozialwissenschaftlicher Messinstrumente an, sondern entwickeln diese auch unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.Für unsere Kunden untersuchen wir die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen, rechtlichen und politischen Entstehungsbedingungen für Innovationen und deren Auswirkungen. Dazu verwenden wir wissenschaftlich fundierte Analyse-, Bewertungs- und Prognosemethoden. Unsere Beurteilungen der Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen helfen Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen und unterstützen sie so dabei, ein günstiges Umfeld für Innovationen zu schaffen. Damit ist das Fraunhofer ISI eines der in Europa führenden Institute der Innovationsforschung.Das Fraunhofer ISI prägt seit seiner Gründung im Jahr 1972 die deutsche und internationale Innovationslandschaft. Heute beschäftigt das Fraunhofer ISI mehr als 230 Mitarbeiter, darunter Wissenschaftler aus den Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die pro Jahr an mehr als 350 Forschungsprojekten arbeiten. Das jährliche Budget, über 21 Millionen Euro im Jahr 2012, wird vornehmlich durch Aufträge der nationalen und internationalen öffentlichen Hand, aus der Wirtschaft sowie von Stiftungen und Wissenschaftsorganisationen eingenommen.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI,
, 76139 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: +49 721 6809-0; http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

76139 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 721 6809-0
Fax:
+49 721 689152
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/113935

https://www.prmaximus.de/pressefach/fraunhofer-institut-für-system-und-innovationsforschung-isi-pressefach.html
Die Pressemeldung "Initiative 'Gesundheitsregionen der Zukunft': Mit Vernetzung zu einer besseren Patientenversorgung" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Initiative 'Gesundheitsregionen der Zukunft': Mit Vernetzung zu einer besseren Patientenversorgung" ist Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, vertreten durch .