10.10.2014 13:57 Uhr in Kultur & Kunst von Humboldt-Universität zu Berlin
Bessere Sprachbildung für Berliner Schülerinnen und Schüler
Kurzfassung: Bessere Sprachbildung für Berliner Schülerinnen und SchülerIn den Lehrveranstaltungen zu "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ-Module) lernen Lehramtsstudierende aller Fächer, wie sie sprachlich schwäc ...
[Humboldt-Universität zu Berlin - 10.10.2014] Bessere Sprachbildung für Berliner Schülerinnen und Schüler
In den Lehrveranstaltungen zu "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ-Module) lernen Lehramtsstudierende aller Fächer, wie sie sprachlich schwächere Schülerinnen und Schüler im Unterricht unterstützen können. Im Rahmen des Projekts "Sprachen - Bilden - Chancen" werden diese DaZ-Module erstmals ausgewertet und weiterentwickelt. Ziel ist, die Lehr- und Lernmaterialien zu verbessern sowie ein Konzept für eine durchgängige Bildung der Lehrkräfte zu erstellen: Zukünftig sollen in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung - Studium, Referendariat und Weiterbildung - praxisorientierte Kenntnisse zur Sprachbildung vermittelt werden. "Sprachkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bildungserfolg. Deshalb hat Berlin hier einen bildungspolitischen Schwerpunkt gesetzt. Die drei Berliner Universitäten entwickeln im Mercator-Projekt gemeinsame Strategien, indem sie die bisherigen Angebote in der Lehrerbildung auswerten, neu ausrichten und geeignete Materialien für Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung erarbeiten. Sie leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung des städtischen Gesamtkonzeptes für die Sprachbildung", sagt Mark Rackles, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft, anlässlich der Auftaktveranstaltung an der Freien Universität Berlin.
Mehr als 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt lernen Deutsch als zweite Sprache; in ihrer Familie sprechen sie teilweise ausschließlich die Herkunftssprache ihrer Eltern. Für sie, aber auch für Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Muttersprache aufwachsen, können die sprachlichen Anforderungen in der Schule eine Hürde sein. Wie sie diese Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützen können, lernen Berliner Lehrerinnen und Lehrer während ihres Studiums in den DaZ-Modulen. In verschiedenen Lehrveranstaltungen werden sie für die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sensibilisiert; sie erfahren, wie Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen sich Sprachen aneignen und mit welchen Methoden sie sprachlich schwächere Schülerinnen und Schüler unterstützen können.
Ein unabhängiger Gutachterkreis entschied über die finanzielle Förderung von "Sprachen - Bilden - Chancen": "Für das Berliner Projekt sprachen drei Argumente: Die Verzahnung von Studium, Referendariat und Fortbildung, die Integration von DaZ-Inhalten in allen Fächern, nicht nur für Studierende des Faches Deutsch und die Tatsache, dass die DaZ-Module umfassend evaluiert werden", erläutert Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Die Berliner Universitäten haben die DaZ-Module bereits 2007 verpflichtend eingeführt und können damit im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen auf langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Fächer im Bereich Sprachbildung, Sprachförderung und DaZ zurückgreifen: So waren im Wintersemester 2012/13 etwa 8.580 Studierende in Berlin in Lehramtsstudiengängen eingeschrieben. Im Jahr 2013 haben 1.566 von ihnen die Abschlussprüfung mit Lehramtsoption bestanden.
Über "Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt"
Das Projekt "Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" läuft bis April 2017, das Projektbudget beträgt insgesamt rund 1,7 Millionen Euro. Davon bringen die Universitäten 500.000 Euro ein; 1,25 Millionen Euro stellt das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung. Das Mercator-Institut ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Kooperationspartner des Projekts sind die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft bzw. der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) und das Arbeitsgebiet Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF / DaZ) am Institut für Germanistik der Universität Potsdam.
