26.09.2014 13:03 Uhr in Kultur & Kunst von Universität Erfurt
Knapp 410.000 Euro für 'Kinder_Kunst_Räume'
Kurzfassung: Knapp 410.000 Euro für "Kinder_Kunst_Räume"Die Bedeutung künstlerischer Bildung in der Kindheit ist bereits vielfach herausgearbeitet worden. Deutlich geworden ist dabei die Nähe von künstlerisch ...
[Universität Erfurt - 26.09.2014] Knapp 410.000 Euro für "Kinder_Kunst_Räume"
Die Bedeutung künstlerischer Bildung in der Kindheit ist bereits vielfach herausgearbeitet worden. Deutlich geworden ist dabei die Nähe von künstlerischem Handeln und dem kindlichen Lernen, was die Anwendung möglichst kunstnaher Verfahren in der künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern begründet. Während die Einbeziehung von Künstlerinnen und Künstlern in die Schule eine lange Tradition besitzt, werden für den Kita-Bereich kooperative künstlerische Formate vornehmlich erst in der jüngeren Zeit entwickelt, so dass ein Bedarf an projektungebundenen, evaluierten und wissenschaftlich fundierten Weiterbildungen für Künstler mit spezifischer Ausrichtung auf den Bereich der frühen Kindheit besteht. Hier setzt das nun geförderte Qualifizierungsmodell für professionelle Künstlerinnen und Künstler an. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Vermittlung von Wissen über die pädagogische Bedeutung künstlerischer Prozesse für Kinder, insbesondere auch in Situationen des Übergangs und von Fähigkeiten, künstlerisches Handeln in pädagogischen Prozessen so produktiv zu machen, dass Selbstbildungsprozesse der Kinder ermöglicht werden. Fokussiert werden dabei mit der Kita und der Ganztagsbetreuung der Grundschule Orte, die in je unterschiedlicher Weise non-formalen Bildungsprozessen Raum geben. Angeboten werden in der Projektlaufzeit drei berufsbegleitende Fortbildungen für professionelle Künstlerinnen und Künstler im Umfang von je 160 Stunden, die sich auf die Bereiche "Kita" (2015 Berlin), "Übergang Kita Grundschule" (2016 Berlin) und "Hort der Grundschule" (2017 Erfurt) beziehen.
Eine Evaluation wird projektbegleitend durchgeführt, so dass systematisch gewonnene Zwischenergebnisse in die Weiterbildung einfließen können. Professionelle Künstlerinnen und Künstler sollen mit der Weiterbildung die Fähigkeit erhalten, eine eigene spezifisch künstlerische Fachkompetenz im Bildungsbereich zu entwickeln, die nicht mit denen von Lehrerkräften oder Erziehern gleichzusetzen ist und nicht zu einem Ersatz der pädagogischen Fachkräfte führen soll. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, mit dem sich die Chancen erhöhen sollen, von der öffentlichen Hand finanzierte Projekte in Kitas und Schulen durchführen zu können.
Die Gesamtkoordination des Projekts liegt beim Fachbereich Kunst der Universität Erfurt. Die Stiftung SPI übernimmt die weiterbildungsbezogene Fachkoordination. Der wichtigste Kooperationspartner des Verbundes ist der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V., der die spezifischen Perspektiven und Anforderungen von Künstlerinnen und Künstlern einbringt und neben der Beteiligung an der Entwicklung des Curriculums auch an der Zertifizierung der Weiterbildung beteiligt ist. Weitere Kooperationspartner sind die Jugendkunstschule "Atrium" Berlin, das Kinder- und Jugendkulturprojekt des Kulturnetzwerkes Neukölln e.V. "Young Arts Neukölln", Berlin, das Angermuseum Erfurt sowie das Kunsthaus Erfurt. Die Beratung für den Bereich der Erziehungswissenschaft übernimmt Prof. Dr. Burkhard Fuhs von der Universität Erfurt, die externe Beratung der Evaluation erfolgt durch Assistenzprofessorin Dr. Anja Kraus (Linné-Universität, Växjö Schweden).
Weitere Informationen / Kontakt:
Lehrstuhl für Kunstpädagogik
Prof. Dr. Ulrike Stutz
Tel. 0361/737-2160
E-Mail: ulrike.stutz@uni-erfurt.de
Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361 737-5000
Telefax: 0361 737-5009
Mail: marketing@uni-erfurt.de
URL: http://www.uni-erfurt.de
Die Bedeutung künstlerischer Bildung in der Kindheit ist bereits vielfach herausgearbeitet worden. Deutlich geworden ist dabei die Nähe von künstlerischem Handeln und dem kindlichen Lernen, was die Anwendung möglichst kunstnaher Verfahren in der künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern begründet. Während die Einbeziehung von Künstlerinnen und Künstlern in die Schule eine lange Tradition besitzt, werden für den Kita-Bereich kooperative künstlerische Formate vornehmlich erst in der jüngeren Zeit entwickelt, so dass ein Bedarf an projektungebundenen, evaluierten und wissenschaftlich fundierten Weiterbildungen für Künstler mit spezifischer Ausrichtung auf den Bereich der frühen Kindheit besteht. Hier setzt das nun geförderte Qualifizierungsmodell für professionelle Künstlerinnen und Künstler an. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Vermittlung von Wissen über die pädagogische Bedeutung künstlerischer Prozesse für Kinder, insbesondere auch in Situationen des Übergangs und von Fähigkeiten, künstlerisches Handeln in pädagogischen Prozessen so produktiv zu machen, dass Selbstbildungsprozesse der Kinder ermöglicht werden. Fokussiert werden dabei mit der Kita und der Ganztagsbetreuung der Grundschule Orte, die in je unterschiedlicher Weise non-formalen Bildungsprozessen Raum geben. Angeboten werden in der Projektlaufzeit drei berufsbegleitende Fortbildungen für professionelle Künstlerinnen und Künstler im Umfang von je 160 Stunden, die sich auf die Bereiche "Kita" (2015 Berlin), "Übergang Kita Grundschule" (2016 Berlin) und "Hort der Grundschule" (2017 Erfurt) beziehen.
Eine Evaluation wird projektbegleitend durchgeführt, so dass systematisch gewonnene Zwischenergebnisse in die Weiterbildung einfließen können. Professionelle Künstlerinnen und Künstler sollen mit der Weiterbildung die Fähigkeit erhalten, eine eigene spezifisch künstlerische Fachkompetenz im Bildungsbereich zu entwickeln, die nicht mit denen von Lehrerkräften oder Erziehern gleichzusetzen ist und nicht zu einem Ersatz der pädagogischen Fachkräfte führen soll. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, mit dem sich die Chancen erhöhen sollen, von der öffentlichen Hand finanzierte Projekte in Kitas und Schulen durchführen zu können.
Die Gesamtkoordination des Projekts liegt beim Fachbereich Kunst der Universität Erfurt. Die Stiftung SPI übernimmt die weiterbildungsbezogene Fachkoordination. Der wichtigste Kooperationspartner des Verbundes ist der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V., der die spezifischen Perspektiven und Anforderungen von Künstlerinnen und Künstlern einbringt und neben der Beteiligung an der Entwicklung des Curriculums auch an der Zertifizierung der Weiterbildung beteiligt ist. Weitere Kooperationspartner sind die Jugendkunstschule "Atrium" Berlin, das Kinder- und Jugendkulturprojekt des Kulturnetzwerkes Neukölln e.V. "Young Arts Neukölln", Berlin, das Angermuseum Erfurt sowie das Kunsthaus Erfurt. Die Beratung für den Bereich der Erziehungswissenschaft übernimmt Prof. Dr. Burkhard Fuhs von der Universität Erfurt, die externe Beratung der Evaluation erfolgt durch Assistenzprofessorin Dr. Anja Kraus (Linné-Universität, Växjö Schweden).
Weitere Informationen / Kontakt:
Lehrstuhl für Kunstpädagogik
Prof. Dr. Ulrike Stutz
Tel. 0361/737-2160
E-Mail: ulrike.stutz@uni-erfurt.de
Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361 737-5000
Telefax: 0361 737-5009
Mail: marketing@uni-erfurt.de
URL: http://www.uni-erfurt.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
26.09.2014 Knapp 410.000 Euro für 'Kinder_Kunst_Räume'
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Erfurt
99089 Erfurt
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Erfurt
99089 Erfurt
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-erfurt-pressefach.html
Die Pressemeldung "Knapp 410.000 Euro für 'Kinder_Kunst_Räume'" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Knapp 410.000 Euro für 'Kinder_Kunst_Räume'" ist Universität Erfurt, vertreten durch .