26.09.2014 13:22 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von E-Plus Gruppe
Vorbild E-Plus: Regenerative Energie für digitalen Behördenfunk
Kurzfassung: Vorbild E-Plus: Regenerative Energie für digitalen BehördenfunkIn der vergangenen Woche trafen Vertreter der Energieagentur Nordrhein-Westfalen und der Landespolizeidirektion NRW im nordrhein-westfà ...
[E-Plus Gruppe - 26.09.2014] Vorbild E-Plus: Regenerative Energie für digitalen Behördenfunk
In der vergangenen Woche trafen Vertreter der Energieagentur Nordrhein-Westfalen und der Landespolizeidirektion NRW im nordrhein-westfälischen Waldfeucht auf Experten der E-Plus Gruppe. Im Mittelpunkt des Treffens am Rande der Ortschaft nahe der niederländischen Grenze standen die Erfahrungen der E-Plus Gruppe mit dem Einsatz umweltfreundlicher Technologien zur Energiegewinnung im Mobilfunk, insbesondere mit Brennstoffzellen.
Erste Erfahrungen mit der Technologie macht die E-Plus Gruppe seit einigen Jahren an verschiedenen Standorten in NRW: Seit neuestem greift die E-Plus Gruppe in Waldfeucht bei Aachen - ebenso wie an den Standorten Versmold und Büren - auf unabhängige Energiequellen zurück: Windkraft, Sonnenenergie und Brennstoffzelle. Der Drittel-Mix sorgt für einen unterbrechungsfreien Rund-um-die-Uhr-Betrieb der Mobilfunkanlage.
Wertvolle Erkenntnisse auch für den Behördenfunk
Die intelligente Zusammenschaltung drei unterschiedlicher, regenerativer Quellen erprobt das Mobilfunkunternehmen damit nun an bundesweit drei Standorten. Den ersten Standort konnte die E-Plus Gruppe im Jahre 2011 in Versmold in Betrieb nehmen. Aufgrund seiner innovativen und zukunftsträchtigen Energiegewinnung wird dieser Standort als Forschungsprojekt vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Der zweite Standort im ostwestfälischen Büren startete im vergangenen Jahr.
Von den Erkenntnissen der E-Plus Gruppe beim Einsatz regenerativer Energien im Mobilfunk profitieren nun auch die Energieagentur NRW und die Landespolizei. Die Erfahrungen könnten dazu dienen, zukünftig den Einsatz regenerativer Energien auch im digitalen Behördenfunk (BOS) zu ermöglichen. So wäre eine autarke Energieversorgung aus regenerativen Quellen an strategisch wichtigen Knotenpunkten denkbar, um die Wahrscheinlichkeit eines größeren Netzausfalls durch Naturkatastrophen oder Terroranschläge zu verringern.
Innovative Technik leistet wichtigen Beitrag für aktiven Klimaschutz
Ebenso wie seine Vorgänger arbeitet auch der Sendemast in Waldfeucht ohne Anschluss an das Versorgungsnetz eines Energieunternehmens. Er versorgt sich vollständig aus eigener Kraft, die Anlage bedient sich aus den drei Quellen Photovoltaik, Windkraft und Brennstoffzellen. Elementar wichtige Komponenten wie die Photovoltaikanlage mit ihren 10,5 Kilowatt Spitzenleistung sind dabei nicht statisch montiert. Ein "Solar Tracking System" sorgt für eine optimale Ausrichtung der Zellen, diese folgen automatisch dem Sonnenverlauf. Die Windenergie bezieht die Mobilfunkanlage wiederum aus einer sechs Meter langen, vertikal montierten 10-Kilowatt-Windturbine auf der Spitze des 40 Meter hohen Antennenmastes. Mit einer vertikalen Turbinenanordnung trägt die E-Plus Gruppe der Sorge vieler Kommunen Rechnung, die ansonsten Veränderungen des Landschaftsbildes bei herkömmlichen Windturbinen befürchten. Photovoltaik und Windenergie laden einen Akkublock, der als Puffer dient und für eine stabile 48V-Spannungsversorgung der Funktechnik sorgt.
Im Falle einer Unterversorgung durch Wind und Sonne übernimmt eine redundant installierte Wasserstoff-Brennstoffzelle mit je 2,5 Kilowatt Leistung so lange die Stromversorgung der Funktechnik, bis die Akkus wieder aufgeladen sind und den Betrieb übernehmen können. Herzstück der innovativen Stromversorgung ist jedoch der Energiecontroller, der die drei Energielieferanten steuert und eine komplette Fernwartung des Standortes ermöglicht.
Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen engagiert sich seit Jahren für eine regenerative und unabhängige Energiegewinnung im Mobilfunk. So betreibt die E-Plus Gruppe als erster Netzanbieter in Deutschland seit 2012 auch ein Biogaskraftwerk für das Rechenzentrum am Standort Düsseldorf. Alle Umweltmaßnahmen dienen in erster Linie dem Klimaschutz.
E-Plus Gruppe
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (211) 448-0
Telefax: +49 (211) 448-2222
Mail: presse@eplus-gruppe.de
URL: http://www.eplus-gruppe.de/
In der vergangenen Woche trafen Vertreter der Energieagentur Nordrhein-Westfalen und der Landespolizeidirektion NRW im nordrhein-westfälischen Waldfeucht auf Experten der E-Plus Gruppe. Im Mittelpunkt des Treffens am Rande der Ortschaft nahe der niederländischen Grenze standen die Erfahrungen der E-Plus Gruppe mit dem Einsatz umweltfreundlicher Technologien zur Energiegewinnung im Mobilfunk, insbesondere mit Brennstoffzellen.
Erste Erfahrungen mit der Technologie macht die E-Plus Gruppe seit einigen Jahren an verschiedenen Standorten in NRW: Seit neuestem greift die E-Plus Gruppe in Waldfeucht bei Aachen - ebenso wie an den Standorten Versmold und Büren - auf unabhängige Energiequellen zurück: Windkraft, Sonnenenergie und Brennstoffzelle. Der Drittel-Mix sorgt für einen unterbrechungsfreien Rund-um-die-Uhr-Betrieb der Mobilfunkanlage.
Wertvolle Erkenntnisse auch für den Behördenfunk
Die intelligente Zusammenschaltung drei unterschiedlicher, regenerativer Quellen erprobt das Mobilfunkunternehmen damit nun an bundesweit drei Standorten. Den ersten Standort konnte die E-Plus Gruppe im Jahre 2011 in Versmold in Betrieb nehmen. Aufgrund seiner innovativen und zukunftsträchtigen Energiegewinnung wird dieser Standort als Forschungsprojekt vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Der zweite Standort im ostwestfälischen Büren startete im vergangenen Jahr.
Von den Erkenntnissen der E-Plus Gruppe beim Einsatz regenerativer Energien im Mobilfunk profitieren nun auch die Energieagentur NRW und die Landespolizei. Die Erfahrungen könnten dazu dienen, zukünftig den Einsatz regenerativer Energien auch im digitalen Behördenfunk (BOS) zu ermöglichen. So wäre eine autarke Energieversorgung aus regenerativen Quellen an strategisch wichtigen Knotenpunkten denkbar, um die Wahrscheinlichkeit eines größeren Netzausfalls durch Naturkatastrophen oder Terroranschläge zu verringern.
Innovative Technik leistet wichtigen Beitrag für aktiven Klimaschutz
Ebenso wie seine Vorgänger arbeitet auch der Sendemast in Waldfeucht ohne Anschluss an das Versorgungsnetz eines Energieunternehmens. Er versorgt sich vollständig aus eigener Kraft, die Anlage bedient sich aus den drei Quellen Photovoltaik, Windkraft und Brennstoffzellen. Elementar wichtige Komponenten wie die Photovoltaikanlage mit ihren 10,5 Kilowatt Spitzenleistung sind dabei nicht statisch montiert. Ein "Solar Tracking System" sorgt für eine optimale Ausrichtung der Zellen, diese folgen automatisch dem Sonnenverlauf. Die Windenergie bezieht die Mobilfunkanlage wiederum aus einer sechs Meter langen, vertikal montierten 10-Kilowatt-Windturbine auf der Spitze des 40 Meter hohen Antennenmastes. Mit einer vertikalen Turbinenanordnung trägt die E-Plus Gruppe der Sorge vieler Kommunen Rechnung, die ansonsten Veränderungen des Landschaftsbildes bei herkömmlichen Windturbinen befürchten. Photovoltaik und Windenergie laden einen Akkublock, der als Puffer dient und für eine stabile 48V-Spannungsversorgung der Funktechnik sorgt.
Im Falle einer Unterversorgung durch Wind und Sonne übernimmt eine redundant installierte Wasserstoff-Brennstoffzelle mit je 2,5 Kilowatt Leistung so lange die Stromversorgung der Funktechnik, bis die Akkus wieder aufgeladen sind und den Betrieb übernehmen können. Herzstück der innovativen Stromversorgung ist jedoch der Energiecontroller, der die drei Energielieferanten steuert und eine komplette Fernwartung des Standortes ermöglicht.
Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen engagiert sich seit Jahren für eine regenerative und unabhängige Energiegewinnung im Mobilfunk. So betreibt die E-Plus Gruppe als erster Netzanbieter in Deutschland seit 2012 auch ein Biogaskraftwerk für das Rechenzentrum am Standort Düsseldorf. Alle Umweltmaßnahmen dienen in erster Linie dem Klimaschutz.
E-Plus Gruppe
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (211) 448-0
Telefax: +49 (211) 448-2222
Mail: presse@eplus-gruppe.de
URL: http://www.eplus-gruppe.de/
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
E-Plus Gruppe
40472 Düsseldorf
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
E-Plus Gruppe
40472 Düsseldorf
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/e-plus-gruppe-pressefach.html
Die Pressemeldung "Vorbild E-Plus: Regenerative Energie für digitalen Behördenfunk" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Vorbild E-Plus: Regenerative Energie für digitalen Behördenfunk" ist E-Plus Gruppe, vertreten durch .