Kontakt
Charlotte Kohrs
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.: +49 30 209 34 65 27
E-Mail: charlotte.kohrs@hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +49 30 2093 - 0
Telefax: +49 30 2093 - 2770
URL: http://www.hu-berlin.de/
In den Lehrveranstaltungen zu "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ-Module) lernen Lehramtsstudierende aller Fächer, wie sie sprachlich schwächere Schülerinnen und Schüler im Unterricht unterstützen können. Im Rahmen des Projekts "Sprachen - Bilden - Chancen" werden diese DaZ-Module erstmals ausgewertet und weiterentwickelt. Ziel ist, die Lehr- und Lernmaterialien zu verbessern sowie ein Konzept für eine durchgängige Bildung der Lehrkräfte zu erstellen: Zukünftig sollen in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung - Studium, Referendariat und Weiterbildung - praxisorientierte Kenntnisse zur Sprachbildung vermittelt werden. "Sprachkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bildungserfolg. Deshalb hat Berlin hier einen bildungspolitischen Schwerpunkt gesetzt. Die drei Berliner Universitäten entwickeln im Mercator-Projekt gemeinsame Strategien, indem sie die bisherigen Angebote in der Lehrerbildung auswerten, neu ausrichten und geeignete Materialien für Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung erarbeiten. Sie leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung des städtischen Gesamtkonzeptes für die Sprachbildung", sagt Mark Rackles, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft, anlässlich der Auftaktveranstaltung an der Freien Universität Berlin.
Mehr als 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt lernen Deutsch als zweite Sprache; in ihrer Familie sprechen sie teilweise ausschließlich die Herkunftssprache ihrer Eltern. Für sie, aber auch für Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Muttersprache aufwachsen, können die sprachlichen Anforderungen in der Schule eine Hürde sein. Wie sie diese Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützen können, lernen Berliner Lehrerinnen und Lehrer während ihres Studiums in den DaZ-Modulen. In verschiedenen Lehrveranstaltungen werden sie für die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sensibilisiert; sie erfahren, wie Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen sich Sprachen aneignen und mit welchen Methoden sie sprachlich schwächere Schülerinnen und Schüler unterstützen können.
Ein unabhängiger Gutachterkreis entschied über die finanzielle Förderung von "Sprachen - Bilden - Chancen": "Für das Berliner Projekt sprachen drei Argumente: Die Verzahnung von Studium, Referendariat und Fortbildung, die Integration von DaZ-Inhalten in allen Fächern, nicht nur für Studierende des Faches Deutsch und die Tatsache, dass die DaZ-Module umfassend evaluiert werden", erläutert Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Die Berliner Universitäten haben die DaZ-Module bereits 2007 verpflichtend eingeführt und können damit im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen auf langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Fächer im Bereich Sprachbildung, Sprachförderung und DaZ zurückgreifen: So waren im Wintersemester 2012/13 etwa 8.580 Studierende in Berlin in Lehramtsstudiengängen eingeschrieben. Im Jahr 2013 haben 1.566 von ihnen die Abschlussprüfung mit Lehramtsoption bestanden.
Über "Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt"
Das Projekt "Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" läuft bis April 2017, das Projektbudget beträgt insgesamt rund 1,7 Millionen Euro. Davon bringen die Universitäten 500.000 Euro ein; 1,25 Millionen Euro stellt das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung. Das Mercator-Institut ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Kooperationspartner des Projekts sind die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft bzw. der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) und das Arbeitsgebiet Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF / DaZ) am Institut für Germanistik der Universität Potsdam.
Kontakt
Charlotte Kohrs
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.: +49 30 209 34 65 27
E-Mail: charlotte.kohrs@hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +49 30 2093 - 0
Telefax: +49 30 2093 - 2770
URL: http://www.hu-berlin.de/
Weitere Informationen
Humboldt-Universität zu Berlin,
, 10099 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 2093 - 0; http://www.hu-berlin.de/
, 10099 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 2093 - 0; http://www.hu-berlin.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
15.12.2014 Europäisch-Asiatische Kooperation
12.11.2014 Wo findet man was?
05.11.2014 Livebilder aus dem Nanokosmos
04.11.2014 Photosynthese im Röntgenblick
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
10099 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Humboldt-Universität zu Berlin
10099 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/humboldt-universität-zu-berlin-pressefach.html
Die Pressemeldung "Bessere Sprachbildung für Berliner Schülerinnen und Schüler" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Bessere Sprachbildung für Berliner Schülerinnen und Schüler" ist Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch .